Andreas Koch
Andreas Koch
GeschäftsführerKEEST
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wie dürfen wir Ihnen zu Diensten sein?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Kompetenz-Zentrum
Erneuerbare Energie-Systeme Thurgau

Schweiz verabschiedet sich von fossilen Energieträgern

21. Februar 2017
Muttenz BL - Die Schweiz wird sich in zwei Jahrzehnten von fossilen Brenn- und Treibstoffen weitgehend verabschiedet haben. Erneuerbare ersetzen Atomstrom, Strom verdrängt Benzin und Diesel. Das ist das Ergebnis einer Studie des Instituts Energie am Bau der FHNW.

Die Schweizer Energiewelt des Jahres 2035 ist erneuerbar. Das schreibt Jürg Bichsel, Leiter des Instituts Energie am Bau der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), in einem Beitrag auf Energeia+, dem Blog des Bundesamtes für Energie (BFE). Bichsel nimmt dabei Bezug auf eine Studie, die das Institut im Rahmen der Strategischen Initiative Energy Chance der FHNW erarbeitet hat. Danach wird es in zwei Jahrzehnten in der Schweiz keine Kernkraftwerke mehr geben. Stattdessen wird sich die Zahl der Photovoltaikanlagen verfünffacht haben. Der Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung wächst auf 18 Prozent, der von Wind auf 7 Prozent und der von Biomasse auf 5 Prozent. Wasser macht mit 65 Prozent weiter den Löwenanteil aus. Jedes zweite Gebäude speichert seinen selbstgeernteten Strom in einer lokalen Batterie. Ebenfalls jedes zweite Fahrzeug fährt mit Strom, das wären rund 2 Millionen Stromfahrzeuge im Land. 

Die Wissenschaftler gründen ihre Voraussagen auf drei Annahmen. So wird sich der Preisverfall bei den Solarstromanlagen fortsetzen. „In Zukunft wird Photovoltaik eine der kostengünstigsten Erzeugungsarten für elektrische Energie sein“, so Bichsel. Zudem ermöglichen die Lithium-Ionen-Batterien eine Massenproduktion, die nicht nur die Elektromobilität treibt, sondern auch die massenhafte Stromspeicherung erleichtert. Damit könne drittens der Strom während des Tages ausgeglichen werden, aber noch nicht über die Jahreszeiten hinweg – gerade für die Schweiz mit ihrer geringeren Wasserstromerzeugung im Winter ein Problem.

Die Strategische Initiative der FHNW simuliert künftige elektrische und thermische Netze. Dabei geht es um die dezentrale Erzeugung und Speicherung von Energie. stk

[ zurück zur Übersicht ]