Andreas Koch
Geschäftsführer
KEEST
Geschäftsführer
Haben Sie eine Frage? Wie dürfen wir Ihnen zu Diensten sein?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Kompetenz-Zentrum
Erneuerbare Energie-Systeme Thurgau
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Ihr KMU-Check
Suche:
Menü
Home
Warum KEEST
Drehscheibe
KMU-orientiert
KMU-Bedürfnisse
Dienstleistungen
Energie-Effizienz-Analyse
5 Top-Dienstleistungen
KMU-Fördergelder
Energie-Check KMU
Auf einen Blick
Arbeitsablauf
Living Case
Technische Prozess Analyse
So sparen KMU
Analysenschritte
Living Case
Energie-Prozess-Optimierung
KMU profitieren
Transparenz
Living Case
Machbarkeitsstudie
Auswahl
Living Case
Photovoltaik Eigenverbauchsstudie
PV Eigenverbrauch
Kooperation mit TKB
Auslegungskonzept
Kostentransparenz
Vorteile
Vorgehen
Energie-Mess-Konzept
Messen
«Nachmessen»
Living Case
Grossverbraucher
Zielvereinbarungen
GVA-Überblick
So läufts gut
KMU-Check
KMU-Förderung
Kanton Thurgau
Förderprogramme
KEEST Organisation
Geschäftsstelle
Vorstand
Beirat
Historie
News & Medien
Aktuelles
Printbeiträge
Testimonials
Events
Ihr KMU-Check
Archiv
Klimastiftung feiert Zehnjähriges
3. Juli 2018
Zürich - Am morgigen Mittwoch wird die Klimastiftung Schweiz zehn Jahre alt. In diesen zehn Jahren hat die Stiftung mehr als 1400 KMU beim Klimaschutz unterstützt. Die Mittel stammen von Partnerfirmen aus dem Dienstleistungsbereich.
[ mehr ]
SUSI-Energiespeicherfonds schliesst erfolgreich
2. Juli 2018
Zug - Der SUSI Energy Storage Fund ist mit Kapitalzusagen über mehr als 250 Millionen Euro geschlossen worden. Zwei Investitionen über insgesamt 90 Millionen Euro sind bereits getätigt worden.
[ mehr ]
Energie-Vorbild Bund wird fortgeführt
28. Juni 2018
Bern - Die aus öffentlichen Stellen und bundesnahen Unternehmen bestehende Gruppe Energie-Vorbild Bund hat ihre für 2020 gesteckten Ziele für die Energieeffizienz bereits erreicht. Trotzdem soll die Energieeffizienzinitiative bis 2030 fortgesetzt werden.
[ mehr ]
Bund lanciert Guichet Unique für Windenergie
28. Juni 2018
Bern - Der Guichet Unique soll Fragen im Zusammenhang mit Windenergieprojekten klären. An der digitalen zentralen Anlaufstelle sind mehr als 15 Institutionen des Bundes beteiligt. Für die Baubewilligungen der Turbinen sind weiterhin Kantone und Gemeinden zuständig.
[ mehr ]
Rheintal Raststätten bekommen E-Tankstellen
27. Juni 2018
Poschiavo GR - Die Rheintal Raststätten West und Ost an der Autobahn A13 werden mit insgesamt vier Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet. Für das Projekt zeichnen Repower und die Thurau-Gruppe verantwortlich. Weitere Raststätten der Thurau-Gruppe sollen folgen.
[ mehr ]
EKZ spannen mit EBM und Romande Energie zusammen
27. Juni 2018
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) gründen mit der Genossenschaft Elektra Birseck (EBM) und Romande Energie eine gemeinsame nationale Dienstleistungsgesellschaft. Dadurch sollen Kundenservice und Effizienz optimiert werden.
[ mehr ]
CKW bringt Energieheld in die Schweiz
26. Juni 2018
Luzern - Der Energieheld hilft Hausbesitzern, Antworten auf wichtige Fragen zu Sanierungsprojekten zu finden. Die Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) bringen die in Deutschland erfolgreiche Plattform nun in die Schweiz. CKW will damit im Bereich Gebäudesanierung punkten.
[ mehr ]
Forscher entwickeln Planungswerkzeug für Windenergie
25. Juni 2018
Lausanne - Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne haben einen Simulator entwickelt, mit dem sich die Produktion von Windparks für 30 Jahre voraussagen lässt. Der Simulator zieht auch den Erhalt der lokalen Biodiversität in Betracht.
[ mehr ]
Kernkraftwerk Gösgen nimmt Betrieb wieder auf
25. Juni 2018
Däniken SO - Das Kernkraftwerk Gösgen geht nach drei Wochen Jahresrevision wieder ans Netz. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat hat die entsprechende Genehmigung erteilt. Während der Revision waren 36 Brennelemente ausgetauscht worden.
[ mehr ]
Leclanché erhält Investitionszusage
25. Juni 2018
Yverdon-les-Bains VD - Der Batteriehersteller Leclanché hat vom grössten Aktionär FEFAM eine Investitionszusage in der Höhe von 20 Millionen Franken erhalten. Mit den Mitteln soll ein Gemeinschaftsunternehmen in Indien gegründet werden.
[ mehr ]
BKW verstärkt Elektroinstallationsbereich
22. Juni 2018
Bern - Die BKW ISP Gruppe übernimmt drei im Bereich Elektroinstallation aktive Unternehmen. Das Energieunternehmen will damit das schweizweite Netzwerk ihrer Gebäudetechniktochter im Elektroinstallationsgeschäft verdichten.
[ mehr ]
Mobilitätsdemonstrator nimmt Gasfahrzeuge ins Visier
21. Juni 2018
Dübendorf ZH - Der Mobilitätsdemonstrator der Empa konnte seine erste Projektphase abschliessen. Dabei stand eine Anlage zur Erzeugung und Betankung von Wasserstoff im Mittelpunkt. In einer nächsten Phase soll der Fokus auf der Erzeugung von Methan für Gasfahrzeuge liegen.
[ mehr ]
Zusammenschluss zum Eigenverbrauch lohnt sich
21. Juni 2018
Bern - Der Bund hat die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Nutzung und zum Verkauf von Strom vom eigenen Dach geschaffen. Solargemeinschaften sind nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich, zeigt ein Vortrag von Amadeus Wittwer, Geschäftsleiter der Energie Genossenschaft Schweiz.
[ mehr ]
Abfallverwertungsfirma stösst zu Swisspower
20. Juni 2018
Zürich - Die interkommunale Gesellschaft UTO wird Aktionärin bei Swisspower. Laut Swisspower-CEO Ronny Kaufmann entstehen durch den Beitritt einer Abfallverwertungsfirma in eine Allianz von Energieversorgungskonzernen Synergien für eine nachhaltige Energiezukunft.
[ mehr ]
Maschinenbau erfüllt Klimaziele
20. Juni 2018
Zürich - Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie hat die Klimaziele des Bundes für 2030 bereits erreicht. Ihre Technologien könnten weltweit zur Nachhaltigkeit beitragen, meint der Branchenverband Swissmem. Dafür brauche es jedoch freien Zugang zu den Absatzmärkten.
[ mehr ]
Swiss Alps Energy schürft Bitcoin in den Alpen
19. Juni 2018
Hünenberg ZG - Swiss Alps Energy schürft Kryptowährungen in verlassenen Gebäuden in den Alpen. Dank der tiefen Temperaturen verbraucht es dadurch weniger Energie. Seinen Strombedarf deckt das Unternehmen durch erneuerbare Energien.
[ mehr ]
AMAG gründet Innovationslabor
19. Juni 2018
Zürich - Der Autohändler AMAG will ein Innovation & Venture Lab im Grossraum Zürich gründen. Dort sollen gemeinsam mit Universitäten und Start-ups neue Mobilitätstrends aufgespürt werden. Das Labor wird auch mit dem Volkswagen zusammenarbeiten.
[ mehr ]
Grösste Ladestation Europas
19. Juni 2018
In Pratteln soll ein Schweizer Innovationszentrum für Elektromobilität entstehen, das auf lokale, erneuerbare Energie setzt.
[ mehr ]
WAVE endet an der Umwelt Arena
15. Juni 2018
Spreitenbach AG - Am Samstag wird die weltweit grösste Elektromobilrallye in der Umwelt Arena zu Ende gehen. Über 80 WAVE-Teams werden dann im Ziel erwartet. Die Umwelt Arena präsentiert dazu ein Probefahrtzentrum für elektrisch und mit Erdgas angetriebene Autos.
[ mehr ]
Finanzkontrolle will Sicherheitszuschlag senken
14. Juni 2018
Bern - Die Eidgenössische Finanzkontrolle schlägt bei der Berechnung der Kosten des Atomausstiegs eine Senkung des Sicherheitszuschlages vor. Ein pauschaler Zuschlag von 30 Prozent sei nicht mehr nötig. Gegner der Atomkraft sehen in der Senkung eine Subventionierung des Atomstroms.
[ mehr ]
EU einigt sich auf hohes Ziel für Erneuerbare
14. Juni 2018
Strassburg - Die EU-Kommission, das EU-Parlament und der Europäische Rat haben eine Vereinbarung zur Nutzung von erneuerbarer Energie getroffen. Demnach soll der Strombedarf in der EU bis 2030 zu 32 Prozent aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden.
[ mehr ]
Umwelt Arena informiert über Solarenergie
14. Juni 2018
Spreitenbach AG - Die Umwelt Arena Schweiz zeigt zwei neue Ausstellungen, die sich mit Solarfassaden und der Speicherung von Solarstrom befassen. Die Besucher erhalten dabei auch Tipps und Anregungen zur Reduzierung ihrer Stromkosten.
[ mehr ]
Forscher erreichen neuen Rekord bei Solarzellen
14. Juni 2018
Lausanne - Westschweizer Forscher haben Silizium-Solarzellen und Perowskit-Solarzellen kombiniert und einen rekordhohen Wirkungsrad von 25,2 Prozent erreicht. Die kombinierte Zelle könnten bereits durch eine kleine Erweiterung bestehender Fabriken hergestellt werden.
[ mehr ]
BKW kauft deutschen Ingenieurdienstleister
13. Juni 2018
Bern - Die BKW übernimmt die Igr AG und baut damit ihr Engineering-Netzwerk aus. Das Energieunternehmen rechnet damit, dass der Bedarf an Ingenieurdienstleistungen zum Ausbau von europäischen Verkehrs-, Energie- und Wasserinfrastrukturen zunehmen wird.
[ mehr ]
SIG findet warmes Wasser in mittlerer Tiefe
12. Juni 2018
Satigny GE - Die Genfer Stadtwerke SIG haben bei Bohrungen in mittlerer Tiefe warmes Wasser gefunden. Die Erwartungen aus den seismischen Erkundungen wurden sowohl gemäss der Menge des ablaufenden Wassers als auch bei der Temperatur übertroffen.
[ mehr ]
EBL schafft Innovationszentrum für Elektromobilität
12. Juni 2018
Pratteln BL - Der Baselbieter Energieversorger EBL will bis 2023 auf dem Areal Salina Raurica ein Innovationszentrum für Elektromobilität bauen. Es soll unter anderem Europas grösste Ladestation erhalten und vollständig mit lokaler erneuerbarer Energie versorgt werden.
[ mehr ]
CKW sieht sich trotz Gewinnrückgang auf Kurs
12. Juni 2018
Luzern - Der Gewinn der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) ist in der ersten Hälfte des Geschäftsjahrs 2017/2018 zurückgegangen. Das Unternehmen erklärt dies unter anderem mit Sondereffekten und sieht sich insgesamt auf Kurs.
[ mehr ]
Remis für kantonale Energiegesetze
11. Juni 2018
Luzern/Solothurn - Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Kantone Luzern und Solothurn haben am Sonntag auch über die kantonalen Energiegesetze abgestimmt. Während es in Luzern angenommen wurde, fiel es in Solothurn durch.
[ mehr ]
Lucas di Grassi gewinnt den Zürcher E-Prix
11. Juni 2018
Zürich - Lucas di Grassi hat bei der Formel E in Zürich den Siegerpokal geholt. Die Veranstaltung lockte am Wochenende mehr als 100.000 Zuschauer in die Stadt.
[ mehr ]
Axpo verdient weniger
11. Juni 2018
Baden AG - Der Energiekonzern Axpo hat im ersten Halbjahr 2017/18 einen tieferen Umsatz und Gewinn erzielt. Das Ergebnis ist neben den tiefen Energiepreisen auch wegen einmaligen Sonderfaktoren geringer ausgefallen. Das Marktumfeld ist laut Axpo weiterhin unter Druck.
[ mehr ]
ABB schenkt Zürich Schnellladestationen
11. Juni 2018
Zürich - Der Technologiekonzern ABB feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass schenkt er der Stadt Zürich 30 Schnellladestationen. Damit will er sie beim Ausbau der flächendeckenden Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge unterstützen.
[ mehr ]
Ethos drängt auf Abschied von der Kohle
8. Juni 2018
Genf - Die Stiftung Ethos und der Ethos Engagement Pool International wollen acht europäische Stromversorger zur schrittweisen Umstellung von Kohle auf Erneuerbare bringen. Institutionelle Anleger unterstützen den Vorstoss.
[ mehr ]
Solarmodule sehen wie Holzfassade aus
8. Juni 2018
Basel - Das Berghotel Chäserstatt in Ernen-Mühlebach VS feiert am Samstag seine Wiedereröffnung. Die Fassade des Berghauses lässt nicht erahnen, dass sich darin ein Kraftwerk befindet. Solvatec hat die Solarmodule in einer Holz-Optik installiert.
[ mehr ]
Neues Schulzentrum setzt auf Erneuerbare
7. Juni 2018
Avenches VD - Das neue Schul- und Sportzentrum Avenches wird sich im Wesentlichen selbst mit Strom vom Dach versorgen. Für die Wärmeversorgung wird es an das lokale Fernwärmenetz angeschlossen, das vor allem mit Holz geheizt wird.
[ mehr ]
Cyanobakterien sollen zur grünen Energiequelle werden
7. Juni 2018
Bochum - Cyanobakterien können schon heute Strom erzeugen. Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben mit Kollegen aus Israel jetzt auch einen Weg gefunden, den Strom aus den Zellen zu bringen und damit nutzbar zu machen.
[ mehr ]
Gasbranche will mehr Unterstützung für Erneuerbare
6. Juni 2018
Zürich - Die Gasbranche will mehr Unterstützung für erneuerbare Gasen. Diese würden den CO
2
-Ausstoss stark reduzieren. Sie fordert weiter die Anerkennung von Biogas als erneuerbare Energie und warnt vor dem Rückbau von Gasnetzen.
[ mehr ]
Hybride Freileitungen transportieren mehr Strom
6. Juni 2018
Zürich - Hybride Freileitungen verbinden Gleich- und Wechselstromsysteme. Damit kann die Kapazität über 50 Prozent gesteigert werden, zeigen Forschungen der ETH Zürich und der Universität Bern. Für ihren Einsatz braucht es aber auch die Akzeptanz der Anwohner.
[ mehr ]
Energie 360° baut Netz von Ladestationen aus
6. Juni 2018
Zürich - Das Energieversorgungsunternehmen Energie 360° hat eine weitere Ladestation für Elektroautos errichtet. Auf dem Parkplatz der Luftseilbahn Adliswil–Felsenegg können zwei Autos gleichzeitig Ökostrom laden.
[ mehr ]
EKZ fördern Energieeffizienz
5. Juni 2018
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) unterstützen Haushalte und Unternehmen beim Stromsparen. Im aktuellen Förderprogramm wird der Kauf von energieeffizienten Haushaltsgeräten und Ventilatoren bezuschusst.
[ mehr ]
Leclanché erhält zusätzliche Mittel
5. Juni 2018
Yverdon - Der Energiespeicherhersteller Leclanché hat von seinem Hauptaktionär zusätzliche Investitionen erhalten. Für die Finanzierung von Übernahmen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen wurde zudem eine Kreditlinie verlängert.
[ mehr ]
Bund fördert das Stromsparen
4. Juni 2018
Bern - Im Jahr 2018 hat der Bund im Rahmen einer ersten wettbewerblichen Ausschreibung bereits 3,7 Millionen Franken an Projekte zum Stromsparen vergeben. Die zweite Ausschreibung startet am 4. Juni.
[ mehr ]
Interesse an Erneuerbaren nimmt zu
1. Juni 2018
St.Gallen - Schweizer Konsumenten sorgen sich zunehmend um den Klimawandel, wie eine Studie der Universität St.Gallen zeigt. Gleichzeitig hat ihr Interesse für neue Energietechnologien und damit verbundene Finanzierungslösungen zugenommen.
[ mehr ]
EBM sistiert Windparkprojekt
1. Juni 2018
Münchenstein BL - Die EBM legt ihre Pläne für einen Windpark in Liesberg BL auf Eis. Eine Realisierung sei wirtschaftlich nicht möglich, lautet die Begründung. Im Fall einer besseren kostendeckenden Einspeisevergütung soll das Projekt wieder aufgenommen werden.
[ mehr ]
energie thurgau übertrifft Gewinnerwartung
1. Juni 2018
Arbon TG - Das kantonseigene Energieunternehmen energie thurgau (EKT) hat im vergangenen Geschäftsjahr einen über den eigenen Erwartungen liegenden Gewinn realisiert. Zum guten Ergebnis hat vor allem der Geschäftsbereich Dienstleistungen beigetragen.
[ mehr ]
ElCom sieht Stromversorgung gesichert
31. Mai 2018
Bern - Die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) sieht die Versorgungssicherheit in der Schweiz mittel- bis langfristig gesichert. Dennoch empfiehlt sie, Vorbereitungen für Stresssituationen zu treffen.
[ mehr ]
Daniel Menetrey präsidiert energie-cluster.ch
31. Mai 2018
Bern - Die Mitgliederversammlung von energie-cluster.ch hat Daniel Menetrey einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Vorgänger Ruedi Meier wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt.
[ mehr ]
Energie 360° beteiligt sich an Blockheizkraftwerkfirma
31. Mai 2018
Zürich - Energie 360° erhöht ihr Engagement im Bereich der Wärme-Kraft-Kopplung. Dazu übernimmt das Unternehmen eine Beteiligung an der Engine Power Systems Thomsen & Co.
[ mehr ]
Power-to-Gas-Anlage erhält grünes Licht
31. Mai 2018
Dietikon ZH - Die Trägergemeinden von Limeco haben dem Bau einer industriellen Power-to-Gas-Anlage zugestimmt. Die Anlage soll im Sommer 2019 in Dietikon in Betrieb gehen. Es handelt sich um ein Novum in der Schweiz.
[ mehr ]
energieregionGOMS zieht positive Bilanz
30. Mai 2018
Münster-Geschinen VS - Die energieregionGOMS ist ihrem Ziel einer nachhaltigen Energiewirtschaft in ihrem zehnjährigen Bestehen ein gutes Stück näher gekommen. Der Anteil erneuerbarer Energien konnte deutlich erhöht, der Ausstoss von CO
2
deutlich gesenkt werden.
[ mehr ]
Politik und Wirtschaft fördern Elektromobilität
29. Mai 2018
Bern - Bund, Kanton und Gemeinden arbeiten gemeinsam mit der Elektrizitäts- und der Mobilitätsbranche an der Förderung der Elektromobilität. Eine gemeinsame Planung soll deren Anteil bis 2022 auf 15 Prozent steigern. Eine Kaufprämie wird es jedoch nicht geben.
[ mehr ]
Schulklassen für die Energy Challenge gesucht
28. Mai 2018
Zürich - Die Energy Challenge will auf spielerische Art zum Energiesparen anleiten. Im Herbst kommt die Aktion dafür nach Lausanne und Zürich. Bildungspartnerin myclimate fordert Schulklassen auf, sich dafür anzumelden.
[ mehr ]
Photovoltaik wächst schneller als erwartet
28. Mai 2018
Freiburg i. Br. - Weltweit wurde in den vergangenen zwei Jahren mehr Photovoltaikkapazität installiert, als Experten es erwartet hätten, zeigt ein Treffen von Forschern drei wichtiger Solarinstitute. Bis 2030 könnte die installierte Kapazität laut den Experten bereits 7 Terawatt erreichen.
[ mehr ]
Elektrische Mini-Autos sollen durch Biel kurven
25. Mai 2018
Biel - Das Start-up ENUU wird im Juli ein neues Carsharing-Angebot in Biel starten. Dabei kommen Mini-Elektroautos zum Einsatz, welche auch auf Velowegen verkehren können. Derzeit werden die Fahrzeuge auf dem Campus der EPFL getestet.
[ mehr ]
Blockchain soll Energiemarkt revolutionieren
25. Mai 2018
Zug/Bellinzona - Das Blockchain-Start-up Hive Power spannt mit Landis+Gyr zusammen. Ziel ist es, ein auf der Blockchain-Technologie basierendes System für den Handel mit erneuerbaren Energien zu schaffen. Dafür soll ein intelligenter Stromzähler entwickelt werden.
[ mehr ]
Energiestrategie 2050 schafft Arbeitsplätze
25. Mai 2018
Lausanne - Die Umsetzung der Energiestrategie 2050 schafft deutlich mehr Arbeitsplätze als die bisherige Energiepolitik, verringert die Abhängigkeit vom Ausland deutlich und kostet ähnlich viel wie bisher. Das zeigt eine Studie der ETH Lausanne.
[ mehr ]
Mieter wollen für Energieeffizienz zahlen
24. Mai 2018
Neuenburg - Rund 80 Prozent der Mieter sind bereit, für eine höhere Energieeffizienz ihrer Wohnungen Mieterhöhungen in Kauf zu nehmen. Das zeigt eine Studie der Universität Neuenburg. Diese Bereitschaft erstreckt sich aber nur auf Heizgeräte mit einem Energielabel A+.
[ mehr ]
Energiestiftung fordert neues Strommarktdesign
24. Mai 2018
Zürich - Die Schweiz hinkt beim Ausbau von Solar- und Windenergie hinter anderen Ländern Europas her, meint die Schweizerische Energie-Stiftung (SES). Um dies zu ändern, brauche es investitionsfreundliche Rahmenbedingungen. Die SES fordert daher ein neues Stromdesign.
[ mehr ]
Bundesrat macht kehrt bei Wasserzins
23. Mai 2018
Bern - Der Bundesrat will den Wasserzins nun doch bis 2024 bei 110 Franken belassen. Er reagiert damit auf die anhaltende Uneinigkeit zwischen Bergkantonen und der Strombranche. Neue und erweiterte Wasserkraftwerke sollen vom Wasserzins befreit werden.
[ mehr ]
Klimastiftung vergibt weitere Fördergelder
23. Mai 2018
Zürich - Die Klimastiftung Schweiz wird weitere acht grössere Klimaschutzprojekte von KMU mit Fördermitteln unterstützen. Gelder für standardisierte Fördermassnahmen für kleinere Projekte stehen weiterhin bereit. In zehn Jahren Bestehen sind bereits mehr als 1400 KMU gefördert worden.
[ mehr ]
Mehrheit der Schweizer will schnellere Energiewende
23. Mai 2018
Lupfig AG - Knapp zwei Drittel der Schweizer wollen den Ausbau erneuerbarer Energien forciert sehen. Die Hälfte fordert zudem einen Abschalttermin für noch laufende Kernkraftwerke. Dies ergab eine Umfrage von Stiebel Eltron Schweiz.
[ mehr ]
Swissolar feiert Jubiläum
23. Mai 2018
Zürich - Vor 40 Jahren ist der Grundstein für den heutigen Solarenergieverband Swissolar gelegt worden. Bei der nun durchgeführten Generalversammlung wurde an das Jubiläum erinnert und gleichzeitig die Strategie für die nächsten fünf Jahre genehmigt.
[ mehr ]
Investitionen in Erneuerbare fliessen bevorzugt ins Ausland
22. Mai 2018
Basel - Die Mehrheit der erneuerbaren Energieanlagen im Besitz Schweizer Energieunternehmen steht in den Nachbarländern der Schweiz. Dort gibt es bessere Rahmenbedingungen als in der Schweiz, bemängelt Energie Zukunft Schweiz.
[ mehr ]
Erneuerbare beenden Energieknappheit
18. Mai 2018
Rüschlikon ZH - Das Bundesamt für Energie will die Entwicklungen im Energiebereich nicht abwarten, sondern gestalten. In einer Studie lässt es analysieren, wie mit Hilfe von Erneuerbaren ein Übergang von Energieknappheit zu Energieüberfluss erreicht werden kann.
[ mehr ]
IWB kann Umsätze steigern
18. Mai 2018
Basel - Die Industriellen Werke Basel (IWB) haben ihren Umsatz 2017 erhöhen können. Der Gewinn ging währenddessen aufgrund von Wertberichtigungen und Rückstellungen zurück.
[ mehr ]
Murten baut Fernwärmenetz aus
18. Mai 2018
Murten FR - Die Industriellen Betriebe Murten haben ihren 100. Bezugsvertrag abschliessen können. Weitere Quartiere dürften bald folgen, darunter auch der Teil der Altstadt, der bisher noch nicht angeschlossen ist.
[ mehr ]
AMZ stellt neue E-Rennboliden vor
17. Mai 2018
Zürich - Der Akademische Motorsportverein Zürich (AMZ) hat zwei neue elektrische Rennboliden entwickelt. Der Allradrennwagen eiger und das autonome Rennfahrzeug gotthard driverless sollen noch in diesem Sommer gegen die internationale Konkurrenz antreten.
[ mehr ]
EKZ nehmen grösste Batterie der Schweiz in Betrieb
15. Mai 2018
Volketswil ZH - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben in Volketswil einen Batteriespeicher mit einer Leistung von 18 Megawatt in Betrieb genommen. Die Anlage soll die Schweizer Wasserkraftwerke bei der Stabilisierung des Stromnetzes unterstützen.
[ mehr ]
Repower erhält Auszeichnung für Ausbildungskultur
14. Mai 2018
Poschiavo GR - Das Bündner Energieunternehmen Repower wird vom Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work als einer der besten Lehrbetriebe der Schweiz eingestuft. Massgeblich sind dabei das Ausbildungskonzept und die Einschätzung der Lernenden selbst.
[ mehr ]
Meyer Burger trennt sich von Solarsystemen
14. Mai 2018
Thun - Meyer Burger verkauft den Geschäftsbereich Solarsysteme an Patrick Hofer-Noser. Der Solarindustriespezialist war mehrere Jahre bei Meyer Burger tätig. Im Zuge der Transaktion wird der Geschäftsbereich nun in eine neue Gesellschaft übertragen.
[ mehr ]
Hoval entwickelt neue Wärmepumpe
14. Mai 2018
Feldmeilen ZH - Der Lüftungs- und Heizungshersteller Hoval lanciert mit UltraSource eine neue Wärmepumpe. Die Abmessungen wurden verringert und die Betriebsgeräusche reduziert.
[ mehr ]
Elektromobil-Rallye rückt näher
11. Mai 2018
Winterthur - Am 8. Juni geht die weltgrösste Elektromobil-Rallye in Winterthur an den Start. Bereits zum achten Mal fahren die umweltfreundlichen Fahrzeuge in acht Tagen rund um die Schweiz. Im September steht dann das nächste Rennen in Österreich an.
[ mehr ]
Zürcher Elektroautorennen wird klimaneutral
11. Mai 2018
Zürich - Um die CO
2
-Emissionen des Julius Bär Zürich E-Prix zu reduzieren, haben die Veranstalter bereits einige Massnahmen getroffen. Die Stiftung myclimate wird den Rest mit Klimaschutzprojekten kompensieren.
[ mehr ]
Designwerk erhöht Leistungsfähigkeit von Schnellladegeräten
11. Mai 2018
Winterthur - Die Denkfabrik für Elektromobilität Designwerk hat mit Unterstützung der Klimastiftung Schweiz das bislang leistungsfähigste mobile Schnellladegerät für Elektroautos entwickelt. Dadurch wird die Dauer des Ladevorgangs deutlich verkürzt.
[ mehr ]
Neues Fensterglas passt sich an Jahreszeit an
11. Mai 2018
Thun BE - Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne haben mit Hilfe der Empa ein Fensterglas entwickelt, dass sich an die Jahreszeiten anpasst. Im Sommer hält es die Wärme ab, im Winter verteilt es das Licht optimal.
[ mehr ]
Effizienzprogramm geht in die dritte Runde
11. Mai 2018
Granges-Paccot FR - Die Swiss Energy Efficiency Auction geht in die dritte Runde. Grossverbraucher können sich dabei um Fördermittel bewerben. Das Programm wird von Groupe E Greenwatt und EBM durchgeführt und vom Bund unterstützt.
[ mehr ]
AKW-Betreiber wehren sich gegen höhere Stilllegungskosten
9. Mai 2018
Olten - Das Eidgenössische Energiedepartement hat die Kosten für die Stilllegung der Atomkraftwerke und für die Entsorgung der Abfälle höher angesetzt als unabhängige Experten. Swissnuclear als Dachverband der AKW-Betreiber reicht dagegen nun Beschwerde ein.
[ mehr ]
Schweizer Windkraft erzielt Rekord auf niedrigem Niveau
9. Mai 2018
Liestal - Die installierte Leistung der Windkraft in der Schweiz stagniert, aber die Produktion hat 2017 einen neuen Rekord erzielt. Der Anteil am Verbrauch liegt bei weniger als 0,2 Prozent – wesentlich tiefer als in vergleichbaren europäischen Ländern.
[ mehr ]
Wasserkraft treibt Entwicklung im Alpenraum
8. Mai 2018
Chur - Die Wasserkraft gilt für den Alpenraum als eine Ressource, woraus er volkswirtschaftlichen Nutzen generieren kann. Unter anderem schafft sie Arbeitsplätze und legt die Basis für eine gute Infrastruktur. Ein neues Video zeigt diese Entwicklung nun in Graubünden auf.
[ mehr ]
Energie 360° nimmt neue Ladestation in Betrieb
7. Mai 2018
Zürich - Das Energieunternehmen Energie 360° hat in Meilen ZH eine neue Ladestation für Elektroautos installiert. Dort wird zu 100 Prozent Ökostrom verwendet.
[ mehr ]
Allianz steigt aus Kohlerisiken aus
4. Mai 2018
München - Die Allianz Gruppe versichert ab sofort keine Kohlekraftwerke und Kohlebergbaue mehr. Auch Anlagen in kohlebasierte Geschäftsmodelle sollen auslaufen.
[ mehr ]
Basel testet öffentliche Ladestationen
4. Mai 2018
Basel - Der Kanton Basel-Stadt will im Rahmen eines Pilotprojekts Ladestationen auf öffentlichem Grund in Wohnquartieren errichten. Damit soll der Umstieg auf Stromfahrzeuge erleichtert werden. Das Energieunternehmen IWB hat nun die ersten Stromtankstellen installiert.
[ mehr ]
Leclanché muss Verluste hinnehmen
4. Mai 2018
Yverdon - Das Energiespeicherunternehmen Leclanché muss für das vergangene Jahr sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn Rückgänge ausweisen. Verzögerungen bei der Finanzierung, mit welchen der Umsatzrückgang begründet wird, sind nun aber ausgeräumt.
[ mehr ]
Kompostieranlage wird zum Energiepark
4. Mai 2018
Sugiez FR - Die Kompostieranlage Seeland AG und Groupe E Celsius werden gemeinsam das Dorf Sugiez mit Fernwärme versorgen. Die Kompostieranlage liefert Energie aus Biogas und soll zu einem Energiepark ausgebaut werden.
[ mehr ]
Verband hilft Strombranche bei Konsensfindung
3. Mai 2018
Zürich - Theoretisch könnte der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen auch durch eine App ersetzt werden, stellte der neue Präsident Michael Wider provokativ fest. Allerdings könne diese abweichende Positionen nicht abgleichen und keinen Konsens finden.
[ mehr ]
Tetra Pak reduziert Energieverbrauch von Zentrifugen
3. Mai 2018
Pully VD - Der Lebensmittelverpackungs- und Maschinenhersteller Tetra Pak hat den Energieverbrauch seiner Zentrifugen um 40 Prozent reduziert. Eine neu entwickelte Technologie reduziert den Luftwiderstand innerhalb der Zentrifuge und damit den Energieverbrauch.
[ mehr ]
Schweizer Wasserkraft legt zu
2. Mai 2018
Bern - Die Leistung aller Schweizer Wasserkraftanlagen ist 2017 gegenüber dem Vorjahr um 545 Megawatt gestiegen. Auch die erwartete Energieproduktion legte entsprechend zu. Bei Beibehaltung dieses Wachstums kann der für 2035 angestrebte Richtwert erreicht werden.
[ mehr ]
Batterien sollen kostengünstiger werden
30. April 2018
Zürich - Schweizer Forscher von ETH und Empa arbeiten an der Entwicklung von Aluminiumbatterien. Sie sollen die Zwischenspeicherung von Strom billiger machen. Nun haben die Forscher zwei vielversprechende Materialien für die Elektroden solcher Batterien entdeckt.
[ mehr ]
Emmi stellt auf LED-Beleuchtung um
27. April 2018
Suhr AG - Der Milchproduktehersteller Emmi hat seinen Standort in Suhr auf LED-Beleuchtung umgestellt. Damit wird nicht nur viel Energie gespart. Auch die Anwohner profitieren von der zielgerichteten Ausrichtung der Beleuchtung.
[ mehr ]
Windkraft legt global massiv zu
27. April 2018
Brüssel - Die installierte Windkraft ist im vergangenen Jahr um mehr als ein Zehntel gewachsen. Namentlich in Europa, Indien und auf hoher See erreichte der Zubau neue Rekorde. Der Preis für Windkraft sinkt weiter.
[ mehr ]
Solarhaus NeighborHub wird in Freiburg eingeweiht
26. April 2018
Freiburg - Im Herbst hat ein Schweizer Team mit seinem Solarhaus NeighborHub einen Wettbewerb in den USA gewonnen. Nun wird das Gebäude in Freiburg eingeweiht. Mit dabei ist neben Bundespräsident Alain Berset auch der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
[ mehr ]
Solvatec und Energie 360° setzen Energiekonzept um
25. April 2018
Basel - Der Photovoltaikanlagenanbieter Solvatec und das Energieunternehmen Energie 360° haben ein neues Energiekonzept für den Spargelhof in Rafz ZH der Jucker Farm AG realisiert. So versorgt nun eine Photovoltaikanlage den erweiterten Hof mit Solarstrom.
[ mehr ]
Niedrigere Mindestrendite nagt an Gewinn von Swissgrid
24. April 2018
Laufenburg AG - Betriebsergebnis und Gewinn von Swissgrid sind 2017 gegenüber dem Vorjahr signifikant gefallen. Die Schweizer Netzbetreiberin führt dies auf eine gesunkene Mindestrendite (WACC) zurück.
[ mehr ]
Urbane Energiesysteme brauchen ganzheitliche Planung
24. April 2018
Lausanne - Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne haben ein Modell für die Gestaltung von urbanen Energiesystemen entwickelt. Dabei werden Gebäude nicht einzeln analysiert, sondern als ein Teil eines grossen urbanen Puzzles.
[ mehr ]
ABB präsentiert schnellste Ladesäule der Welt
23. April 2018
Zürich - ABB stellt an der Hannover Messe seine neue Ladesäule für Elektroautos vor. Diese gilt als die schnellste der Welt. Sie wird unter anderem bei dem bisher grössten Infrastrukturprojekt für Elektromobilität in den USA eingesetzt.
[ mehr ]
Grösstes Stromfahrzeug der Welt rollt los
20. April 2018
Biel - Ein Schweizer Firmenkonsortium hat in Zusammenarbeit mit Schweizer Fachhochschulen und der Empa das grösste Stromfahrzeug der Welt entwickelt. Der elektrische Muldenkipper geht nun im Steinbruch der Ciments Vigier SA nahe Biel in Betrieb.
[ mehr ]
Stromverbrauch der Schweiz wächst geringfügig
20. April 2018
Bern - Der Stromverbrauch der Schweiz ist 2017 gegenüber dem Vorjahr nur leicht gestiegen. Einem Mehrverbrauch durch Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum wirkten Effizienzsteigerungen und weniger Heiztage entgegen.
[ mehr ]
Biotreibstoffe sollten stärker gefördert werden
20. April 2018
Münsingen BE - Biotreibstoffe können beim Kampf gegen den Klimawandel eine wichtige Rolle spielen. Die Teilnehmenden des 6. Bioenergie-Forums haben sich daher für eine verstärkte Förderung ausgesprochen.
[ mehr ]
BKW packt mehr Solarstrom in ihre Stromprodukte
19. April 2018
Bern - Die BKW Gruppe stellt ihr Ökostromangebot Energy Green auf ein reines Solarstromprodukt um. Den Betreibern von Solaranlagen bietet die BKW dabei eine Abnahme der Herkunftsnachweise an.
[ mehr ]
Photovoltaik soll weiter ausgebaut werden
19. April 2018
Bern - Photovoltaik wird in Zukunft zu einer der wichtigsten Stromquellen werden, sagen Referenten auf der 16. Nationalen Photovoltaik-Tagung in Bern voraus. Dabei spiele die dezentrale Produktion eine immer wichtigere Rolle. Sie sollte entsprechend gefördert werden.
[ mehr ]
Zürcher Elektroautorennen rückt näher
18. April 2018
Zürich - Beim Julius Bär Zürich E-Prix 2018 werden im Juni leise Elektroboliden mitten durch die Zürcher Innenstadt rasen. Bereits am 20. April findet eine Launch-Veranstaltung statt. Der Schweizer Fahrer Sébastien Büemi wird dabei sein Fahrzeug vorstellen.
[ mehr ]
Edisun Power verzeichnet Rekordergebnis
18. April 2018
Zürich - Die Edisun Power Gruppe hat Umsätze, Betriebsergebnis und Reingewinn im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern können. Gestützt auf dieses Rekordergebnis will der Zürcher Solarstromproduzent erstmals eine Dividende ausschütten.
[ mehr ]
Neues Konzept erlaubt Serienfertigung individueller Solarmodule
17. April 2018
Freiburg i. Br. - Das Fraunhofer-Insitut für Solare Energiesysteme und der Anlagenhersteller Schmid haben ein Verfahren für die Serienfertigung individuell angepasster Solarmodule entwickelt. Damit lassen sich die Kosten für bauwerkintegrierte Photovoltaik um rund ein Drittel senken.
[ mehr ]
Energie 360° nimmt neue Ladestation in Betrieb
17. April 2018
Zürich - Das Energieunternehmen Energie 360° hat in Horgen ZH eine Ladestation für Elektroautos in Betrieb genommen. Nutzer können die Station per App freischalten und reservieren, um anschliessend Ökostrom zu tanken.
[ mehr ]
Stadtwerk Winterthur blickt auf gutes Geschäftsjahr zurück
17. April 2018
Winterthur - Der Gewinn des Stadtwerks Winterthur fiel im abgelaufenen Geschäftsjahr höher als erwartet aus. Dazu haben gesunkene Kosten und eine Auflösung von Rückstellungen beigetragen. Ein Teil der Gewinne wird in die ökologische Aufwertung der Gasprodukte investiert.
[ mehr ]
Künstliche Intelligenz soll Rechenzentren Energie sparen
17. April 2018
Bern - Der Telekomanbieter Swisscom hat im Rahmen des Kickstart-Accelerators eine Zusammenarbeit mit dem französischen Start-up DCbrain beschlossen. Die Partner wollen die Energieeffizienz in Rechenzentren dank künstlicher Intelligenz erhöhen.
[ mehr ]
Repower und Swiss Prime Site bauen Ladenetzwerk aus
16. April 2018
Poschiavo GR - Das Bündner Energieunternehmen Repower und Swiss Prime Site Immobilien spannen für den Ausbau des Ladenetzwerks Plug’n Roll zusammen. Per Ende Juni sollen elf neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf Arealen des Immobilienunternehmens bereit stehen.
[ mehr ]
E-Wassertaxi soll auf Genfersee verkehren
16. April 2018
Genf - Die französische Firma SeaBubbles hat ihr elektrisch angetriebenes Wasserfahrzeug auf dem Genfersee getestet. Dieses sieht aus wie ein Auto mit Flügeln und soll künftig als Wassertaxi eingesetzt werden. Beim Fahrzeug kommt auch eine ABB-Lösung zum Einsatz.
[ mehr ]
Niedrige Strompreise schmälern Ergebnis von Romande Energie
16. April 2018
Morges VD - Niedrige Strompreise haben Umsatz und Betriebsergebnis der Gruppe Romande Energie 2017 im Vergleich zum Vorjahr sinken lassen. Eine aufgeschobene Steuergutschrift bescherte dem Waadtländer Energieversorger jedoch einen höheren Reingewinn.
[ mehr ]
Repower und EKZ errichten gemeinsam Stromtankstellen
13. April 2018
Zürich/Poschiavo GR - Das Bündner Energieunternehmen Repower und die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) bauen gemeinsam das öffentliche Ladenetzwerk für Stromfahrzeuge aus. Im Kanton Zürich soll es bis Sommer 2018 insgesamt 25 Ladestationen geben.
[ mehr ]
Niedrige Strompreise schmälern Ergebnis von Groupe E
13. April 2018
Granges-Paccot FR - Sinkende Stromtarife haben das Betriebsergebnis von Groupe E im abgeschlossenen Geschäftsjahr deutlich geringer ausfallen lassen als 2016. Der Nettogewinn konnte hingegen auf Vorjahresniveau gehalten werden.
[ mehr ]
IWB testet Funküberwachung seiner Anlagen
12. April 2018
Basel - Der Basler Energieversorger IWB hat testweise ein Funknetz in Betrieb genommen, mit dem es den Betrieb seiner Anlagen überwachen will. Wenn das Netz funktioniert, könnte die kantonale Verwaltung künftig damit Dienstleistungen für die Bevölkerung anbieten.
[ mehr ]
Klimastiftung blickt auf erfolgreiches Jahr zurück
12. April 2018
Zürich - Die Klimastiftung Schweiz hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Projekte in der Schweiz und Liechtenstein unterstützt. Zudem wurde ein Waldpflegeprogramm als neues Förderprogramm aufgelegt. Die Zukunft der Stiftung hängt jedoch von der Ausgestaltung des CO
2
-Gesetzes ab.
[ mehr ]
Kernkraftbetreiber werden stärker zur Kasse gebeten
12. April 2018
Bern - Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation hat die Gesamtkosten für die Stilllegung der Kernkraftwerke und die Entsorgung der radioaktiven Abfälle neu festgelegt. Die Betreiber müssen dafür 24,6 Milliarden Franken aufbringen.
[ mehr ]
ENGIE forscht an geteilten Elektrofahrzeugen
11. April 2018
Zürich - Das Energieunternehmen ENGIE hat eine Studie zu geteilten Elektrofahrzeugen angefertigt. ENGIE betrachtet dieses Modell als eine mögliche „Erfindung von morgen“.
[ mehr ]
Repower schreibt wieder schwarze Zahlen
10. April 2018
Poschiavo GR - Nach teils hohen Millionenverlusten in den Vorjahren schliesst Repower das Jahr 2017 erstmals wieder mit einem Gewinn ab. Dazu haben sowohl das Kerngeschäft des Bündner Energieunternehmens als auch der Ausbau zum Dienstleistungsanbieter beigetragen.
[ mehr ]
Smart Energie Portal unterstützt Digitalisierung im Energiemarkt
10. April 2018
Sitten VS - Das Smart Energy Portal soll Informationen für Fachleute und Interessierte im Bereich Digitalisierung des Energiemarkts bereitstellen. Im August ist zudem ein erster Thementag Smart Energy in Sitten geplant.
[ mehr ]
Kleinwasserkraftwerke fordern Sonderregelung
9. April 2018
Bern - Der Bund hat mit neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen der Energiestrategie 2050 mehrere geplante Kleinwasserkraftwerke im Stich gelassen, so der Verband Swiss Small Hydro. Er fordert nun eine Ausnahmeregelung, damit Investitionen nicht verloren gehen.
[ mehr ]
Leistungsspitzen brechen
9. April 2018
Die Kombination von Photovoltaik und Batterien hilft dem Gewerbe, Lastspitzen zu glätten und Kosten zu senken.
[ mehr ]
Nur Zürich offen für Tiefenlager
6. April 2018
Zürich - Das Verfahren zur Standortwahl für geologische Tiefenlager hat sich aus der Sicht des Zürcher Regierungsrats bewährt. Er empfiehlt drei Standorte zur Weiterbearbeitung. Der Aargau lehnt Atommülllager auf seinem Gebiet dagegen grundsätzlich ab.
[ mehr ]
Schwarm finanziert Energieeffizienz
6. April 2018
Genf - Schwarmfinanzierung funktioniert auch für Energieeffizienz. Das zeigt die neue Plattform Impact der Genfer Stadtwerke SIG. Sie finanziert eine neue Beleuchtung für eine Bäckerei und eine bessere Isolierung eines historischen Dampfboots.
[ mehr ]
Alpiq erneuert Konzession für Wasserkraftwerk Gösgen
5. April 2018
Solothurn - Die Alpiq Hydro Aare AG plant grössere Investitionen beim Stauwehr Winznau. Daher will sie ihre Konzession für das Wasserkraftwerk Gösgen vorzeitig erneuert wissen. Regierungsrat und die Umwelt-, Bau und Wirtschaftskommission des Kantons Solothurn stimmen zu.
[ mehr ]
ENGIE unterstützt Wasserstoffboot
5. April 2018
Zürich - Das Energieunternehmen ENGIE engagiert sich als einer der Hauptpartner von Energy Observer. Dabei handelt es sich um das weltweit erste ausschliesslich durch Wasserstoff und Erneuerbare angetriebene Boot.
[ mehr ]
Postbote liest Stromzähler ab
4. April 2018
Granges-Paccot FR - Groupe E lässt die Schweizer Post die Stromzähler in drei Freiburger Gemeinden ablesen. Die einjährige Pilotphase betrifft zunächst nur ausserordentliche Ablesungen. Dabei wird eine App des Badener IT-Dienstleisters Avectris genutzt.
[ mehr ]
Vier Gemeinden sind nun neu Energiestädte
3. April 2018
Liestal BL - Der Trägerverein Energiestadt hat das Label Energiestadt neu an weitere vier Gemeinden vergeben. Insgesamt sind somit nun 424 Gemeinden als Energiestädte zertifiziert.
[ mehr ]
Eniwa übernimmt Otto Schneider
29. März 2018
Reinach AG - Das Elektrofachgeschäft Otto Schneider wird per April von der Energiedienstleisterin Eniwa AG weitergeführt. Die Übernahme erfolgt im Rahmen der Nachfolgeregelung beim Familienunternehmen.
[ mehr ]
Selbstfahrende Taxis können massiv Energie sparen
29. März 2018
Berkeley - Wenn die Taxiflotte in einer Grossstadt wie New York durch selbstfahrende Autos mit Stromantrieb ersetzt wird, kann der Energieverbrauch mehr als halbiert werden. Das geht aus einer Studie des Berkeley Lab des US-Energieministeriums und der Universität Kalifornien hervor.
[ mehr ]
Mit Trinkwasser Strom erzeugen
29. März 2018
L‘Etivaz VD - Die Stadt Lausanne muss ihre Trinkwasserfassung im Pays-d’Enhaut erneuern. Zusammen mit Romande Energie will sie dabei auch die bisher ungenutzte Wasserkraft für die Stromerzeugung nutzen.
[ mehr ]
La Praz will nun doch den Windpark
29. März 2018
La Praz VD - Die Gemeinde La Praz im Waadtländer Jura hat in einem zweiten Anlauf dem Bau des Windparks Mollendruz zugestimmt. Die Anlage, an der auch die ewz beteiligt ist, soll der grösste Windpark in der Waadt werden.
[ mehr ]
Genfer Stadtwerke steigern Betriebsergebnis
28. März 2018
Genf - Die Genfer Stadtwerke SIG haben 2017 ihren Umsatz und ihren Gewinn gesteigert, mehr investiert und die Auszahlungen an die öffentliche Hand stabil gehalten. Sie sehen sich in der Energiewende auf Kurs.
[ mehr ]
Ziegel produzieren Energie
28. März 2018
Horw LU - Von der Firma Logic Group entwickelte Dachmodule nutzen gleich drei erneuerbare Quellen zur Energieproduktion. Ein Musterdach der innovativen Ziegel wird an der Hochschule Luzern in Horn vorgestellt.
[ mehr ]
Vergütungen für Solarstrom sind gesunken
27. März 2018
Bern - Die Vergütungen der Netzbetreiber für Strom aus Photovoltaikanlagen sind 2018 im Mittel geringer als im Vorjahr. Dies stehe im Gegensatz zur Energiestrategie, kritisiert der Verband unabhängiger Netzbetreiber.
[ mehr ]
Energie 360° setzt auf Erneuerbare
27. März 2018
Zürich - Der Anteil erneuerbarer Energien bei Energie 360° hat 2017 weiter zugelegt. Insbesondere der Biogas-Absatz ist gegenüber dem Vorjahr deutlich gewachsen. Neben nachhaltigen Energieträgern tragen auch die Wärmeverbunde des Unternehmens zum Klimaschutz bei.
[ mehr ]
Avenir Suisse fordert flexible Wasserzinsen
26. März 2018
Zürich - Der Wasserzins habe sich zu einem Instrument der Regionalpolitik entwickelt, kritisiert Avenir Suisse. Die Denkfabrik fordert, den Wasserzins im Interesse der Wettbewerbsfähigkeit an die Gewinnerwartung der Wasserkraftunternehmen zu koppeln.
[ mehr ]
Verbraucher beziehen hauptsächlich Erneuerbare
26. März 2018
Bern - Der Strom aus Schweizer Steckdosen bestand 2016 zu fast zwei Dritteln aus erneuerbaren Energien. Dabei stammt der überwiegende Anteil aus der Grosswasserkraft, die übrigen erneuerbaren Energien spielen noch eine untergeordnete Rolle.
[ mehr ]
Alpiq stösst Industriegeschäft ab
26. März 2018
Lausanne - Alpiq hat das abgelaufene Geschäftsjahr mit einem Verlust in zweistelliger Millionenhöhe abgeschlossen. Als Konsequenz trennt sich der Energiekonzern von seinem Industriegeschäft. Das verbleibende Kerngeschäft schrieb auch 2017 schwarze Zahlen.
[ mehr ]
Kleiner Verzicht bei der Windkraft schützt Fledermäuse
23. März 2018
Bern - Die meisten einheimischen Fledermäuse fliegen nur bei schwachen Windgeschwindigkeiten im Kollisionsbereich von Windkraftanlagen. Dies haben Schweizer Forscher herausgefunden. Sie raten dazu, die Anlagen bei geringen Windgeschwindigkeiten nicht zu nutzen.
[ mehr ]
Autobahnrastplätze sollen E-Tankstellen bekommen
23. März 2018
Bern - Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat die Rahmenbedingungen für den Betrieb von Schnellladestationen für Elektroautos auf Autobahnrastplätzen festgelegt. Die Konzessionen sollen im Paket erteilt werden. Die Bereitstellung der Stromleistung finanziert das ASTRA vor.
[ mehr ]
Bauarbeiten am Kraftwerk Dietikon haben begonnen
23. März 2018
Dietikon ZH - Mit der offiziellen Schliessung der Baugrube für das neue Dotierkraftwerk haben die Arbeiten zur Erneuerung des Kraftwerks auf der Grien-Insel ihren Auftakt genommen. Einmal erneuert, soll das Kraftwerk Dietikon mehr Strom produzieren und besseren Naturschutz leisten.
[ mehr ]
Vevey weiht Holzheizzentrale ein
23. März 2018
Vevey VD - Vevey und die Freiburger Energieversorgerin Groupe E haben in der Stadt am Genfersee eine neue Holzheizzentrale eingeweiht. Sie soll mit Holzschnitzeln aus der Region betrieben werden und Wärme erzeugen, die für 1500 Haushalte reichen würde.
[ mehr ]
Das Auto der Zukunft soll mit Ameisensäure fahren
22. März 2018
Lausanne - Lausanner Forscher haben gemeinsam mit der GRT Group eine Brennstoffzelle entwickelt, die Ameisensäure in Strom umwandeln kann. Damit stellen sie ein weltweites Novum vor.
[ mehr ]
Bau des Kleinwasserkraftwerks Vionnaz beginnt
22. März 2018
Vionnaz VS - Die Avançon Energie SA hat mit dem Bau des Kleinwasserkraftwerks Vionnaz begonnen. Dieses soll ab 2019 Strom für 1800 Haushalte erzeugen. Die Gemeinde und Romande Energie investieren 10 Millionen Franken.
[ mehr ]
Verteilnetzbetreiber wollen Lieferantenwechsel erleichtern
22. März 2018
Bern - Am liberalisierten Strommarkt können Kunden zwischen einer Vielzahl von Energielieferanten wählen. Um ihnen den Wechsel zu erleichtern, haben fünf Verteilnetzbetreiber die Swisseldex AG gegründet.
[ mehr ]
Repower gewinnt Green Bond Pioneer Award
21. März 2018
Poschiavo GR - Das Bündner Energieunternehmen Repower wurde in London mit dem Green Bond Pioneer Award ausgezeichnet. Geehrt wurde es für seine grünen Schuldscheindarlehen.
[ mehr ]
Sonnenstrom ist günstiger als fossile Energie
21. März 2018
Freiburg i.Br. - Strom aus Photovoltaik ist in Deutschland schon heute im Durchschnitt günstiger als Strom aus fossil betriebenen Kraftwerken. Zu diesem Schluss kommt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme. Die Stromgestehungskosten der Erneuerbaren werden weiter fallen.
[ mehr ]
Ausländer sollen keine Infrastruktur kaufen können
21. März 2018
Bern - Ausländer sollen strategisch wichtige Infrastrukturen im Energiesektor nicht übernehmen dürfen. Die Energiekommission des Ständerates hat eine entsprechende Motion angenommen, nachdem ihr auch schon die Energiekommission des Nationalrats zugestimmt hat.
[ mehr ]
Warteliste für Einmalvergütungen wird abgebaut
20. März 2018
Bern - Der Bund will in diesem Jahr 6600 Einmalvergütungen für Photovoltaikanlagen auszahlen. Damit soll die Warteliste der alten Anmeldungen mehr als halbiert werden.
[ mehr ]
Beznau 1 ist wieder am Netz
20. März 2018
Baden - Die Axpo hat ihr Kernkraftwerk Beznau 1 wieder ans Netz genommen. Der Reaktor stand zuvor über drei Jahre still, weil Risse im Mantel des Reaktordruckwasserbehälters festgestellt worden waren.
[ mehr ]
Energiewende braucht zusätzlichen Schub
20. März 2018
Spreitenbach AG - Das Schweizer Energiesystem will auf erneuerbare Energien anstelle von Kernkraft und fossilen Energieträgern setzen. Am 6. Nationalen Kongress von AEE Suisse forderten die Teilnehmer dafür Anreize und bessere Investitionsbedingungen ein.
[ mehr ]
Dienstleistungsgeschäft lässt BKW wachsen
20. März 2018
Bern - Die BKW konnte im vergangenen Geschäftsjahr sowohl ihren Gewinn als auch ihren Umsatz steigern. Dazu hat unter anderem der Ausbau des Dienstleistungsgeschäfts beigetragen. Das Energieunternehmen will nun den Ausbau der Erneuerbaren weiter voranbringen.
[ mehr ]
Alpiq gewinnt Millionenauftrag in Italien
19. März 2018
Lausanne - Der italienische Schienennetzbetreiber Rete Ferroviaria Italiana hat Alpiq mit den Erneuerungs- und Optimierungsarbeiten für Unterwerke beauftragt. Der Umfang des Auftrags im Nordwesten Italiens beträgt 27 Millionen Euro.
[ mehr ]
Schweiz belegt vorderen Platz bei Energiewende
16. März 2018
Cologny GE - Die Schweiz belegt den dritten Platz im Energiewende-Index des Weltwirtschaftsforums und von McKinsey. Von den 114 untersuchten Ländern schneiden lediglich Schweden und Norwegen vor ihr ab. Global betrachtet ist die Energiewende jedoch in einer Stagnationsphase.
[ mehr ]
ewz kauft Windpark in Frankreich
16. März 2018
Zürich - Der Stadtzürcher Energieversorger ewz erwirbt Anteile an einem weiteren Windpark in Frankreich. Dieser wird ab Ende Juli gebaut und soll ab Anfang 2019 mit vier Turbinen produzieren.
[ mehr ]
Senkrechte Solarpanels machen Batterien entbehrlich
15. März 2018
Zürich - Forschende der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften wollen das teure Zwischenspeichern von Solarstrom aus der Mittagszeit vermeidbar machen. Ihre senkrechten Solarpanels fangen vor allem die Morgen- und die Abendsonne ein.
[ mehr ]
Mobility lanciert Scooter-Sharing in Zürich
15. März 2018
Zürich - Kunden von Mobility können neu Elektroroller in Zürich nutzen. Das Scooter-Sharing Angebot kann über die Mobility-App in Anspruch genommen werden. Eine Fahrt kostet 25 Rappen pro Minute. Die umweltfreundlichen Roller sollen unter anderem den Verkehr entlasten.
[ mehr ]
Wirtschaft fordert flexiblere Wasserzinsen
15. März 2018
Aarau - Eine breite Allianz von Wirtschaftsverbänden und anderen Organisationen fordert die Aufteilung des Wasserzinses in einen fixen und einen variablen Teil. So soll die Wettbewerbsfähigkeit der Wasserkraft gesichert werden.
[ mehr ]
Waadtländer Gemeinden wollen Windpark
14. März 2018
Ballaigues VD - Die drei Standortgemeinden Ballaigues, L’Abergement und Lignerolle haben dem Projekt des Windparks Bel Coster von Alpiq zugestimmt. Neun Windturbinen sollen auf den Höhen des Waadtländer Jura Strom für rund 18.000 Haushalte erzeugen.
[ mehr ]
Klein Matterhorn Talstation wird zum Solarprojekt
14. März 2018
Zuchwil SO - Eine Gondelbahn in den Walliser Alpen soll die Fahrt aufs Klein Matterhorn komfortabler machen. Die Talstation am Trockenen Steg wartet dabei mit einer Fassade aus Solarpanels auf. Sie wurden von Helion installiert.
[ mehr ]
Neue NEST-Einheit wird gebaut
14. März 2018
Dübendorf ZH - In der Südwestecke des Forschungsgebäudes NEST wird gerade eine neue Einheit zum Wohnen und Arbeiten errichtet. Bei SolAce sticht die Fassade besonders hervor. Ihr Design soll ganzjährig eine positive Energiebilanz und Komfort sichern.
[ mehr ]
Schweiz kommt bei Elektromobilität auf Platz drei
13. März 2018
München - Bei der Entwicklung des Marktes für Elektromobilität kommt die Schweiz hinter Norwegen und China auf Platz drei. Das geht aus dem Electric Vehicle Index von McKinsey hervor. Die Unternehmensberatung rechnet mit einer hohen Marktdynamik in den nächsten Jahren.
[ mehr ]
RWE und E.ON ordnen Beteiligungen neu
12. März 2018
Essen - Der deutsche Energieproduzent RWE verkauft die Mehrheitsbeteiligung an seiner Tochter innogy an den Wettbewerber E.ON. In einem komplexen Tausch konzentriert sich RWE auf erneuerbare Energien und Gasspeicher, E.ON auf das Netzgeschäft.
[ mehr ]
Stromnetz der Zukunft braucht zentrale Kontrolle
12. März 2018
Zürich - Das Stromnetz der Zukunft wird nach Ansicht von Gabriela Hug sowohl lokale Intelligenz als auch zentrale Entscheidungsgewalt benötigen. Die Stromversorgung sei zu komplex, um auf ein gewisses Mass an zentralisierter Kontrolle verzichten zu können, so die ETH-Forscherin.
[ mehr ]
BKW verstärkt Geschäft mit Atomausstieg
9. März 2018
Bern - Die BKW übernimmt das deutsche Unternehmen Technischer Strahlenschutz. Nach der Übernahme der ebenfalls deutschen Dienstleistungen für Nukleartechnik im vergangenen Jahr baut die BKW damit ihr Geschäft mit dem Atomausstieg weiter aus.
[ mehr ]
Dufour Aerospace entwickelt Elektroflieger
9. März 2018
Visp VS - Das Westschweizer Jungunternehmen Dufour Aerospace will ein neues Elektroflugzeug entwickeln, das die Fähigkeiten von Helikoptern und Flugzeugen vereint. Der Flug mit dem neuen Modell soll nicht mehr kosten als die Fahrt mit einem Auto - aber viel schneller sein.
[ mehr ]
Die Gebäude der Zukunft sind intelligent
8. März 2018
Bern - Intelligente Lösungen machen aus Gebäuden Kraftwerke, die kein CO
2
mehr ausstossen und auch im Winter Energie liefern, wie eine Veranstaltung von swisscleantech zeigt. Dabei beschränkt sich die Intelligenz nicht auf die Energieversorgung.
[ mehr ]
Avenir Suisse fordert Änderungen beim Wasserzins
8. März 2018
Zürich - Über die Jahre seien die Wasserzinsen zu einem Instrument der Regionalpolitik verkommen, meint Avenir Suisse. Die Denkfabrik spricht sich für ihre Abschaffung oder zumindest ihre Anpassung an die mit der Wasserkraft erzielbaren Erträge aus.
[ mehr ]
KKW Mühleberg ist wieder in Betrieb
8. März 2018
Mühleberg BE - Das am Mittwoch wegen einer Störung vom Netz genommene Kernkraftwerk (KKW) Mühleberg ist wieder am Netz. In den Dampfleitungen war eine erhöhte Radioaktivität festgestellt worden.
[ mehr ]
KKW Mühleberg ist wegen Störung abgeschaltet
7. März 2018
Mühleberg BE - Das Kernkraftwerk (KKW) Mühleberg ist wegen einer Störung vom Netz genommen worden. Der Reaktor wurde automatisch schnellabgeschaltet. Gefahren für die Bevölkerung schliesst die Betreiberin BKW aus.
[ mehr ]
Vier Partner wollen Alpbach nutzen
7. März 2018
Erstfeld UR - Der Urner Alpbach soll energetisch genutzt werden. Die Energieversorger Altdorfs und Erstfelds sowie der Kanton und die Korporation Uri haben einen Projektvertrag unterzeichnet. Sie wollen bis Ende 2018 eine Konzession und die Baubewilligung für die Nutzung erhalten.
[ mehr ]
Fingerabdruck soll Gebäudeanomalien aufzeigen
7. März 2018
Luzern - An der Hochschule Luzern wird ein energetischer Fingerabdruck von Gebäuden entwickelt. Er soll Anomalien im Energieverbrauch beliebiger Gebäudetypen aufspüren. Eigner grosser Gebäudeportfolios können damit den Energieverbrauch ihres Gebäudeparks prüfen.
[ mehr ]
ETH bezieht Strom aus Winterthur
7. März 2018
Zürich – Stadtwerk Winterthur wird ab 2019 den Strombedarf der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) decken. Das Energieunternehmen konnte sich bei einer öffentlichen Ausschreibung gegen mehrere Mitbewerber durchsetzen.
[ mehr ]
Beznau 1 soll Ende März wieder ans Netz
6. März 2018
Brugg - Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat den Sicherheitsnachweis für das Kernkraftwerk Beznau 1 akzeptiert. Die Materialeinschlüsse im Mantel des Reaktordruckbehälters seien beim Bau entstanden und hätten keine Folgen für den Betrieb. Der Reaktor darf wieder ans Netz.
[ mehr ]
Alpiq steigt bei MOVE Mobility AG ein
6. März 2018
Lausanne – Alpiq erwirbt einen Anteil von 25 Prozent an der MOVE Mobility AG. Das Gemeinschaftsunternehmen von mehreren Energiefirmen betreibt eines der grössten öffentlichen Ladenetze der Schweiz. Dieses wird durch die Beteiligung erweitert.
[ mehr ]
Kölliker halten an ihrem Elektrizitätswerk fest
5. März 2018
Kölliken AG - Das Elektrizitätswerk Kölliken wird nicht an den Aarauer Energieversorger Eniwa verkauf. Das haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am Sonntag entschieden. Eniwa führt aber wie bisher die Geschäfte des Gemeindewerks weiter.
[ mehr ]
Mehr als 100 Städte setzen auf Erneuerbare
5. März 2018
London - Laut neuen Daten von CDP decken mehr als 100 Städte weltweit mindestens 70 Prozent ihres Strombedarfs durch erneuerbare Energien. Dazu gehören auch wichtige politische und wirtschaftliche Zentren wie Basel, Oslo und Vancouver.
[ mehr ]
Schweiz soll Sicherheitsleistung für AKW erbringen
2. März 2018
Thayngen SH - Die SolarSuperState Association fordert die EU auf, eine Sicherheitsleistung von 500 Milliarden Euro von der Schweiz zu verlangen. Das Geld soll für mögliche Schäden bei einer Explosion von AKW aufkommen. Die Schweiz habe den ältesten AKW-Park der Welt.
[ mehr ]
Groupe E hilft Eigenverbrauchsgemeinschaften
2. März 2018
Granges-Paccot FR - Der Freiburger Energieversorger Groupe E bietet Eigenverbrauchsgemeinschaften ein neues Dienstleistungspaket an. Dieses umfasst sowohl die technische als auch die administrative Betreuung von Solaranlagen der Gemeinschaft.
[ mehr ]
Berührung liefert Energie
1. März 2018
Zürich - An der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich wurde ein Empfänger für Touch-Kommunikation entwickelt, der seine Energie über die Berührung des Sensors erhält. Das ohne Batterie auskommende Gerät könnte den Einsatz von Berührungssensoren revolutionieren.
[ mehr ]
Biomasse-Blockheizkraftwerk verstromt Holzpellets
1. März 2018
Aarau - Die AEW Energie AG betreibt in Rheinfelden AG ein Biomasse-Blockheizkraftwerk mit Holzpellets. Sie werden aus einheimischem Restholz hergestellt. Strom und Wärme des Kraftwerks werden ins öffentliche Stromnetz und den Wärmeverbund Rheinfelden Ost eingespeist.
[ mehr ]
Holzheizung bedarf richtiger Bedienung
28. Februar 2018
Luzern - Holzheizungen gelten als eine nachhaltige Methode der Wärmeerzeugung. Allerdings bildet sich bei der Verbrennung von Holz gesundheitsschädlicher Feinstaub. Viel kommt darauf an, wie die Holzheizung genutzt wird, zeigt die Hochschule Luzern. Und auch Feinstaub ist nicht gleich Feinstaub.
[ mehr ]
Adaptricity verschafft Einblick in Verteilnetze
27. Februar 2018
Zürich - Das Zürcher Start-up Adaptricity hat eine Technologie für die Analyse der Belastung von Verteilnetzen entwickelt. Auf der Messe E-world 2018 erläutert Account Manager Felix Pfister, wie diese dem Netzbetreiber den Blick in die Blackbox Verteilnetz verschafft.
[ mehr ]
Absatz von Holzpellets erreicht Rekord
26. Februar 2018
Zürich - Heizen mit Holzpellets wird immer beliebter. Im vergangenen Jahr stiegen sowohl die Verkäufe von Pelletheizungen als auch der Absatz von Pellets deutlich an. Über 70 Prozent der Pellets stammen aus der Schweiz.
[ mehr ]
BKW übernimmt Michel Rime
26. Februar 2018
Bern - Die BKW übernimmt die Michel Rime SA aus Echallens VD. Das Berner Energieunternehmen will damit seine Präsenz im Westschweizer Gebäudetechnikmarkt ausbauen.
[ mehr ]
Schwarm finanziert Energieeffizienz
23. Februar 2018
Genf - Die Genfer Stadtwerke SIG haben eine Plattform lanciert, über die Unternehmen und Organisationen ihr Energieeffizienzprojekt von privaten Interessenten finanzieren lassen können. Dabei erfolgt die Rückzahlung in Sachleistungen.
[ mehr ]
Autosalon Genf zeigt Tankstelle der Zukunft
23. Februar 2018
Genf - Der Verband der schweizerischen Erdöl-Importeure, die Empa sowie Hyundai stellen am Autosalon Genf vor die Tankstellen der Zukunft vor. Dank eines Simulators können Besucher ausprobieren, wie sich ein Hyundai mit Wasserstoff betanken lässt.
[ mehr ]
Laufkraftwerke können Windstrom speichern
23. Februar 2018
Zürich - Wenn ein System von Flusskraftwerken mit Windkraftwerken verbunden wird, kann der volatile Windstrom kurzzeitig gespeichert und die Gesamtproduktion an Strom erhöht werden. Das haben Zürcher Forscher am Beispiel der Colorado-Kraftwerke in den USA gezeigt.
[ mehr ]
Stadtwerk will nicht mit Kantonswerk zusammenspannen
22. Februar 2018
Schaffhausen - Die Schaffhauser Stadtwerke SH Power wollen nicht mit den Kantonswerken EKS fusionieren, teilt die Regierung des Kantons mit. Auch eine gemeinsame Netzbetriebsgesellschaft steht nicht zur Debatte.
[ mehr ]
Migros testet Mercedes-Elektrolastwagen
22. Februar 2018
Zürich - Mercedes-Benz übergibt in den nächsten Wochen zehn Elektrolastwagen des Typs eActros an Kunden. Diese werden die Fahrzeuge im Hinblick auf Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit testen. Auch die Schweizer Firmen Migros und Camion Transport beteiligen sich.
[ mehr ]
Schweizer Wasserkraft verdient im Schnitt weiter Geld
21. Februar 2018
Bern - Den Anbietern von Schweizer Wasserstrom gehen im freien Markt aufgrund der niedrigen Grosshandelspreise rund 200 Millionen Franken verloren, stellt das Bundesamt für Energie fest. Doch dem stehen Gewinne im Monopolmarkt von 265 Millionen gegenüber.
[ mehr ]
Erneuerbare werden weltweit am schnellsten wachsen
21. Februar 2018
London - Die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Energien wird sich bis 2040 verfünffachen, erwartet der Ölmulti BP. Öl, Gas und Kohle werden dennoch den Löwenanteil des Energiebedarfs decken. Der CO
2
-Ausstoss dürfte weiter steigen.
[ mehr ]
Megasol erhält Auszeichnung
20. Februar 2018
Deitingen SO - Die Megasol Energie AG hat vom deutschen Marktforschungsinstitut EuPD Research das Siegel Top Brand PV 2018 bekommen. Die Auszeichnung wurde der Schweizer Solarmodulherstellerin in der Kategorie Module Schweiz verliehen.
[ mehr ]
Leclanché lanciert Speicherlösung für Hausgebrauch
19. Februar 2018
Yverdon - Der Energiespeicherproduzent Leclanché hat eine Zusammenarbeit mit Imeon Energy vereinbart. Gemeinsam bieten die Firmen nun eine Speicherlösung für Privathaushalte sowie kleine Unternehmen an.
[ mehr ]
Neuhausen will mit Abwasser heizen
16. Februar 2018
Neuhausen SH - Der Bau des Energieverbundes Neuhausen am Rheinfall ist mit einem gemeinsamen Spatenstich eröffnet worden. Das seit Jahrzehnten grösste Projekt erneuerbarer Energien im Kanton soll unter anderem die Wärme einer Kläranlage nutzen.
[ mehr ]
Grandson setzt auf Fernwärme
16. Februar 2018
Morges VD – Romande Energie wird in der Gemeinde Grandson VD ein Fernwärmenetz errichten und dabei Holz als wichtigsten Energieträger benutzen. Der Waadtländer Energieversorger übernimmt dabei die volle Finanzierung.
[ mehr ]
Anteil von Stromautos soll auf 10 Prozent steigen
15. Februar 2018
Bern - Im Jahr 2020 soll jeder zehnte Personenwagen, der in der Schweiz oder in Liechtenstein immatrikuliert wird, teilweise oder gänzlich elektrisch betrieben werden. Dieses Ziel hat der Branchenverband auto-schweiz bekanntgegeben. Dafür sind unter anderem Investitionen nötig.
[ mehr ]
Solarkatamaran passiert Panamakanal
15. Februar 2018
Panama-Stadt - Der Solarkatamaran Race for Water segelt fünf Jahre um die Welt, um auf die Verschmutzung der Meere aufmerksam zu machen. Am Donnerstag und Freitag passiert das Schiff den Panamakanal und setzt seine Reise im pazifischen Ozean fort.
[ mehr ]
3D-Modell zeigt geologischen Untergrund
15. Februar 2018
Bern - Ein neues 3D-Modell stellt den geologischen Untergrund des Mittellands dar. Dieses soll etwa bei der Planung der Gütermetro Cargo sous terrain helfen. Denkbar sind auch Anwendungsbereiche wie die CO
2
-Speicherung im Untergrund.
[ mehr ]
Synthetischer Kraftstoff ist kein Wunderdiesel
14. Februar 2018
Berlin - Aus erneuerbarem Strom erzeugte synthetische Brennstoffe dienen nicht nur der Rückverstromung, sondern auch als Kraftstoff für Fahrzeuge und Maschinen. Wo immer möglich, sollte hier jedoch Strom direkt genutzt werden, raten Agora Energiewende und Agora Verkehrswende.
[ mehr ]
Photovoltaikbranche kommt nach Bern
14. Februar 2018
Zürich - Swissolar, der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen und Energie Schweiz veranstalten im April die 16. Nationale Photovoltaik-Tagung. Die Teilnehmer erhalten in mehreren thematischen Blöcken einen Überblick über aktuelle Entwicklungen.
[ mehr ]
Windenergie erreicht Rekord in Europa
13. Februar 2018
Brüssel - 2017 wurde die Windenergiekapazität in Europa um rund 15,7 Gigawatt erweitert. Dies ist ein neuer Rekord. Damit die Windenergie auch in Zukunft wachsen kann, müssten Regierungen jedoch dringend ihre langfristige Strategien offenlegen, so WindEurope.
[ mehr ]
Klimastiftung stellt Geld für Energiesparer bereit
12. Februar 2018
Zürich - Bis 1. März können Schweizer und Liechtensteiner KMU bei der Klimastiftung Schweiz eine Finanzspritze für Energiesparprojekte oder die Entwicklung klimafreundlicher Projekte beantragen. Die Stiftung will damit energieeffiziente Investitionen ermöglichen.
[ mehr ]
Meyer Burger gewinnt Auftrag in Singapur
12. Februar 2018
Thun BE - Meyer Burger wird die Werke der REC Group in Singapur mit seiner SmartWire Connection Technology ausstatten. Der norwegische Hersteller von Solarzellen will seine Produktion in Singapur mit dem Einsatz der Technologie effizienter gestalten.
[ mehr ]
Energietal Toggenburg richtet Energiegipfeli aus
12. Februar 2018
Wattwil SG - Der Förderverein energietal toggenburg wird in diesem Jahr mehrere Treffen für Energiefachleute organisieren. Insgesamt drei Veranstaltungen werden durchgeführt.
[ mehr ]
Forscher speichern Strom mit hohem Wirkungsgrad
9. Februar 2018
Karlsruhe - Forscher des EU-Projektes HELMETH haben erneuerbaren Strom in Methan umgewandelt und dabei einen Wirkungsgrad von 76 Prozent erreicht. Möglich wurde das durch die Ausnutzung der Synergien zwischen der Elektrolyse und der Methanisierung.
[ mehr ]
Avry holt sich Fernwärme aus Freiburg
8. Februar 2018
Freiburg - Die Gemeinde Avry soll bis 2020 an das Fernwärmenetz der Region Freiburg angeschlossen werden. Dabei wird auch das Einkaufszentrum der Migros mit Fernwärme versorgt werden.
[ mehr ]
BKW bezieht weniger Atomstrom
8. Februar 2018
Bern/Lausanne - Die BKW reduziert ihren Bezug von Kernenergie. Dazu wird ein Vertrag mit Alpiq über Atomstrom aus dem Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) aufgelöst. Im Gegenzug übernimmt die BKW eine Beteiligung am KKL von Alpiq.
[ mehr ]
Windanlagen auf See erreichen Rekord
6. Februar 2018
Brüssel - Die Produktionskapazität von Windenergieanlagen auf See in Europa hat 2017 rund 15,6 Gigawatt erreicht. Dies entspricht einem Anstieg von 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und ist damit ein neuer Rekordwert.
[ mehr ]
Dober AG wird Teil der Hälg Group
5. Februar 2018
St.Gallen/Schlieren ZH - Die Hälg Building Services Group übernimmt die Dober AG aus Schlieren. Der Zukauf soll dem Gebäudetechnikunternehmen aus St.Gallen neue Kunden- und Marktsegmente im Grossraum Zürich verschaffen.
[ mehr ]
Grien-Insel bekommt neues Dotierkraftwerk
5. Februar 2018
Dietikon ZH - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) investieren 37 Millionen Franken in das Kraftwerk Dietikon. Dabei wird auf der EKZ-Insel ein neues Dotierkraftwerk gebaut. Dieses und neue Turbinen sollen die Stromproduktion deutlich erhöhen.
[ mehr ]
Energiedienst Holding verbucht Gewinnrückgang
5. Februar 2018
Laufenburg AG - Die Energiedienst Holding AG musste im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Rückgang bei Betriebsergebnis und Unternehmensgewinn hinnehmen. Er ist zum Teil dem Abbruch des Projekts Pumpspeicherkraftwerk Atdorf geschuldet.
[ mehr ]
Wasserstofftechnologie muss günstiger werden
5. Februar 2018
Zürich - Die notwendige Technologie für den Durchbruch der Wasserstofftechnologie als Antriebsform gibt es bereits. Jetzt müsse diese nur noch preisgünstiger werden, erläutert Ceekon-CEO Hanspeter Krapf in einem Interview.
[ mehr ]
Alpiq präsentiert Fachwissen an Energiemesse
5. Februar 2018
Lausanne - Alpiq hat eine Reihe Produkte im Bereich E-Mobilität und Smart Home entwickelt. Sie wird der Lausanner Energiekonzern jetzt an der E-world 2018 in Essen präsentieren. Die Messe der Energie- und Wasserwirtschaft ist die grösste im deutschsprachigen Raum.
[ mehr ]
Maxon Motor lässt Drachen Energie produzieren
2. Februar 2018
Sachseln OW - Die Maxon Motor AG hat die Kontrolleinheit für das Windkraftprojekt eines niederländischen Start-ups entwickelt. Kitepower produziert Energie aus der Zugkraft von Lenkdrachen.
[ mehr ]
Erneuerbare überholen Kohle
2. Februar 2018
Brüssel - Im Jahr 2017 wurde in der EU erstmals mehr Strom aus Wind, Sonne und Biomasse produziert als aus Kohle, wie ein neuer Bericht zeigt. Allerdings ist das Wachstum der erneuerbaren Energien von Land zu Land sehr unterschiedlich.
[ mehr ]
Romande Energie nutzt Holz für Strom und Wärme
2. Februar 2018
Puidoux VD - Romande Energie nimmt in Puidoux eine neue Anlage in Betrieb, die mit Holzgas Strom und Fernwärme produziert. Die erste Anlage ihrer Art in der Westschweiz greift dabei auf Holz aus den Wäldern der Region zurück.
[ mehr ]
Drohne macht Luftbildaufnahmen für Windpark
1. Februar 2018
Zürich - Die Drohne des Zürcher Jungunternehmens Wingtra hat spezielle Luftbildaufnahmen in den Alpen gemacht. Diese wurden in ein 3D-Modell umgewandelt, das beim Bau eines neuen Windparks in der Höhe von 2500 Metern helfen soll.
[ mehr ]
Firmen müssen sich für neue Energiewirtschaft rüsten
31. Januar 2018
Ittigen BE - Die meisten grossen Unternehmen weltweit fühlen sich für eine dezentrale und dekarbonisierte Zukunft vorbereitet, zeigt eine neue Studie von Schneider Electric. Handlungen und Vorstellungen klaffen allerdings auseinander.
[ mehr ]
Mobiliar vereint Sonnenschutz und Stromproduktion
30. Januar 2018
Bern - Das Hauptgebäude von Mobiliar in Bern schützt vor der Sonne und produziert gleichzeitig Strom. Dafür hat das Unternehmen spezielle Glaslamellen entwickeln lassen, die sich mit der Sonne drehen – ein Novum in der Gebäudetechnik.
[ mehr ]
Schweiz und Marokko kooperieren im Energiebereich
30. Januar 2018
Bern - Die Schweiz und Marokko wollen ihre Zusammenarbeit im Energiebereich stärken. Im Fokus stehen dabei die Förderungen von Erneuerbaren sowie die Energieeffizienz. Dies soll unter anderem durch einen verstärkten wissenschaftlichen Austausch geschehen.
[ mehr ]
Bitcoin steigert den Energieverbrauch
29. Januar 2018
Zürich - Durch das Schürfen nach Bitcoins wird durch die genutzten Computer Strom verbraucht. Indem die Kryptowährung immer beliebter wird, steigt auch der gesamte Energieverbrauch, wie Alain Brenzikofer vom IT-Entwicklungsdienstleister SCS in einem Interview erklärt.
[ mehr ]
Axpo-Finanzchef übernimmt bei CKW
26. Januar 2018
Luzern - Der bisherige Finanzchef der Axpo Holding AG, Martin Schwab, wird die operative Leitung der Axpo-Tochter Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) in Luzern übernehmen. Der neue CEO folgt auf Felix Graf, der zur NZZ-Mediengruppe wechselt.
[ mehr ]
AEW hilft beim Stromsparen
26. Januar 2018
Aarau - Die AEW Energie AG will Hausbesitzer bei der Optimierung ihrer eigenen Strom- und Wärmeproduktion unterstützen. Dafür bietet sie das Paket AEW myHome an.
[ mehr ]
IWB übernimmt Stromvermarktung
26. Januar 2018
Basel - Die Industriellen Werke Basel (IWB) bieten Besitzern dezentraler Anlagen die Vermarktung des produzierten Stroms an. Dabei können Kunden zwischen Direktvermarktung und Regelenergievermarktung wählen.
[ mehr ]
Romande Energie bietet autonome Quartiernetze an
26. Januar 2018
Morges VD - Romande Energie übernimmt künftig auch die Planung, den Bau und den Betrieb sogenannter Microgrids. Der Waadtländer Energieversorger bietet dabei die autonome lokale Versorgung nicht nur von Strom, sondern auch von Wärme und Kälte an.
[ mehr ]
Mehrfamilienhaus liefert auch im Winter Strom
25. Januar 2018
Zürich - Ein Mehrfamilienhaus in Zürich-Leimbach kann dank einer neuen Hybridbox auch im Winter Strom produzieren. Dies war bisher für ein Photovoltaikhaus undenkbar. Das Mehrfamilienhaus mit Energiezukunft ist ein Projekt der Umwelt Arena Schweiz.
[ mehr ]
EKZ steigern Unternehmensgewinn
25. Januar 2018
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben ihren Unternehmensgewinn im abgelaufenen Geschäftsjahr gegenüber dem Vorjahr signifikant steigern können. Auch das Betriebsergebnis legte zu. Die Gesamtleistung nahm dagegen ab.
[ mehr ]
Genf hat Effizienzziele mehr als erfüllt
25. Januar 2018
Genf - Die Genfer Stadtwerke SIG und der Kanton ziehen zehn Jahre nach der Einführung des Effizienzprogramms éco21 eine positive Bilanz. Der Pro-Kopfverbrauch von Strom und von fossilen Energieträgern für die Wärmeproduktion wurde deutlich gesenkt.
[ mehr ]
Energie 360° realisiert Eigenverbrauchsgemeinschaft
25. Januar 2018
Zürich - In Niederlenz AG bilden zwei Mehrfamilienhäuser eine Eigenverbrauchsgemeinschaft. Das Konzept dazu stammt von Energie 360°.
[ mehr ]
Basel erhält Preis für Elektromobilität
25. Januar 2018
Basel - Der Kanton Basel-Stadt hat für sein Engagement im Bereich Elektromobilität den Goldenen Stecker erhalten. Mit dem Preis will das Schweizer Forum Elektromobilität für die stärkere Nutzung von Stromfahrzeugen motivieren.
[ mehr ]
Ampard beteiligt sich an Audi-Projekt
24. Januar 2018
Zürich - Die Ampard AG, Audi und weitere Partner kombinieren in Zürcher Haushalten Photovoltaikanlagen mit Batteriespeichern. Die Steuerungssoftware von Ampard wird für die Verteilung des Solarstroms genutzt.
[ mehr ]
Nationalräte wollen strategische Infrastruktur schützen
24. Januar 2018
Bern - Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats will schweizerische Energieanlagen und -netze vor ausländischen Investitionen schützen. Entsprechende rechtliche Instrumente sollten geprüft werden.
[ mehr ]
Winthertur weiht zwei neue Solaranlagen ein
23. Januar 2018
Winterthur - Die Stadt Winterthur hat zwei neue Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen. Eine wurde auf dem Dach der Eulachhalle 1, die andere auf dem Dach des Schulhauses Neuhegi installiert. Beide erfüllen höchste ökologische Standards.
[ mehr ]
ABB-Elektrobus verkehrt in Davos
22. Januar 2018
Davos - Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums können den Elektrobus TOSA in Davos ausprobieren. Der Technologiekonzern ABB testet das Fahrzeug damit erstmals im alpinen Gebiet. Dafür hat er eine Partnerschaft mit Davos geschlossen.
[ mehr ]
Intelligente Gebäude sollen Energieverbrauch verwalten
19. Januar 2018
Lausanne - Lausanner Forscher haben ein System entwickelt, das in Gebäude installiert werden kann und Daten zum Energieverbrauch sammelt. Diese werden an einen intelligenten Zähler geschickt, der die Energieversorgung entsprechend verwaltet.
[ mehr ]
Energieverbund Circulago kommt voran
18. Januar 2018
Zug - Beim Bau des Energieverbunds Circulago ist ein wichtiger Teilabschnitt beendet worden. Bohrkopf Isabelle hat den Zielschacht Schützenmatt am Ufer des Zugersees erreicht. Im Bohrloch zwischen Aabachkreisel und der Schützenmatt wurden zudem bereits die Betonrohrelemente verlegt.
[ mehr ]
Energiesparpotenziale von Älteren bleiben ungenutzt
18. Januar 2018
Bern - Das Energiesparpotenzial von Haushalten älterer Menschen bleibt häufig ungenutzt, stellt eine Studie des Schweizerischen Nationalfonds fest. Abhilfe könnten besserer Zugang zu Hypotheken für Ältere und verbesserte Beratungsangebote schaffen.
[ mehr ]
Jenni Energietechnik baut neue Solarhäuser
17. Januar 2018
Huttwil BE - Die Jenni Energietechnik AG feiert den Spatenstich für drei solarbeheizte Mehrfamilienhäuser in Huttwil. Diese werden mit einem Saisonspeicher ausgestattet, sodass eine ganzjährige Selbstversorgung erreicht werden kann.
[ mehr ]
4000 Solaranlagen produzieren für die EKZ
16. Januar 2018
Zürich - Per Jahresende koordinieren die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) 4000 Solaranlagen. Sie speisen rund 2 Prozent des von den EKZ abgesetzten Stroms ins Netz ein. Bis 2035 soll sich ihre Zahl mehr als verdreifachen.
[ mehr ]
Factory5 soll Fertigungsverfahren effizienter machen
16. Januar 2018
Tramelan BE - Die Online-Plattform Factory5 will Fertigungsverfahren über die Zusammenarbeit von Unternehmen optimieren. Dazu stellt sie Kompetenzen, Sofware und intelligente Werkzeuge bereit. Die Klimastiftung Schweiz fördert das Projekt.
[ mehr ]
Bundesrat will rasche Strommarktöffnung
16. Januar 2018
Bern - Der Bundesrat will Ende des Jahres die vollständige Öffnung des Strommarktes in die Vernehmlassung geben. Das werde Teil der Revision des Strommarktgesetzes sein, sagte Energieministerin Doris Leuthard am Stromkongress.
[ mehr ]
energie 360° investiert in intelligenten Stromverbrauch
15. Januar 2018
Zürich - Das Zürcher Energieunternehmen energie 360° beteiligt sich an der Smart Energy Link AG. Das Start-up bietet eine intelligente Lösung an, mit der sich der Solarstromverbrauch in Mehrparteienhäusern messen, optimieren und abrechnen lässt.
[ mehr ]
Erneuerbare werden billiger als fossile Energieträger
15. Januar 2018
Abu Dhabi - Alle derzeit kommerziell genutzten erneuerbaren Energien werden bis 2020 preislich mit fossilen Energieträgern wettbewerbsfähig sein. Zu diesem Ergebnis kommt die Internationale Agentur für erneuerbare Energien. Die billigsten Erneuerbaren sind schon heute billiger als Fossile.
[ mehr ]
Kanton Solothurn hilft KMU beim Energiesparen
15. Januar 2018
Solothurn - Der Kanton Solothurn hat ein neues Förderprogramm zum Energiesparen eingerichtet. Es richtet sich an KMU. Sie verbrauchen rund ein Drittel der Energie in Gewerbe und Industrie.
[ mehr ]
NASA und DLR untersuchen gemeinsam alternative Treibstoffe
12. Januar 2018
Köln - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde (NASA) planen gemeinsame Forschungsflüge. Sie sollen Aufschlüsse über die Auswirkungen von Emissionen alternativer Kraftstoffe auf das Klima geben.
[ mehr ]
Energie 360° eröffnet Schnellladestation
12. Januar 2018
Zürich - Energie 360° hat bei der Raststätte Viamala in Thusis GR eine neue Schnelladestation für Elektroautos eröffnet. Insgesamt betreibt das Zürcher Energieunternehmen rund 30 Ladestationen.
[ mehr ]
Bundesrat präzisiert Kernenergieverordnung
10. Januar 2018
Bern - Der Bundesrat will bisher missverständliche Regelungen bei den Sicherheitsbestimmungen für Kernkraftwerke präzisieren. Zudem sollen die Bestimmungen für die Lagerung schwach radioaktiver Abfälle geändert werden.
[ mehr ]
Grösster Schweizer Windpark verzeichnet Rekordproduktion
10. Januar 2018
Bern - Im abgelaufenen Jahr produzierte der Windpark Juvent von BKW mehr Strom als je zuvor. Auch die Produktion des BKW-Solarkraftwerks Mont-Soleil lag über dem langjährigen Durchschnitt.
[ mehr ]
Haushalte müssen mehr Energie sparen
9. Januar 2018
Bern - Haushalte müssen beim Energiesparen aufholen, damit die Ziele der Energiestrategie 2050 erreicht werden können, zeigt eine Studie. In dieser werden auch mögliche Lösungsansätze aufgezeigt. So sollten Massnahmen etwa zielgruppenspezifisch ausgerichtet werden.
[ mehr ]
Basler Regierungen fordern Schliessung von Fessenheim
9. Januar 2018
Liestal - Die Regierungen beider Basel bitten den französischen Präsidenten Macron in einem gemeinsamen Brief, das elsässische Kernkraftwerk Fessenheim sofort abzuschalten. Sie seien über den Sicherheitszustand der beiden Reaktoren besorgt.
[ mehr ]
ABB wird Titelsponsor der Formel E
9. Januar 2018
Zürich - ABB steigt als Titelsponsor bei der neuen ABB FIA Formel E Meisterschaft ein. Der Technologiekonzern will die Strassenrennserie für Formelwagen mit Elektromotor mit seiner technologischen Erfahrung bereichern.
[ mehr ]
Alpiq unterstützt hotelleriesuisse bei Gebäudetechnik
9. Januar 2018
Lausanne - Alpiq und hotelleriesuisse haben eine Partnerschaft beschlossen. Im Rahmen dieser wird Alpiq den Verband mit Dienstleistungen in der Gebäudetechnik unterstützen. Auch neue Entwicklungen im Bereich Digitalisierung sollten gefördert werden.
[ mehr ]
Forscher kommen Batterie der Zukunft näher
9. Januar 2018
Dübendorf ZH - Forscher der Empa haben es geschafft, mit einer speziellen Salzlösung die elektrochemische Stabilität von Wasser zu verdoppeln. Damit rücken kostengünstige Batterien mit Wasserbasis in greifbare Nähe.
[ mehr ]
SBB will Heizenergie sparen
8. Januar 2018
Zürich - Die SBB will den Energieverbrauch in den Zürcher S-Bahnen senken. Dafür führt sie nun einen Pilotversuch durch, bei dem die Temperatur von bisher 22 auf 20 Grad gesenkt wird. Dabei werden auch die Fahrgäste angehört.
[ mehr ]
Kernkraftwerk Mühleberg bereitet Stilllegung vor
8. Januar 2018
Bern - Im vergangenen Jahr hat das Kernkraftwerk Mühleberg rund 5 Prozent des Strombedarfs der Schweiz abgedeckt. Per 20. Dezember 2019 soll das KKW vom Netz genommen werden. Die Vorbereitungen für die anschliessenden Stilllegungsarbeiten laufen bereits.
[ mehr ]
Basel-Stadt richtet öffentliche Ladestationen ein
5. Januar 2018
Basel - Der Kanton Basel-Stadt richtet testweise zehn Ladestationen für Elektroautos im öffentlichen Strassenraum ein. In drei Jahren soll über die Fortsetzung und Ausweitung des Projekts entschieden werden.
[ mehr ]
Swissgrid kauft Übertragungsnetzteile zu
5. Januar 2018
Laufenburg AG - Zum Jahresanfang hat Swissgrid weitere Teile des Übertragungsnetzes zum provisorischen Buchwert von 2,3 Millionen Franken übernommen. Der Kaufpreis wurde zum Teil in Swissgrid-Aktien entrichtet.
[ mehr ]
Elektrofahrzeuge gewinnen Marktanteile
5. Januar 2018
Bern - Der Anteil von Elektrofahrzeugen an den Neuimmatrikulationen ist 2017 weiter gewachsen, zeigt ein Bericht von Auto Schweiz. Auch Fahrzeuge mit Hybridmotorisierung verzeichneten deutliche Zuwächse.
[ mehr ]
Aargau will Energieeffizienz stärker fördern
3. Januar 2018
Aarau - Der Kanton Aargau baut sein Förderprogramm für die Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich weiter aus. Neu werden etwa Gesamtmodernisierungen mit einem Bonus zusätzlich unterstützt.
[ mehr ]
Strommarktliberalisierung geht auch grün
29. Dezember 2017
Olten - Dass die Strommarktliberalisierung die Energiewende torpedieren würde, hält Walter Steinmann, der ehemalige Direktor des Bundesamts für Energie, für Panikmache. Für 2018 wünscht er sich Fortschritte beim CO
2
-Gesetz sowie „intelligente Lösungen“ für die Wasserkraft.
[ mehr ]
Konsumenten sollen über Versorgungssicherheit entscheiden
29. Dezember 2017
Zürich - Die bisher diskutierten Marktdesignansätze in der Stromversorgung vernachlässigen laut Avenir Suisse die Konsumenten. Die Denkfabrik schlägt vor, dass jeder Stromkunde selber bestimmen soll, wie viel Sicherheit er bei möglichen Engpässen benötigt.
[ mehr ]
Forum diskutiert Zukunft der Fernwärme
28. Dezember 2017
Biel - Am 25. Januar findet das 17. Fernwärmeforum in Biel statt. Es wird etwa diskutiert, wie die Fernwärmebranche einen Beitrag an die Erreichung der klimapolitischen Ziele der Schweiz leisten kann. Im Zentrum stehen sowohl politische als auch technische Aspekte.
[ mehr ]
South Pole Group erhält Auszeichnungen
27. Dezember 2017
Zürich - Die Klimaschutzorganisation South Pole Group war bei den Environmental Finance’s 2017 Annual Marktes Ratings in vier Kategorien siegreich. Damit werden die Anstrengungen von South Pole in den vergangenen zehn Jahren gewürdigt.
[ mehr ]
AEW eröffnet neue Stromtankstelle
22. Dezember 2017
Bremgarten AG - Die AEW Energie AG hat gemeinsam mit Georg Utz AG eine neue Stromtankstelle realisiert. Die neue Ladesäule wurde nun auf dem Parkplatz der Georg Utz AG eingeweiht. Sie ist öffentlich zugänglich.
[ mehr ]
ewz erwirbt zwei Windparks in Frankreich
22. Dezember 2017
Zürich - Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) kauft die Anteile zweier Windparks der Nordex-Gruppe in Frankreich auf. Die jährliche Windenergieproduktion von ewz wird damit um rund 22 Prozent gesteigert.
[ mehr ]
Versorgungssicherheit auch ohne AKW gesichert
21. Dezember 2017
Bern - Die Stromversorgung der Schweiz ist auch im Winter ohne Schweizer Kernkraftwerke gesichert. Das geht aus einem Bericht der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom zur Versorgungssicherheit hervor.
[ mehr ]
Repower erwartet besseres Jahresergebnis
21. Dezember 2017
Poschiavo GR - Das Bündner Energieunternehmen Repower geht von einer besseren Gewinnentwicklung für 2017 aus als bisher kommuniziert. Unter anderem habe sich die Marktsituation weiter verbessert.
[ mehr ]
Kanton Schaffhausen kauft EKS-Anteil zurück
21. Dezember 2017
Schaffhausen - Der Kanton Schaffhausen gebraucht sein Vorkaufsrecht und erwirbt die von der Axpo gehaltenen Aktien am Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen (EKS) zurück. Sie werden an die EKS AG und die Energie Thurgau Holding AG weiterverkauft.
[ mehr ]
Nebenkosten entscheiden über Energieprojekte
20. Dezember 2017
St.Gallen - Die Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energien wird zunehmend durch die sogenannten weichen Kosten bestimmt. Die Universität St.Gallen hat untersucht, wie diese sich senken lassen. Wirksam wären Absicherungen gegen schwankende Strompreise und tiefere Kapitalkosten.
[ mehr ]
Auslandsgeschäft rettet Axpo-Ergebnis
20. Dezember 2017
Baden AG - Die Axpo hat im Geschäftsjahr 2016/17 wieder einen Gewinn erzielt. Dieser geht vor allem auf das Geschäft im Ausland zurück. Bei der eigenen Stromproduktion hat das Energieunternehmen trotz steigender Strompreise einen Verlust erwirtschaftet. Die Axpo will keine Dividende zahlen.
[ mehr ]
Skypull erntet Wind in grosser Höhe
20. Dezember 2017
Lugano/Schlieren ZH - Das Windkraftjungunternehmen Skypull erhält von der Förderinitiative Venture Kick 130.000 Franken. Das Start-up hat ein Drohnensystem entwickelt, bei welchem der Wind in einer Höhe von 200 Metern genutzt werden kann.
[ mehr ]
Holzenergie Schweiz koordiniert Weiterbildung
19. Dezember 2017
Zürich - Holzenergie Schweiz baut ein Kompetenzzentrum für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Holzenergie auf. Der Dachverband wird dabei vom Bundesamt für Energie unterstützt.
[ mehr ]
EKZ erweitern Windkraftportfolio
19. Dezember 2017
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) übernehmen die Windparks PESMA I in Portugal und Garlipp IV in Deutschland. Ihr Windkraftportfolio wird damit auf 16 europäische Windparks aufgestockt.
[ mehr ]
Grösste Schweizer Photovoltaikanlage wechselt Besitzer
18. Dezember 2017
Onnens VD - Aventron, UBS Clean Energy Infrastructure Switzerland und Swiss Solar City kaufen gemeinsam die grösste Photovoltaikanlage der Schweiz. Diese befindet sich auf den Lagerhallen des Tabakkonzerns Philip Morris am Neuenburgersee.
[ mehr ]
ENSI verlängert Auflagen für KKW Leibstadt
18. Dezember 2017
Leibstadt AG - Das Kernkraftwerk Leibstadt darf nach Abschluss der Jahresrevision wieder angefahren werden. Allerdings wird auf Anweisung des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (ENSI) weiter nur mit verminderter Leistung gearbeitet.
[ mehr ]
Umweltsektor schlägt Gesamtwirtschaft
18. Dezember 2017
Neuenburg - Die Wertschöpfung des Umweltsektors ist zwischen 2008 und 2016 um 30 Prozent gestiegen. Ihre Dynamik ist damit stärker als die der Gesamtwirtschaft. Als Wachstumsmotoren erwiesen sich insbesondere energieeffizienter Gebäudebau und erneuerbare Energien.
[ mehr ]
Parlament nimmt Stromnetzvorlage an
15. Dezember 2017
Bern - Das Parlament hat das Bundesgesetz über den Um- und Ausbau der Stromnetze angenommen. Damit können die Planungs- und Bewilligungsverfahren optimiert werden. Die Annahme wurde durch einen Kompromiss bei der Stützung der Wasserkraft ermöglicht.
[ mehr ]
Zitteraal zeigt Weg für selbstaufladende Energiequelle auf
14. Dezember 2017
Freiburg - Forscher des Adolphe Merkle Instituts der Universität Freiburg haben eine Energiequelle entwickelt, die beispielsweise Herzschrittmacher mit Strom versorgen könnte. Wegweiser für den selbstaufladenden Energieträger war das Elektrizitätsorgan des Zitteraals.
[ mehr ]
Alpiq testet Abo für Stromautos
14. Dezember 2017
Zürich - Alpiq will laut einem Medienbericht nächstes Jahr eine Abo-Lösung für die Elektromobilität auf den Markt bringen. Der Energiekonzern testet es derzeit in Süddeutschland in einem Feldversuch.
[ mehr ]
CKW schreibt wieder schwarze Zahlen
14. Dezember 2017
Luzern - Nach einem Verlust im vorherigen können die Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) im gerade abgelaufenen Geschäftsjahr wieder ein positives Betriebsergebnis vorweisen. Neue Geschäftsmodelle kompensierten unter den Produktionskosten liegende Energiepreise.
[ mehr ]
Parlament stimmt für Kompromiss bei Netzsstrategie
13. Dezember 2017
Bern - Der Weg für eine Annahme der Stromnetzvorlage ist frei. Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat dem Kompromiss der Einigungskonferenz zugestimmt. Danach wird eine beschränkte Förderung von Wasserstrom auf vier Jahre begrenzt.
[ mehr ]
Solothurner Energieversorger trennt sich von Kohle
13. Dezember 2017
Solothurn - Die Regio Energie Solothurn verkauft ihre Beteiligung am deutschen Kohlekraftwerk in Lünen. Sie will sich künftig auf die erneuerbare Stromproduktion konzentrieren.
[ mehr ]
Schaffhausen erweitert Förderprogramm Energie
13. Dezember 2017
Schaffhausen - Der Kanton Schaffhausen wird sein Förderprogramm Energie im Jahr 2018 ausbauen. Es werden in erster Linie mehr Gelder für die energetische Sanierung von Gebäuden bereitgestellt.
[ mehr ]
Holzheizkraftwerk Sisslerfeld feiert Aufrichte
13. Dezember 2017
Zürich - Die Energiepark Sisslerfeld AG hat am Dienstag das Richtfest des Holzheizkraftwerk Sisslerfeld gefeiert. Schon im kommenden Jahr soll dieses Strom und Wärme aus erneuerbarer Biomasse liefern.
[ mehr ]
Schneider Electric steigt auf Erneuerbare um
12. Dezember 2017
Paris/Ittigen BE - Schneider Electric will seinen Energiebedarf ab 2030 komplett mit Strom aus erneuerbaren Quellen decken. Ausserdem will das Unternehmen seine Energieproduktivität verdoppeln. Dies gibt es im Rahmen des One Planet Summits in Paris bekannt.
[ mehr ]
Effiziente Energiewende braucht erneuerbare Gase
12. Dezember 2017
Berlin - Wenn das Energiesystem bis 2050 CO
2
-neutral werden soll, dann müssen dafür auch erneuerbare Gase eingesetzt werden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie im Auftrag des deutschen Bundesverbandes für WindEnergie.
[ mehr ]
BKW weiht drei neue Windparks ein
11. Dezember 2017
Bern - In den vergangenen Wochen hat die BKW-Gruppe die Arbeiten an insgesamt drei neuen Windparks in Frankreich abgeschlossen. In Norwegen wurde derweil mit den ersten Tiefbauarbeiten für einen neues Projekt begonnen.
[ mehr ]
BKW will Industrieunternehmen werden
11. Dezember 2017
Bern - Die Bewältigung des preisbedingten Umsatzverlustes beim Stromabsatz ist für BKW die wichtigste Herausforderung, erläutert BKW-Chefin Suzanne Thoma im Interview. Dazu sollen Kosten gespart und das Energieunternehmen in ein Industrieunternehmen umgebaut werden.
[ mehr ]
Bund will Nutzung von Holz fördern
8. Dezember 2017
Bern - Der Bundesrat will die Nutzung von Holz stärken. Dazu sollen Konsumenten für die Vorteile des erneuerbaren Rohstoffs sensibilisiert werden. Ausserdem sollen die Kosten der Waldpflege reduziert werden.
[ mehr ]
Schweiz senkt Energieverbrauch
8. Dezember 2017
Bern - Technischer Fortschritt und politische Massnahmen haben den Energieverbrauch der Schweiz über die letzten Jahre absenken können. Auch der Verbrauch von fossilen Brennstoffen geht zurück.
[ mehr ]
EKZ erweitern Photovoltaikportfolio
8. Dezember 2017
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben drei Photovoltaikanlagen in der Romandie übernommen. Sie steigern ihre Photovoltaikleistung damit um ein Viertel.
[ mehr ]
Energiewende-Index zeigt Nachholbedarf auf
7. Dezember 2017
Bern - Die Schweiz muss ihre Bemühungen um die Energiewende mindestens verdoppeln. Zu diesem Schluss kommenden die in der Umweltallianz zusammenschlossenen Verbände und die Schweizerische Energie-Stiftung anhand der Zahlen aus dem aktuellen Energiewende-Index.
[ mehr ]
Swisspower Renewables gewinnt Finanzpartner als Aktionär
7. Dezember 2017
Zürich - Die elf Stadtwerke-Aktionäre von Swisspower Renewables werden durch einen Finanzpartner verstärkt. Die Kooperationsinitiative konnte die Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen UBS-CEIS 2 als Aktionärin gewinnen.
[ mehr ]
BKW wächst im Grossraum Zürich
6. Dezember 2017
Bern - Das Energieunternehmen BKW baut sein Elektroinstallationsgeschäft in der Region Zürich aus. Dazu übernimmt es die A1 Elektro AG in Urdorf.
[ mehr ]
Swissgrid löst Koordinierungsgesellschaft auf
6. Dezember 2017
Laufenburg AG - Swissgrid und TransnetBW lösen ihre 2008 gegründete Koordinierungsgesellschaft auf. Deren Zweck, die Netzaktivitäten an der deutsch-schweizerischen Grenze abzuwickeln, wird mittlerweile von anderen Kooperationen erfüllt.
[ mehr ]
Adaptricity lanciert Software für intelligente Netze
6. Dezember 2017
Zürich - Das IT-Unternehmen Adaptricity hat am Mittwoch mit Adaptricity.Sim eine neue Softwareplattform lanciert. Diese hilft Energieversorgern dabei, die Kosten für Planung und Betrieb von Stromnetzen zu senken.
[ mehr ]
EKZ übernehmen Verteilnetz in Lufingen
6. Dezember 2017
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) kaufen das Verteilnetz der Elektrizitätsgenossenschaft Lufingen (EGL) auf. Das Netz der EGL war bereits zuvor technisch weitgehend in das der EKZ integriert.
[ mehr ]
ABB lädt Elektrobusse in 20 Sekunden
6. Dezember 2017
Zürich/Genf - In Genf sind neu innovative Elektrobusse der Carrosserie Hess AG unterwegs. Dank einer neuen Technologie von ABB werden die Batterien der Busse in 20 Sekunden aufgeladen – während die Passagiere ein- und aussteigen.
[ mehr ]
Beznau 1 ist seit 1000 Tagen stillgelegt
5. Dezember 2017
Zürich - Die Stilllegung des Atomkraftwerks Beznau 1 erreicht am Mittwoch die 1000-Tage-Marke. Die Schweizerische Energie-Stiftung lobt in ihrer Bilanz das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat. Von der Betreiberin Axpo fordert sie die endgültige Stilllegung.
[ mehr ]
Agile Wind Power optimiert Vertical Sky
4. Dezember 2017
Dübendorf ZH - Agile Wind Power hat das Rotorenkonzept für seine Windkraftanlage Vertical Sky verbessert. Dies führt zu einem besseren Wirkungsgrad und vereinfachter Installation.
[ mehr ]
Migros baut E-Ladestationen aus
4. Dezember 2017
Gossau SG - Die Migros baut gemeinsam mit der St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG das Netz für E-Ladestationen in der Ostschweiz aus. An sieben Migros-Standorten sollen zehn neue Ladestationen entstehen.
[ mehr ]
Bund schlägt Inlandziel für CO
2
-Reduktion vor
1. Dezember 2017
Bern - Der CO
2
-Ausstoss der Schweiz soll bis 2030 im Inland um 30 Prozent gesenkt werden, im Ausland um weitere 20 Prozent. Das schlägt der Bundesrat im Rahmen der Revision des CO
2
-Gesetzes vor. Swisscleantech fordert ein höheres Inlandziel, economiesuisse lehnt Inlandziele dagegen ab.
[ mehr ]
Solothurn will Elektrobusse
1. Dezember 2017
Solothurn - Der Solothurner Baudirektor Roland Fürst möchte ein Pilotprojekt mit Elektrobussen in Solothurn starten. Die Anschaffung von Elektrobussen zahle sich aufgrund der tiefen Betriebskosten aus, meint Alex Naef, CEO des im Kanton ansässigen Busbauers Hess.
[ mehr ]
Wasserkraft braucht keine zusätzliche Förderung
1. Dezember 2017
Bern - Per 2018 werden Grosswasserkraftwerke über Marktprämie und Investitionsbeiträge gefördert. Für den Bundesrat braucht es derzeit keine weiteren Massnahmen zur Stützung der Schweizer Wasserkraft. Auf neue Pumpspeicherwerke kann verzichtet werden.
[ mehr ]
Streit um CO
2
-Inlandziele beginnt
30. November 2017
Bern - Die Schweiz soll ihren CO
2
-Ausstoss bis 2030 um 50 Prozent senken. Umstritten ist aber, wo, wie eine Diskussion in Bern zeigt. Swisscleantech will verbindliche Ziele für die Reduktion im Inland. Economiesuisse lehnt solche Ziele ab.
[ mehr ]
Ständerat will Energieversorger stärken
30. November 2017
Bern - Energieversorger sollen ihren gebundenen Endkunden die Vorteile des billigen Stromeinkaufs nur beschränkt weiter geben müssen. Der Ständerat stellt sich mit dieser Regelung gegen den Nationalrat. Beim Messwesen will der Ständerat den Energieversorgern ein Monopol einräumen.
[ mehr ]
Black Friday machte Lust auf Sonnenenergie
30. November 2017
Steg VS/Aarberg BE - winsun und TRITEC boten Käufern ihrer Solaranlagen am Black Friday die Übernahme der Einmalvergütung an. Die hohe Zahl verkaufter Anlagen zeige die Bereitschaft der Schweizer für die Energiewende, konstatieren die beiden Solarunternehmen.
[ mehr ]
Intelligente Stromnetze können Netzausbau minimieren
30. November 2017
Riedholz SO - Mehr als ein Jahr lang hat das Pilotprojekt SoloGrid den Energiefluss in einem Stromverteilnetz selbstständig optimiert. Die dabei verwendete Technologie könnte den Ausbau von Verteilernetzen minimieren helfen.
[ mehr ]
3 Millionen Franken helfen Stromsparen
30. November 2017
Bern - Das Bundesamt für Energie vergibt 3 Millionen Franken für Stromspar-Projekte und -Programme im Industrie- und Dienstleistungsbereich sowie in Haushalten. Eine neue Ausschreibungsrunde läuft bereits.
[ mehr ]
Romande Energie baut Dienstleistungen aus
29. November 2017
Morges VD - Die Romande Energie Services SA übernimmt die PolyForce SA im Kanton Freiburg, welche unter anderem auf die Bereiche Heizung und Klimatisierung spezialisiert ist. Die Romande Energie will damit ihre Präsenz in der Westschweiz weiter stärken.
[ mehr ]
Ökologischer Wärmeverbund läuft reibungslos
29. November 2017
Zürich - Das Energieunternehmen Energie 360° hat einen Wärmeverbund in Wädenswil ZH saniert und erweitert. Von der klimafreundlichen Lösung hat auch die lokale Wirtschaft profitiert.
[ mehr ]
Energiepreis für Minergie-P-Eco Eigenheim
29. November 2017
Minergie-P-Eco zertifiziertes Eigenheim gewinnt den Thurgauer Energiepreis.
[ mehr ]
Wasserkraftwerk Dietikon wird effizienter
28. November 2017
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich haben die Bewilligung zur Erneuerung des Wasserkraftwerks Dietikon erhalten. Das Kraftwerk soll effizienter und ökologischer werden.
[ mehr ]
Audi startet in Formel E
28. November 2017
Ingolstadt - Am Wochenende stehen in Hongkong die ersten zwei Rennen der neuen Formel-E-Saison an. Audi wird dabei erstmals als Werkteam mit einem vollelektrischen Rennwagen an den Start gehen.
[ mehr ]
ewl sensibilisiert Kunden für Stromverbrauch
28. November 2017
Luzern - energie wasser luzern (ewl) bietet seinen Kunden im Pilotversuch eine Kombination aus Internet und Strom an. Über eine Visualisierung des Stromverbrauchs sollen die Kunden für den Stromverbrauch sensibilisiert werden.
[ mehr ]
Schlieren will Biogas
27. November 2017
Schlieren ZH - Limeco will eine Power-to-Gas-Grossanlage errichten. Der Stadtrat hat diesem Projekt zugestimmt. Zudem soll Schlieren Bezugsrechte am produzierten Biogas erwerben.
[ mehr ]
ewz erhält Kredit für Wärmeverbunde
27. November 2017
Zürich - Die Stadtzürcher haben einem Rahmenkredit über 200 Millionen Franken für das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) zugestimmt. Das Geld wird in Wärme- und Kälteanlagen investiert, die aus erneuerbaren Energien gespeist werden.
[ mehr ]
Marxer Active Energy Building ist bezugsbereit
24. November 2017
Vaduz - Nach sechs Jahren Planung und Bauzeit ist das Marxer Active Energy Building in Vaduz bezugsbereit. Das Gebäude ist komplett energieautark und sticht mit seinen beweglichen Klimaflügeln heraus.
[ mehr ]
Energieplanung Dietikon zielt auf 2000-Watt-Gesellschaft
23. November 2017
Dietikon ZH - Der Kanton Zürich hat die neue Energieplanung der Stadt Dietikon genehmigt. Mit ihr soll die Ökologisierung der Energieversorgung ausgebaut werden. Ihre Umsetzung könnte die langfristigen Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft mehrheitlich erfüllen.
[ mehr ]
Energieversorger will weltgrösste Strombatterie schaffen
23. November 2017
Oldenburg - Der Oldenburger Energieversorger EWE hat eine neuartige Salzbatterie testen lassen. Diese könnte Strom in riesigen unterirdischen Salzkavernen speichern. Noch aber gibt es offene technische und politische Fragen.
[ mehr ]
Forscher entwickeln Batterie der Zukunft
23. November 2017
Dübendorf ZH/Genf - Forscher der Empa und der Universität Genf haben den Prototypen einer neuartigen Natrium-Festkörperbatterie entwickelt. Diese soll sicherer sein als Lithiumionen-Batterien und mehr Energie speichern können.
[ mehr ]
SUSI-Fonds finanziert Energiespeicherprojekt
23. November 2017
Zug - Der SUSI Energy Storage Fund finanziert mehrere auf Lithium-Ionen-Batterien basierende Energiespeicherprojekte in Kanada. Die Finanzierungslinie liegt im dreistelligen Millionenbereich.
[ mehr ]
Repower vereinfacht Management von Infrastrukturanlagen
22. November 2017
Poschiavo GR - Repower bringt ein digitales Werkzeug für das Management von Infrastrukturanlagen auf den Markt. EASYASSET soll dabei nicht nur Energieunternehmen Dienste leisten.
[ mehr ]
Demeter erntet Strom und Weizen zugleich
22. November 2017
Heggelbach - Photovoltaikanlagen schliessen eine landwirtschaftliche Nutzung der gleichen Fläche nicht aus. Das zeigt ein Versuch des Fraunhofer-Instituts für solare Energiesysteme am Bodensee. Der Agrarertrag war leicht niedriger, die Stromausbeute sogar höher als auf Vergleichsflächen.
[ mehr ]
Energiedienst übernimmt Mehrheit an deutschem Heizungsbauer
21. November 2017
Laufenburg AG - Die Energiedienst Holding AG hat einen Mehrheitsanteil an der deutschen Messerschmid Energiesysteme GmbH gekauft. Der Aargauer Energiedienstleister will damit seine Kompetenzen im Wärmebereich erweitern.
[ mehr ]
Graubünden setzt auf Elektromobilität
20. November 2017
Chur - Der Kanton Graubünden will die Elektromobilität gezielt fördern. Dafür hat die Regierung nun ein Massnahmenpaket verabschiedet. Insbesondere soll die Ladeinfrastruktur ausgebaut werden. Der kantonalen Verwaltung kommt eine Vorbildrolle zu.
[ mehr ]
Axpo realisiert Blockchain-Handelsplatz für Ökostrom
20. November 2017
Baden AG - Auf einer Blockchain-basierten Plattform können deutsche Stromverbraucher aus dem Angebot regionaler Stromerzeuger ihre individuelle Strommischung zusammenstellen. Den Produzenten erneuerbarer Energien bietet die Plattform einen direkten Verkaufsweg zum Endkonsumenten.
[ mehr ]
EKZ verzichten auf Bau von Solarkraftwerk
17. November 2017
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) werden das geplante Solarkraftwerk in Luzein GR nicht bauen. Die Kosten wären höher geworden als ursprünglich angenommen.
[ mehr ]
EBM verringert Beteiligung in Frankreich
17. November 2017
Münchenstein BL - EBM hat die Hälfte seiner Beteiligung an der französischen Direct Energie verkauft. Den Erlös will der Nordwestschweizer Energieversorger zur Stärkung der eigenen Finanzkraft nutzen.
[ mehr ]
Genf bohrt nach Erdwärme in mittlerer Tiefe
17. November 2017
Satigny GE - Im Kanton Genf wird neu in einer Tiefe von 650 Metern nach Erdwärme gebohrt. Die Probebohrung der Stadtwerke SIG leitet die nächste Phase des Programms GEothermie 2020 ein.
[ mehr ]
Leuthard fordert in Bonn Verbindlichkeit
16. November 2017
Bonn - Bundespräsidentin Doris Leuthard plädierte an der Klimakonferenz in Bonn für die Einigung auf robuste Regeln. In der entscheidenden letzten Phase der Verhandlungen werden auch Forderungen nach einer Klimaschäden-Steuer laut.
[ mehr ]
Königin Elizabeth informiert sich über Erneuerbare
16. November 2017
Hull - Königin Elizabeth hat eine Fabrik für erneuerbare Energie im englischen Hull besucht. Weltmarktführer Siemens Gamesa produziert dort Rotorblätter für Windturbinen mit besonders grossen Ausmassen.
[ mehr ]
Neue Tarifmodelle sollen Batteriespeicher fördern
16. November 2017
Zürich - Dezentrale Speichersysteme sind wichtig für die Energiezukunft und nutzen Kunden wie Versorgern. Noch sind diese für Privathaushalte aber sehr teuer. Energieexperte Rolf Hügli fordert neue Tarifsysteme, um die Situation zu entzerren.
[ mehr ]
Fontavis kauft Windpark in Schweden
15. November 2017
Baar ZG - Der Schweizer Vermögensverwalter Fontavis hat sechs Windturbinen in Nordschweden gekauft. Fontavis wird die Anlage mit einer Leistung von 21,6 Megawatt nach ihrer Fertigstellung auch verwalten.
[ mehr ]
Solar Impulse will effiziente Lösungen für die Welt
15. November 2017
Bonn - Die Solar Impulse Foundation hat beim Klimagipfel in Bonn offiziell ihr Projekt World Alliance for Efficient Solutions gestartet. Zu den Partnern zählt auch der global tätige Energiedienstleister ENGIE.
[ mehr ]
IEA rechnet mit steigendem Energiebedarf
14. November 2017
London - Die Internationale Energieagentur (IEA) rechnet mit einem Anstieg des weltweiten Energieverbrauchs bis 2040 um 30 Prozent. Der Bedarf wird zunehmend durch erneuerbare Energien gedeckt, aber auch fossile Energieträger legen weiter zu.
[ mehr ]
IWB erweitert Ladenetz für Elektroautos
14. November 2017
Basel - Die Industriellen Werke Basel (IWB) installieren im Februar 2018 elf neue Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Basel. Zudem wechselt IWB den Abrechnungsdienstleister und übernimmt die Technik von swisscharge.ch.
[ mehr ]
Politische Differenzen gefährden Netzumbau
13. November 2017
Laufenburg AG - Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid befürchtet, der Um- und Ausbau der Stromnetze könnte im Sinne der Energiewende nicht mehr rechtzeitig durchgeführt werden. Als Grund dafür sieht sie politische Differenzen.
[ mehr ]
Romande Energie stösst Tecfor SA ab
13. November 2017
Morges VD - Romande Energie verkauft ihre Tochtergesellschaft Tecfor SA an ein Westschweizer Bauunternehmen. Das auf Geothermiebohrungen und Geotechnik spezialisierte Unternehmen passt nicht mehr zu den anderen Einheiten der Energieversorgerin.
[ mehr ]
WWZ weiht sechsten Wärmeverbund ein
13. November 2017
Steinhausen ZG - Das neue Dorfzentrum von Steinhausen wird ab sofort mit Wärmeenergie aus regionalem Holz beheizt. Dies wird durch den nun eingeweihten Holzheizkessel des WWZ-Wärmeverbunds möglich. Er versorgt auch weitere Objekte in Steinhausen.
[ mehr ]
Experten empfehlen strategische Reserve
10. November 2017
Bern - Die Schweiz hat genug Kraftwerkskapazitäten, um die Versorgung mit Strom zu sichern. Das geht aus einem Bericht zuhanden des Bundesamtes für Energie hervor. Angesichts von Engpässen im Winter sei eine strategische Reserve eine sinnvolle zusätzliche Absicherung.
[ mehr ]
Audi baut Pilotanlage für synthetischen Diesel
10. November 2017
Laufenburg AG - Audi will seine Forschung zu synthetischen Kraftstoffen verstärken. In Laufenburg soll dabei eine Pilotanlage für die Produktion von e-diesel entstehen. Dort wird der synthetische Kraftstoff mit Energie aus Wasserkraft und klimaneutralem CO
2
hergestellt.
[ mehr ]
Kleinen Energieversorgern geht es gut
10. November 2017
Bern - Der Schweizer Energiebranche geht es finanziell gut. Das zeigt eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Energie. Nur die beiden reinen Stromproduzenten Alpiq und Axpo kriseln und belasten damit auch ihre Aktionäre.
[ mehr ]
Brüssel reformiert Emissionshandel
10. November 2017
Brüssel - Die Zahl der CO
2
-Zertifikate im EU-Emissionshandel kann ab 2021 stärker verringert werden als bisher. Darauf haben sich das EU-Parlament und der EU-Rat geeinigt. Zwei Fonds sollen den Übergang zur CO
2
-armen Wirtschaft unterstützten.
[ mehr ]
Verkehr braucht synthetische Treibstoffe
10. November 2017
Berlin - Der Verkehrssektor wird auch 2050 noch auf Treibstoffe angewiesen sein. Davon geht eine Studie im Auftrag der deutschen Autoindustrie aus. Der Bedarf könnte aber durch synthetische Treibstoffe gedeckt werden. Voraussetzung ist eine Senkung der bisher hohen Kosten.
[ mehr ]
Solarbranche will neue Märkte erschliessen
9. November 2017
Zürich - Am Mittwoch ist die Schweizer Solarbranche bei der 6. Solarwärmetagung zusammengekommen. Dabei zeigte sich, dass in der Solarwärme noch viel ungenutztes Potenzial steckt.
[ mehr ]
Leclanché-Projekt erhält neuen Investor
9. November 2017
Yverdon - Das britisch-indische Unternehmen EPAL investiert eine zweistellige Millionensumme in ein Energiespeicherprojekt von Leclanché in Kanada. Aus indischer Sicht handelt es sich um eine strategische Beteiligung.
[ mehr ]
Photovoltaik hat grösstes Ausbaupotenzial
9. November 2017
Bern - Einer Studie des Bundesamts für Umwelt zufolge weist die Photovoltaik unter den erneuerbaren Energien das grösste Ausbaupotenzial in der Schweiz auf. Die Gestehungskosten für Solarstrom sollten dabei signifikant sinken. Fossile Energieträger werden dagegen teurer.
[ mehr ]
LED-Lampen überholen Neonröhren
9. November 2017
Bern - Die stromsparenden und langlebigen LED-Leuchtmittel haben im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr ihren Marktanteil verbessert. Noch reicht dieser aber nicht an den der weniger effizienten Halogen-Glühbirnen heran.
[ mehr ]
Brüssel will CO
2
-Ausstoss im Verkehr massiv senken
8. November 2017
Brüssel - Die EU-Kommission schlägt eine Senkung des CO
2
-Ausstosses von Neuwagen um 30 Prozent bis 2030 vor, verglichen mit dem Stand von 2021. Auf eine Quote für Stromautos verzichtet sie. Die deutsche Automobilindustrie protestiert dennoch.
[ mehr ]
Agrola will künftig auch Strom anbieten
8. November 2017
Bern - Die Fenaco-Tochter Agrola soll künftig auch als Stromanbieterin auftreten, sagt Fenaco-Chef Martin Keller in einem Interview. Bis 2021 sollen an 20 Landi-Standorten Schnellladestationen entstehen.
[ mehr ]
Leclanché erhält Auftrag aus Deutschland
8. November 2017
Yverdon - Der Energiespeicherhersteller Leclanché wird für das deutsche Versorgungsunternehmen swb ein Batteriespeicherprojekt realisieren. Damit wird die positive wirtschaftliche Entwicklung von Leclanché gefestigt.
[ mehr ]
Swissgrid lagert Vollzugsstelle aus
8. November 2017
Frick AG - Swissgrid lagert die akkreditierte Zertifizierungsstelle für Förderprogramme des Bundes für erneuerbare Energien aus. Die neue Vollzugstelle heisst Pronovo AG und ist eine hundertprozentige Tochter der Schweizer Netzgesellschaft.
[ mehr ]
Strombranche fordert flexible Wasserzinsen ab 2020
8. November 2017
Aarau - Eine Übergangslösung für die Regelung der Wasserzinsen zwischen 2020 und 2022 sei vom Tisch, heisst es seitens des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE). Er fordert stattdessen eine Flexibilisierung bereits ab 2020.
[ mehr ]
economiesuisse will moderate CO
2
-Abgabe
7. November 2017
Zürich - economiesuisse bekennt sich zum Klimaabkommen und will zu seiner Umsetzung beitragen. Laut dem Wirtschaftsdachverband sind dafür jedoch wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen erforderlich. Insbesondere bedürfe es einer moderaten CO
2
-Abgabe.
[ mehr ]
BKW stärkt sich bei Direktvermarktung von Erneuerbaren
7. November 2017
Bern - Das Energieunternehmen BKW übernimmt die französische Hydronext SAS. Damit will es auch in Frankreich im Bereich der Direktvermarktung der erneuerbaren Energien wachsen.
[ mehr ]
Neue Betonfassade erzeugt Strom
6. November 2017
Zürich - Der Zementkonzern LafargeHolcim hat gemeinsam mit dem Solarfolienhersteller Heliatek eine energieerzeugende Fassadenlösung entwickelt. Diese soll mehr als doppelt soviel Energie wie reguläre Dachsolaranlagen produzieren können.
[ mehr ]
Leuthard will Kapitalkosten für Stromkonzerne senken
6. November 2017
Zürich - Nach dem Scheitern der Pläne zur Senkung des Wasserzinses werden neue Wege zur Entlastung der Energiebranche gesucht. Einer davon ist die Umschuldung der Stromkonzerne. Hier könnte die öffentliche Hand günstige Kredite vergeben, meint Energieministerin Doris Leuthard.
[ mehr ]
CKW übernimmt Gebäudetechnik-Firma
3. November 2017
Luzern - Die Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) übernehmen die Elektro-Fürst Holding AG. Die Axpo-Tochter erweitert damit ihr Netz auf 40 Standorte.
[ mehr ]
Bundesrat setzt revidiertes Energiegesetz in Kraft
2. November 2017
Bern - Ab Januar 2018 gelten neue Regeln bei der Förderung von erneuerbaren Energien. Dann tritt das revidierte Energiegesetz in Kraft, wie der Bundesrat nun beschlossen hat. Kritik kommt aufgrund der Verzögerung bei der CO
2
-Verordnung für Neuwagen.
[ mehr ]
EKZ fördern energiesparende Wohnleuchten
2. November 2017
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) belohnen ihre Kunden für den Kauf von LED-Wohnleuchten mit Förderbeiträgen. Damit soll die Energieeffizienz unterstützt werden.
[ mehr ]
Europäische Plattform soll Erneuerbare fördern
1. November 2017
Brüssel - Eine neue europäische Plattform soll Käufer und Verkäufer von erneuerbaren Energien zusammenbringen. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für die Beschaffung und den Verkauf von erneuerbaren Energien zu verbessern.
[ mehr ]
Nationalräte wollen Strommarkt vollständig öffnen
1. November 2017
Bern - Die Energiekommission des Nationalrats fordert den Bundesrat auf, die vollständige Öffnung des Strommarktes einzuleiten. Eine zusätzliche Förderung der Wasserkraft lehnt sie zum jetzigen Zeitpunkt ab.
[ mehr ]
Basler Geothermie-Bohrloch ist gesichert
1. November 2017
Basel - Das 2011 verschlossene Basler Geothermie-Bohrloch hat vermehrt Mikroerdbeben verursacht. Deswegen wurde es geöffnet und der Druck stufenweise abgelassen. Der Druckabbau konnte nun erfolgreich beendet werden.
[ mehr ]
Economiesuisse fordert Öffnung des Strommarkts
31. Oktober 2017
Zürich - Economiesuisse fordert die vollständige Öffnung des Strommarktes und die Integration der Schweiz in den europäischen Strommarkt. Die Subventionen sollten rasch abgebaut werden. Der Wirtschaftsdachverband begrüsst eine entsprechende Studie des Bundesamtes für Energie.
[ mehr ]
Clariant baut Anlage für Biotreibstoff
31. Oktober 2017
Muttenz BL - Clariant errichtet in Rumänien eine kommerzielle Grossanlage zur Produktion von Zellulose-Ethanol aus Stroh. Sie basiert auf Clariants sunliquid-Technologie und soll eine Kapazität von 50.000 Tonnen aufweisen.
[ mehr ]
Carbon Delta nimmt an Climathon teil
31. Oktober 2017
Zürich - Am Wochenende wurde in Zürich der Climathon 2017 durchgeführt. Die Teilnehmer hatten dabei 24 Stunden Zeit, um Lösungen für Aufgaben in den Bereichen Ernährung, E-Mobilität, Energie und Klimawandel zu entwickeln.
[ mehr ]
Energie Thun AG investiert smart-me-Technologie
31. Oktober 2017
Rotkreuz ZG - Das Start-up smart-me und die Energie Thun AG gründen gemeinsam eine Tochterfirma. Diese soll die intelligente Messtechnik von smart-me für Ladestationen vorantreiben. Dank der Technik wird die Abrechnung nach dem Stromtanken automatisiert.
[ mehr ]
Leuthard kritisiert Energiebranche
30. Oktober 2017
Bern - In der Schweiz gibt es aus der Sicht von Bundespräsidentin Doris Leuthard zu viele Energieversorger. Diese sollten mindestens mehr zusammenarbeiten, fordert sie in einem Interview. Sie kritisiert auch die Stromproduzenten. Eine Verstaatlichung von AKW lehnt sie ab.
[ mehr ]
Schweiz hat genug Strom bis 2035
27. Oktober 2017
Bern - Die Schweiz dürfte bis 2035 nicht unter einem Strommangel leiden. Das zeigt eine Studie des Bundes. Die Versorgung sei auch dann gesichert, wenn der Ausbau der Erneuerbaren in Europa schneller vorangeht. Voraussetzung sei aber die Einbindung in den EU-Strommarkt.
[ mehr ]
Schweden will flächendeckende Stromautobahnen
27. Oktober 2017
Stockholm - Die schwedische Regierung hat die Verkehrsbehörde des Landes beauftragt, die Elektrifizierung sämtlicher Autobahnen für den Schwerverkehr zu prüfen. Schweden arbeitet dabei in einer Innovationspartnerschaft mit Deutschland zusammen.
[ mehr ]
Empa und Migros treiben nachhaltigen Transport voran
27. Oktober 2017
Zürich - Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) und die Detailhändlerin Migros schliessen eine Innovationspartnerschaft. Gemeinsam wollen sie nachhaltige Lösungen für den Transport von Waren entwickeln und testen.
[ mehr ]
Ausgezeichnetes myclimate-Projekt wächst weiter
27. Oktober 2017
Zürich - Am Bildungsprojekt Energie- und Klimapioniere von myclimate haben nun bereits mehr als 20.000 Schüler teilgenommen. Das Projekt hat zudem kürzlich eine wichtige Auszeichnung erhalten.
[ mehr ]
Wetterbericht macht Gebäudeheizung effizienter
26. Oktober 2017
Luzern - Gebäudeheizungen lassen sich mithilfe von Wettervorhersagen vorausschauend regeln. Laut einem aktuellen Projekt der Hochschule Luzern erhöht das den Komfort und spart Energie sowie Heizkosten.
[ mehr ]
Ex-SBB-Chef übernimmt bei IWB
25. Oktober 2017
Basel - Die Industriellen Werke Basel (IWB) vollziehen Änderungen in der Geschäftsführung und im Verwaltungsrat. Der langjährige SBB-CEO Benedikt Weibel übernimmt zum 1. November die Leitung des Verwaltungsrates.
[ mehr ]
ABB hilft Robben Island bei sauberer Energieversorgung
24. Oktober 2017
Kapstadt - ABB hat auf der ehemaligen Gefängnisinsel Robben Island bei Kapstadt ein modernes Stromnetz installiert. Es erlaubt der Insel, seinen Energieverbrauch grösstenteils durch Sonnenenergie zu decken und den Dieselverbrauch drastisch zu senken.
[ mehr ]
Autobatterien werden für Grossspeicher zwischengenutzt
24. Oktober 2017
Herrenhausen - Der niedersächsische Energieversorger enercity hat einen Grossspeicher für Strom in Betrieb genommen, der aus Batterien für Elektrosmarts von Daimler besteht. Enercity vermarktet den Speicher am Markt für Regelenergie, Daimler nutzt den Speicher als Lager für Ersatzbatterien.
[ mehr ]
Klimastiftung unterstützt Heizungsinnovationen
24. Oktober 2017
Zürich - Die Klimastiftung Schweiz hat Gelder von insgesamt knapp 900.000 Franken für elf Projekte und Firmen bewilligt. Bei vier Projekten handelt es sich um Innovationen aus dem Heizungsbereich.
[ mehr ]
Meyer Burger baut Produktionsanlage in Italien
23. Oktober 2017
Thun - Meyer Burger wird für einen italienischen Photovoltaikhersteller Produktionslinien mit einer Kapazität von 200 Megawatt liefern. Das Auftragsvolumen beträgt 45 Millionen Franken.
[ mehr ]
ewb prüft Geospeicher
23. Oktober 2017
Bern - Energie Wasser Bern (ewb) möchte die Nutzung der Wärme der Kehrichtverbrennungsanlage der Energiezentrale Forsthaus verbessern. Dazu soll ein Geospeicher im Sommer die Wärme aufnehmen und im Winter abgeben.
[ mehr ]
Simulation soll Wasserturbinen schützen
20. Oktober 2017
Lausanne - Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne berechnen den Schaden, den Sedimentgestein in Wasserkraftwerken verursacht. Durch den Klimawandel nimmt die Menge von Sedimentgestein zu. Die Wissenschaftler wollen die Lebensdauer der Turbinen erhöhen.
[ mehr ]
Schwarmfinanzierung sichert Wasserkraft
20. Oktober 2017
Visp VS - Die EnAlpin AG ist Initialpartner eines Projekts, bei welchem der Bezug von Wasserstrom durch eine Schwarmfinanzierung gesichert werden soll. Preise sollen dadurch langfristig stabil gehalten werden.
[ mehr ]
PlusEnergieBau erhält Schweizer Solarpreis
20. Oktober 2017
Altishofen LU - Die Centralschweizerischen Kraftwerke haben am Mehrzweckgebäude von Galliker Transport eine 4000 Quadratmeter grosse Photovoltaikanlage installiert. Dafür erhielten die beiden Unternehmen nun den Schweizer Solarpreis.
[ mehr ]
Solardrohne erkundet Gletscher
19. Oktober 2017
Zürich - An der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich haben Forscher eine autonome solarbetriebene Drohne entwickelt. Die AtlantikSolar wurde nun in der Arktis dem Praxistest ausgesetzt. Dabei konnten gleichzeitig Erkenntnisse über die dortigen Gletscher gewonnen werden.
[ mehr ]
BKW übernimmt enerpeak
19. Oktober 2017
Bern - Das Energieunternehmen BKW baut seine Kompetenzen im Bereich Gebäudetechnik aus und übernimmt die Firma enerpeak aus Dübendorf ZH. Diese ist unter anderem auf die Planung von energie- und sicherheitstechnischen Gesamtlösungen spezialisiert.
[ mehr ]
Wirtschaftschefs diskutieren Energiestrategie 2050
19. Oktober 2017
Spreitenbach AG - Einige der wichtigsten CEOs der Schweizer Wirtschaft haben sich in der Umwelt Arena Schweiz getroffen, um die Herausforderungen und Chancen der Energiestrategie 2050 zu diskutieren. Als eigene Handlungsfelder wurden dabei Mobilität und Gebäude genannt.
[ mehr ]
Zürcher App vereinfacht Laden von Elektroautos
19. Oktober 2017
Zürich - Das Energieunternehmen Energie 360° startet einen neuen Lade-Service, der den Zugang zu Elektroladestationen in der Schweiz und Europa vereinfacht. Die dazugehörige App ist kostenfrei.
[ mehr ]
Goldau bekommt neue Unterstation
18. Oktober 2017
Goldau SZ - Die Centralschweizerischen Kraftwerke investieren 10 Millionen Franken in den Neubau einer Unterstation in Goldau. Sie wurde nach neuesten Standards gebaut und soll die über 40 Jahre alte Vorgängerin ersetzen.
[ mehr ]
Axpo übernimmt WZ-Systems
18. Oktober 2017
Baden AG - Die Axpo-Gruppe verlegt ihr Datenkommunikationsgeschäft in das Kommunikationstechnologieunternehmen WZ-Systems AG. Die wird zukünftig unter dem Namen Axpo WZ-Systems firmieren und zu 80 Prozent der Axpo-Gruppe gehören.
[ mehr ]
Schweiz gewinnt Solar Decathlon
17. Oktober 2017
Lausanne - Das Schweizer Team hat den renommierten Solar Decathlon 2017 gewonnen. Die Schweiz war dabei mit ihrem Solargebäude NeighborHub angetreten und belegte bei sechs der zehn Einzelwettbewerbe den ersten Platz.
[ mehr ]
Biel bekommt neuen Fernwärmeverbund
16. Oktober 2017
Biel BE - Das Bieler Wohnquartier Champagne soll einen Fernwärmeverbund erhalten. Er wird von der AEK Energie AG und der Energie Service Biel/Bienne aufgebaut. Die Gemeinde kann damit ihren CO
2
-neutralen Gebäudeanteil deutlich steigern.
[ mehr ]
Paris will Benziner und Diesel verdrängen
13. Oktober 2017
Paris - Die Stadtregierung von Paris will ab 2024 keine Dieselautos und ab 2030 keine Benziner mehr in der Stadt. Auf Verbote will sie aber verzichten. Stattdessen sollen der Kauf von Autos mit sauberen Antrieben und der öffentliche Verkehr gefördert werden.
[ mehr ]
Graubünden lehnt Senkung des Wasserzinses ab
13. Oktober 2017
Chur - Die Bündner Regierung spricht sich gegen die vom Bundesrat geplante pauschale Absenkung des Wasserzinses aus. Sie liegt dabei auf einer Linie mit den Bündner Gemeinden und den übrigen Gebirgskantonen.
[ mehr ]
Climeworks wandelt CO
2
in Mineralien um
13. Oktober 2017
Zürich - Das Zürcher Cleantech-Start-up Climeworks hat in Island eine Anlage zur Abscheidung von CO
2
aus der Luft in Betrieb genommen. Das CO
2
wird in Wasser gebunden und in den Untergrund geleitet. Dort wandelt es sich innert zwei Jahren in feste Mineralien um.
[ mehr ]
Umwelt Arena informiert über Energieeffizienz
13. Oktober 2017
Spreitenbach AG - Am 28. Oktober bietet die Umwelt Arena in Spreitenbach zum energyday17 ein besonderes Programm. Die Besucher erhalten Eintritt zum halben Preis.
[ mehr ]
Genfer Flughafen holt sich den Strom vom Dach
13. Oktober 2017
Genf - Die Genfer Stadtwerke SIG und der Flughafen haben gemeinsam eine Photovoltaikanlage errichtet. Auf einer Fläche von 55.000 Quadratmetern soll sie jährlich 7,5 Gigawattstunden Strom erzeugen.
[ mehr ]
Aus für Pumpspeicherwerk belastet Energiedienst
12. Oktober 2017
Laufenburg - Der baden-württembergische Energieversorger EnBW will das Projekt des Pumpspeicherwerks Atdorf nicht weiterverfolgen. Die Entscheidung belastet die ebenfalls beteiligte Energiedienst Holding mit 11 Millionen Euro.
[ mehr ]
BKW will Dienstleistungen mit Akquisitionen ausbauen
12. Oktober 2017
Zürich - Um die niedrigeren Gewinne im Stromgeschäft zu kompensieren, setzt die BKW vermehrt auf Dienstleistungen. Aus Tempogründen soll der Bereich durch Akquisitionen gestärkt werden, erklärt CEO Suzanne Thoma. Im Energiebereich investiert die BKW vermehrt in die Windkraft.
[ mehr ]
myclimate bringt Pioniere zusammen
11. Oktober 2017
Zürich - Die Stiftung myclimate hat Pioniere aus den Bereichen erneuerbare Energie, Klimaschutz und Innovation zu einem Anlass eingeladen. Dazu gehörte auch der Solarflugpionier Bertrand Piccard. myclimate hat zudem ein neues Projekt vorgestellt.
[ mehr ]
Alpiq kauft in Grossbritannien zu
10. Oktober 2017
Lausanne - Alpiq übernimmt das britische Bahntechnikunternehmen Lundy Projects. Der Energiekonzern will sich damit als führender europäischer Verkehrstechnikspezialist etablieren.
[ mehr ]
EKZ vergeben Grossauftrag an Axpo-Start-up
9. Oktober 2017
Zürich - Der Badener IT-Dienstleister Avectris soll die Informationstechnik der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) aus dem Verbund herauslösen. Die Auftragsvergabe erfolgte ohne Ausschreibung. Als Begründung geben die EKZ Sicherheitsanforderungen an.
[ mehr ]
Industrie treibt Energieeffizienz
6. Oktober 2017
Paris - Die globale Energieintensität ist im vergangenen Jahr um 1,8 Prozent gesunken, stellt die Internationale Energieagentur (IEA) in einem Bericht fest. Zu den Treibern der Energieeffizienz gehört die Industrie, zu den Schlusslichtern der Verkehr.
[ mehr ]
Windkraft auf hoher See lohnt sich für Investoren
6. Oktober 2017
Zürich - Offshore-Windenergie gewinnt an Relevanz und Wettbewerbsfähigkeit. Eine Studie des Schweizer Fondsmanagers SUSI Partners und der Universität Cambridge zeigt die Entwicklung von Windenergie auf hoher See auf und leitet daraus Investitionsstrategien ab.
[ mehr ]
Kanadische Botschafterin diskutiert Energiezukunft mit
5. Oktober 2017
Dübendorf ZH - Die kanadische Botschafterin traf sich bei einem Anlass der Empa mit Vertretern des Energiesektors aus Kanada und der Schweiz. Diskutiert wurden erneuerbare Energien und die Stromspeicherung. Die internationale Zusammenarbeit gewinne dabei an Bedeutung.
[ mehr ]
Stadtrat bewilligt Zürcher Formel-E-Rennen
5. Oktober 2017
Zürich - Der Zürcher Stadtrat hat grünes Licht für den ePrix erteilt. Damit darf das erste Formel-E-Rennen in Zürich im Juni 2018 stattfinden. Allerdings knüpft der Stadtrat die Bewilligung an Auflagen.
[ mehr ]
EKZ stocken Repower-Anteil auf
5. Oktober 2017
Poschiavo GR - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben ihren Anteil am Bündner Energieunternehmen Repower um gut 1,5 Prozent aufgestockt. Die Aktien wurden aus Streubesitz an der Börse erworben.
[ mehr ]
Photovoltaik wird kompatibel mit Denkmalschutz
4. Oktober 2017
Hauterive FR - Im Ortsteil Ecuvillens der Gemeinde Hauterive FR wurde das erste terracottafarbene Photovoltaikdach installiert. Damit wurde die Herausforderung, auch denkmalgeschützte Fassaden mit Photovoltaik auszustatten, gemeistert.
[ mehr ]
Pumpspeicherwerk bringt Glarus in die roten Zahlen
4. Oktober 2017
Glarus - Der Kanton Glarus wird im nächsten Jahr leicht und in den vier Folgejahren deutlich in die roten Zahlen geraten. Wichtigster Grund ist die Forderung der Axpo, dass sich der Kanton am Defizit des Pumpspeicherwerks Limmern beteiligt.
[ mehr ]
Joulia erhält Energieeffizienzpreis
4. Oktober 2017
Biel - Joulia hat den Elisa Energieeffizienzpreis in der Kategorie Produktlösungen gewonnen. Das Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, bei der Wärme aus dem warmen Duschwasser zurückgewonnen wird.
[ mehr ]
TwingTec präsentiert sein Drachenkraftwerk
3. Oktober 2017
Dübendorf ZH - Das Schweizer Jungunternehmen TwingTec arbeitet an Drohnen, die Windenergie in 300 Metern Höhe ernten können. Diese Woche präsentiert es seine Kommerzialisierungsstrategie an einer Fachkonferenz in Freiburg i.Br.
[ mehr ]
Kleinwasserkraft spielt grosse Rolle
2. Oktober 2017
St.Gallen - Die Kleinwasserkraft ist hinter der Grosswasserkraft und der Kernkraft die drittgrösste Energieproduzentin der Schweiz. Das liegt auch daran, dass sie in hohem Masse in Volllast betrieben werden kann.
[ mehr ]
Forscher machen Perowskit-Solarzellen stabiler
29. September 2017
Lausanne - Lausanner Forscher haben einen neuen Rekord bei der Stabilität von Perowskit-Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 20 Prozent aufgestellt. Nach einem Stresstest waren die Solarzellen lediglich um 5 Prozent weniger effektiv.
[ mehr ]
VSE will Wasserzinse schneller flexibilisieren
29. September 2017
Aarau - Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) unterstützt die vom Bundesrat angestrebte Flexibilisierung der Wasserzinse. Sie sollte jedoch schon ab 2020 und nicht erst ab 2023 eingeführt werden, fordert der VSE.
[ mehr ]
Inbetriebnahme von Beznau 1 verzögert sich weiter
28. September 2017
Baden - Das Atomkraftwerk Beznau kann weiterhin nur teilweise betrieben werden. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat fordert weitere umfangreiche Materialuntersuchungen im Block 1.
[ mehr ]
Schweiz bekommt ersten intelligenten Lichtmast
28. September 2017
Wädenswil ZH - In Wädenswil weihen die SBB, die EKZ und ELEKTRON am Donnerstagabend einen intelligenten Lichtmast ein. Dieser kann unter anderem Strom für Elektroautos liefern, Umweltdaten sammeln und WLAN bereitstellen. Er gilt als ein Novum in der Schweiz.
[ mehr ]
Leibstadt muss Messdaten offenlegen
28. September 2017
Lausanne - Das Kernkraftwerk Leibstadt muss seine Messdaten über an die Luft abgegebene radioaktive Stoffe öffentlich zugänglich machen. Das höchste Gericht der Schweiz hat einer entsprechenden Beschwerde von Greenpeace Schweiz stattgegeben.
[ mehr ]
Winterthurer Klimafonds zeigt Erfolge auf
27. September 2017
Winterthur - In zehn Jahren hat der Klimafonds Stadtwerk Winterthur 37 Projekte für den Klimaschutz unterstützen können. Die dafür aufgewendeten Mittel wurden über einen freiwillig gezahlten Aufpreis auf den Strom eingenommen.
[ mehr ]
ABB baut grösste Batteriefabrik Europas mit
26. September 2017
Zürich - ABB wird die Technologie für die grösste Batteriefabrik Europas bereitstellen. Dabei wird der Zürcher Konzern nicht nur Hauptlieferant, sondern auch Investor. Gebaut wird die Fabrik von der schwedischen Northvolt.
[ mehr ]
Gebäude in Brusio wird zum Minergie-Pionier
25. September 2017
Brusio GR - Erstmals hat ein Gebäude die Doppelzertifizierung für eine Modernisierung nach den Standards Minergie-P und Minergie-A 2017 erhalten. Das für Gewerbe und Wohnung genutzte Gebäude von 1971 produziert nun mehr Energie, als es selbst benötigt.
[ mehr ]
EKZ wollen in Schaffhausen zukaufen
25. September 2017
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) möchten sich am Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen beteiligen. Dazu würden sie den 25-prozentigen Anteil der Axpo übernehmen – insofern der Kanton Schaffhausen einwilligt.
[ mehr ]
Blockchain-Plattform revolutioniert Energieversorgung
25. September 2017
Zug - Die Zuger PROSUME Energy Foundation stellt eine Blockchain-Plattform zum Austausch von Strom aus erneuerbaren Quellen vor. Dies soll die Entwicklung von Energiegemeinschaften fördern und die Nutzung von grüner Energie vorantreiben.
[ mehr ]
Stilllegungskosten werden neu berechnet
22. September 2017
Bern - Noch ungeprüfte Studien gehen von höheren Stilllegungs- und Entsorgungskosten der Schweizer Kernkraftwerke als bisher angenommen aus. Die Beiträge der Betreiber für die entsprechenden Fonds wurden provisorisch bereits entsprechend angepasst.
[ mehr ]
Standortkantone unterstützen Planung zu Tiefenlager
22. September 2017
Zürich - Die Standortkantone unterstützen den Bund in seinem Entschluss, Nördlich Lägern, Jura Ost und Zürich Nordost weiter als mögliche Gebiete für das geologische Tiefenlager zu prüfen. Gleichzeitig fordern sie konkretere Vorgaben für die Lagerung der radioaktiven Abfälle ein.
[ mehr ]
Bundesverwaltung wird klimafreundlicher
22. September 2017
Bern - Die Bundesverwaltung hat ihre Umweltbelastung pro Vollzeitstelle innerhalb von 10 Jahren deutlich reduziert. Dieser Weg soll fortgesetzt werden. Verbesserungen sind insbesondere bei der Mobilität und dem Strom- und Wärmeverbrauch möglich.
[ mehr ]
BKW verkleinert Italiengeschäft
21. September 2017
Bern - Die BKW stösst das Vertriebsgeschäft ihrer Tochter Electra Italia sowie die damit verbundene Beteiligung an Casa delle Nuove Energie (CDNE) ab. Die Mehrheit bei CDNE hatte die BKW erst vor zwei Jahren erworben.
[ mehr ]
Flisom macht Solaranlagen auf Drohnen möglich
21. September 2017
Zürich - Die ETH-Ausgründung Flisom hat eine Technologie entwickelt mit der, Solarmodule auf flexible Plastikfolien angebracht werden können. Diese wurde nun in Dübendorf ZH Investoren vorgestellt. Die ultraleichten Folien könnten beispielsweise auf Drohnen oder Autos angebracht werden.
[ mehr ]
Romande Energie eröffnet Smart Lab
20. September 2017
Lausanne - Der Waadtländer Energieversorger Romande Energie eröffnet ein Labor auf dem Campus der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne. Dort wird das Unternehmen erforschen, wie Daten eingesetzt werden können, um Energiesystem zu verbessern.
[ mehr ]
Leclanché baut Batterien für Stromladestationen
19. September 2017
Yverdon-les-Bains VD - Der Westschweizer Batteriehersteller Leclanché und die holländische Fastned gehen eine Partnerschaft ein. Leclanché wird dabei Stromspeicher für Schnellladestationen von Fastned entwickeln.
[ mehr ]
Kernkraftwerk Leibstadt geht erneut vom Netz
19. September 2017
Leibstadt AG - Das Kernkraftwerk Leibstadt ist für die Jahreshauptrevision abgeschaltet worden. Innerhalb von sieben Wochen sollen zahlreiche Kontrollen und Instandhaltungsarbeiten vorgenommen werden.
[ mehr ]
Axpo will vorerst keine neuen Investoren
19. September 2017
Baden AG - Die Axpo Holding AG stellt die Öffnung ihrer neuen Unternehmenseinheit Axpo Solutions zurück. Die dort gebündelten Wachstumsfelder des Konzerns sollen vorerst aus eigener Kraft vorangetrieben werden.
[ mehr ]
IWB will Wärmeversorgung dekarbonisieren
19. September 2017
Basel - Der Kanton Basel-Stadt will die CO
2
-Emissionen aus Heizwärme und Warmwasserproduktion reduzieren. IWB bietet dafür ein Verfahren zur Ermittlung der besten Heizung an.
[ mehr ]
Clariant verkauft erste Lizenz für Biotreibstoff
18. September 2017
Muttenz BL - Die slowakische Firma Enviral hat die erste Lizenz für die Anwendung des Clariant-Biotreibstoffs sunliquid erworben. Nun will sie eine Grossanlage für die kommerzielle Produktion von Zellulose-Ethanol aus Agrarreststoffen aufbauen.
[ mehr ]
Energieverbrauch der Gebäude könnte halbiert werden
18. September 2017
Bern - Die Gebäude der Schweiz verbrauchen fast die Hälfte der Gesamtenergie des Landes, erläutert Stefan Cadosch, Präsident des Schweizerischen Architekten- und Ingenieursverbands, im Interview. Der Bedarf liesse sich halbieren.
[ mehr ]
Eulachhallen bekommen zweite Solaranlage
18. September 2017
Winterthur - In Zuge der Dachsanierung bekommt auch die Eulachhalle 1 in Winterthur eine Solaranlage. Sie soll jährlich 277 Megawattstunden Strom erzeugen. Eulachhalle 2 ist bereits seit 2012 mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet.
[ mehr ]
Energie 360° setzt Wärmeverbund Kappelenring um
18. September 2017
Wohlen BE - Das Quartier Kappelenring in Wohlen bekommt einen eigenen Wärmeverbund. Betreiber Energie 360° nutzt dafür die Wärme des Wohlenseewassers. Per Heizsaison 2018/19 soll das Projekt umgesetzt sein.
[ mehr ]
Distran macht Gasleitungen sicher
18. September 2017
Zürich - Das Zürcher Start-up Distran hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde abgeschlossen. Die Firma hat eine Technologie entwickelt, die hilft, undichte Stellen in Erdgasleitungen rasch zu erkennen.
[ mehr ]
Stromspeicher werden zu einem guten Geschäft
15. September 2017
Bern - Die Energiewende benötigt saisonale Stromspeicher. Denn einem Überangebot von Strom im Sommer steht ein Strommangel im Winter gegenüber. Eine Veranstaltung von swisscleantech zeigte einige Lösungen auf, die von Schweizer Firmen angeboten werden.
[ mehr ]
Schweizer Firmen bauen grösstes Stromfahrzeug der Welt
14. September 2017
Biel - Ein Schweizer Firmenkonsortium arbeitet derzeit am grössten Stromfahrzeug der Welt. Es stattet einen Muldenkipper mit einem elektrischen Antrieb aus. Der Prototyp soll in Rekordzeit angefertigt werden und gleich die Arbeit aufnehmen.
[ mehr ]
Ständerat will Konsumenten nicht an billigem Strom beteiligen
14. September 2017
Bern - Der Ständerat will die sogenannte Durchschnittspreismethode aufheben. Diese sieht vor, dass die Stromversorger ihren im Monopol gebundenen Kunden den Durchschnittspreis des von ihnen gelieferten Stroms berechnen müssen.
[ mehr ]
Wasserkraftwerk Gondo ist leistungsstärker
13. September 2017
Simplon VS - Das Wasserkraftwerk Gondo hat eine neue Maschinengruppe bekommen. Die anderen beiden Maschinengruppen wurden runderneuert. Nun geht das flexibler und leistungsstärker gewordene Kraftwerk wieder ans Netz.
[ mehr ]
Kraftwerke Oberhasli wollen Stausee bauen
13. September 2017
Innertkirchen BE - Die Kraftwerke Oberhasli haben das Konzessionsgesuch für das Trift-Projekt zur Einreichung vorbereitet. Dabei sollen ein Stausee und ein Wasserkraftwerk gebaut werden.
[ mehr ]
EBM baut Netz an Stromtankstellen aus
12. September 2017
Münchenstein BL - Der Nordwestschweizer Energieversorger EBM beteiligt sich am Gemeinschaftsunternehmen MOVE Mobility. EBM will selber 125 Stromtankstellen in ihrem Netzgebiet errichten.
[ mehr ]
Stilllegung Mühleberg wird aufgegleist
12. September 2017
Bern - Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) hat die Pläne der BKW zur Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg geprüft. Die Eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit schliesst sich den ENSI-Vorschlägen für die Umsetzung an.
[ mehr ]
Schweiz verzichtet auf Strom aus Fessenheim
12. September 2017
Bern - Die Kernkraftwerk-Beteiligungsgesellschaft AG, welche den Energiekonzernen Alpiq, Axpo und BKW gehört, kündigt den Vertrag für den Strombezug aus dem französischen Kernkraftwerk Fessenheim. Die Anlage wird voraussichtlich 2019 abgeschaltet.
[ mehr ]
Ökolandbau könnte mehr Biogas nutzen
11. September 2017
Freising - Biogas liefert einen wichtigen Beitrag für Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften. Der deutsche Fachverband Biogas sieht das Potenzial von Biogas im Ökolandbau dabei noch lange nicht ausgeschöpft.
[ mehr ]
Zuflüsse der Dranse werden noch besser genutzt
8. September 2017
Bourg St.Pierre VS - Ein kleines Wasserkraftwerk oberhalb des Stausees von Toules im Entremont verstromt bisher ungenutzte Zuflüsse der Dranse. Damit können 4,2 Millionen Kilowattstunden pro Jahr genutzt werden.
[ mehr ]
Schattenhalb hat ein neues Wasserkraftwerk
8. September 2017
Schattenhalb BE - Die BKW hat am Freitag den Neubau des Wasserkraftwerks Schattenhalb 1 eingeweiht. Im Zusammenspiel mit dem Wasserkraftwerk Schattenhalb 3 soll es das Wasser des Rychenbachs optimal nutzen.
[ mehr ]
Mühleberg darf wieder anfahren
8. September 2017
Mühleberg BE - Das Eidgenössische Nuklerarinspektorat hat dem Kernkraftwerk Mühleberg die Freigabe für das Wiederanfahren erteilt. Das KKW war im August zur Jahresrevision vom Netz genommen worden.
[ mehr ]
Kantonale Energieförderprogramme zeigen Wirkung
8. September 2017
Bern - Die Kantone tragen über Förderprogramme zur Erreichung der Energie- und CO
2
-Ziele des Bundes bei. Im letzten Jahr wurde dabei die Effizienz des Mitteleinsatzes erhöht.
[ mehr ]
BKW stärkt Geschäft mit Atomausstieg
7. September 2017
Bern - Die BKW kauft die deutsche Dienstleistungen für Nukleartechnik GmbH. Mit der Übernahme will die BKW ihre Kompetenzen im Strahlenschutz ausweiten. Zahlreiche Stilllegungsprojekte in Deutschland deuten auf einen guten Markt.
[ mehr ]
Effiziente LED-Leuchten werden ausgezeichnet
7. September 2017
Basel - Im Rahmen des Design Preis Schweiz werden unter anderem auch energieeffiziente Beleuchtungen ausgezeichnet. Drei nominierte LED-Leuchten können Mitte September an der Messe ineltec besichtigt werden. Die Preisverleihung findet im November statt.
[ mehr ]
ewz kann Versorgungsgebiet erweitern
6. September 2017
Zürich - Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) soll sein Verteilnetz durch Zukäufe, Beteiligungen oder Pacht ausdehnen können. Dafür beantragt der Zürcher Stadtrat dem Gemeinderat einen Rahmenkredit von 15 Millionen Franken.
[ mehr ]
ARA Chur reinigt mit eigenem Solarkraftwerk
6. September 2017
Chur - Die Abwasserreinigungsanlage Chur (ARA Chur) hat ein Solar-Faltdach bekommen. Damit kann die Anlage nicht nur rund einen Fünftel ihres Energiebedarfs decken. Die Verschattung durch das Faltdach reduziert auch die Algenbildung in den Klärbecken.
[ mehr ]
Ständeräte lehnen Sofortmassnahmen für Wasserkraft ab
6. September 2017
Bern - Die Energiekommission des Ständerats will die Durchschnittpreismethode für Elektrizitätsunternehmen aufheben lassen. Dies soll Verteilnetzbetreiber mit Eigenproduktion stärken. Sofortmassnahmen für die Wasserkraft lehnt sie ab.
[ mehr ]
Energiewende erhöht Energiekosten nicht
5. September 2017
Baerum - Der globale Energieverbrauch wird noch vor 2030 seinen Höhepunkt erreichen. Das schreibt die norwegische Beratungsgesellschaft DNV GL in ihrem ersten Energy Transition Outlook. Der Anteil der Energiekosten an der Weltwirtschaftsleistung wird dank der Energiewende sinken.
[ mehr ]
BKW zeigt solides Wachstum
5. September 2017
Bern - Die BKW hat Umsätze und operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2017 gegenüber der Vorjahresperiode ausbauen können. Ohne Berücksichtigung eines Einmaleffekts aus dem Vorjahreshalbjahr stieg auch der Reingewinn leicht an.
[ mehr ]
Alpiq widerspricht der ElCom
4. September 2017
Olten SO - Laut Alpiq fehlen den Schweizer Wasserkraftproduzenten jährlich 1 Milliarde Franken. Damit widerspricht der Aussage der Eidgenössischen Elektrizitätskommission. Diese hatte der Strombranche attestiert, finanziell gesund zu sein.
[ mehr ]
Strombranche ist finanziell gesund
1. September 2017
Bern - Der Strombranche geht es besser als vielen Industrieunternehmen, so die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom. Alpiq und Axpo wiesen zwar Probleme auf, ihren Aktionären gehe es aber blendend. Einen Ausbau der Förderung für die Wasserkraft lehnt die ElCom ab.
[ mehr ]
St.Galler Kantonalbank lässt Strom tanken
1. September 2017
St.Gallen - In der Tiefgarage des Hauptsitzes der St.Galler Kantonalbank steht ab sofort eine Stromtankstelle bereit. Sie ist Teil des Evpass-Ladenetzes. Nutzer der Parkgarage tanken kostenlos.
[ mehr ]
Baubeginn für Holzheizkraftwerk Sisslerfeld
31. August 2017
Sisseln AG - Am letzten Augusttag wurde in Sisseln der Grundstein für das neue Holzheizkraftwerk Sisslerfeld gelegt. Die Spaten dafür hatten Mitarbeiter beteiligter Bauunternehmen mit dem Fahrrad von Holland in die Schweiz gebracht.
[ mehr ]
DHL Freight weiht Photovoltaikanlage in Buchs ein
30. August 2017
Buchs SG - DHL Freight hat eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach seiner Lagerhalle in Buchs eingeweiht. Damit sollen jährlich 370.000 Kilowattstunden Strom produziert werden. Bis 2050 will das Unternehmen komplett CO
2
-neutral werden.
[ mehr ]
Vorrang bei Stromlieferung über die Grenze wird abgeschafft
30. August 2017
Bern - Die Kapazität für Stromimporte soll künftig im wesentlichen versteigert werden. Der Bundesrat hat eine entsprechende Gesetzesänderung in Kraft gesetzt. Ausgenommen sind nur alte Lieferverträge und Grenzkraftwerke.
[ mehr ]
PinCH hilft Energie und Kosten sparen
30. August 2017
Luzern - Die Hochschule Luzern hat das von ihr entwickelte Analyseinstrument PinCH um eine Software für die Integration von Wärmespeichern erweitert. Mit Hilfe einer Pinch-Analyse kann den Energiebedarf in der Produktion um bis zu 40 Prozent gesenkt werden.
[ mehr ]
Energiekommission will Wasserkraft stärker fördern
29. August 2017
Bern - Die Energiekommission des Nationalrats hat einer Initiative zugestimmt, welche vom Bund weitere Massnahmen zur Förderung der Wasserkraft verlangt. Die Diskussion über ein neues Strommarktdesign hat sie dagegen zurückgestellt.
[ mehr ]
Spielerisch Strom für Energy Air-Open Air erzeugen
29. August 2017
Bern - Energy Challenge 2017 hat das Ziel, das Energy Air-Open Air am 2. September in Bern energieneutral durchzuführen. Dazu kann an fünf Standorten spielerisch Strom erzeugt werden. Auch die Einsparungen aus der Energy Challenge-App zählen mit.
[ mehr ]
Gebirgskantone lehnen Senkung der Wasserzinsen ab
28. August 2017
Bern - Die Gebirgskantone sind nicht bereit, auf die vom Bund vorgeschlagene Senkung und Flexibilisierung des Wasserzinses einzutreten. Vorrang hat aus ihrer Sicht ein neues Strommarktmodell.
[ mehr ]
KKW Leibstadt schmälert Gewinne von Alpiq
28. August 2017
Lausanne - Die Alpiq-Gruppe hat im ersten Semester 2017 ihre Nettoumsätze im Jahresvergleich steigern können. Das Betriebsergebnis jedoch zurück. Alpiq führt dies auf einen Ausfall des Kernkraftwerks Leibstadt und auslaufende Absicherungsgeschäfte zurück.
[ mehr ]
Leclanché eröffnet neues Forschungszentrum in Indiana
25. August 2017
Anderson - Leclanché hat eine neue Forschungs- und Produktionseinrichtung an der Universität Purdue im US-Bundesstaat Indiana eröffnet. Derzeit setzt der Waadtländer Batteriehersteller drei grosse Projekte in Nordamerika um.
[ mehr ]
Kiental verstromt Wasserkraft
25. August 2017
Reichenbach BE - Das Kraftwerk Spiggebach AG hat sein neues Wasserkraftwerk im Kiental eingeweiht. Es nutzt das Gefälle des Spiggebachs zwischen dem Spiggegrund und der Loosplatte. Mehrheitsaktionärin der Kraftwerk Spiggebach AG ist die BKW.
[ mehr ]
Neuer Verein fördert Elektromobilität in Zug
25. August 2017
Zug - Am Freitag wurde der Verein Elektromobilität Zug gegründet. Sein Ziel ist es, die saubere Mobilität zu fördern. Der Kanton gilt bereits jetzt als ein Vorreiter bei der Elektromobilität in der Schweiz.
[ mehr ]
Solarenergie betreibt Wellnessanlage
25. August 2017
Dübendorf ZH - Im Forschungsgebäude NEST der Empa wurde eine innovative Wellnessanlage in Betrieb genommen. Sie wird alleine dank Sonnenenergie und dem sportlichen Beitrag der Nutzer eines Fitnessraums betrieben. Die Anlage gilt als eine Weltneuheit.
[ mehr ]
Designergy will in der Westschweiz wachsen
24. August 2017
San Vittore GR - Das Bündner Start-up Designergy entwickelt Dachelemente, die Solarstrom produzieren, Wärme dämmen und gegen Wasser abdichten. Nach dem Tessin und der Deutschschweiz will die Firma nun auch in der Romandie Fuss fassen.
[ mehr ]
Nagra beantragt Sondierung von Nördlich Lägern
24. August 2017
Bern - Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) lässt die Eignung von Nördlich Lägern als geologisches Tiefenlager prüfen. Beim Bundesamt für Energie wurden sechs Gesuche für Sondierbohrungen eingereicht.
[ mehr ]
Repower büsst Gewinne ein
23. August 2017
Poschiavo GR - Repower hat im ersten Halbjahr 2017 ein nach eigenen Angaben zufriedenstellendes Ergebnis erreicht. Betriebsergebnis und Gewinn liegen weit unter den Werten aus dem Vorjahreshalbjahr. Die Eigenkapitalquote konnte verbessert werden.
[ mehr ]
Körperenergie soll mobile Geräte betreiben
22. August 2017
Karlsruhe - Deutsche Forscher haben zwei Lösungen entwickelt, bei denen ein mobiles Gerät mit körpereigener Bewegungsenergie betrieben wird. Mit der einen Entwicklung könnte etwa eine mit Sensoren versehene Fussprothese betrieben werden.
[ mehr ]
Energie 360° erweitert Wärmenetz
22. August 2017
Zürich - Die Energie 360° AG saniert die Heizzentrale des Wärmeverbundes Breiti. Die Gemeinde Embrach ZH kann ihren CO
2
-Ausstoss in der Folge um jährlich 530 Tonnen senken.
[ mehr ]
Swissolar fördert Forschung für Solararchitektur
21. August 2017
Zürich - Im Rahmen eines Entwurfssemesters haben sich Studierende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich mit der Integration von Solartechnologie in die Architektur befasst. Swissolar unterstützt den Aufbau einer entsprechenden Datenbank.
[ mehr ]
BKW plant weitere Übernahmen
21. August 2017
Bern - Die BKW will die Zahl ihrer Mitarbeiter in den nächsten Jahren in etwa verdoppeln. Der Dienstleistungsbereich soll markant ausgebaut werden. Im Gebäudetechnikbereich soll der Konzern die Nummer fünf werden, erläutert BKW-Chefin Suzanne Thoma im Mediengespräch.
[ mehr ]
Zürich heizt zunehmend erneuerbar
21. August 2017
Zürich - Wärmeenergie kommt in Zürich zunehmend aus erneuerbaren Energiequellen. In einigen Stadtteilen wird diese vor allem aus dem städtischen Fernwärmenetz bezogen, in anderen hauptsächlich über Wärmepumpen. Dies zeigen Datenerhebungen der Stadt.
[ mehr ]
Paul Scherrer Institut setzt auf AEW
18. August 2017
Aarau - Die AEW Energie AG hat die Ausschreibung für das Energiemanagement beim Paul Scherrer Institut in Villigen AG gewonnen. Neben dem grössten Endverbraucher des Kantons konnten weitere Grosskunden gewonnen werden.
[ mehr ]
Beznau 2 geht in die Revision
18. August 2017
Baden AG - Axpo nimmt den Block 2 des Atomkraftwerks Beznau am Freitag vom Netz. Es sollen Revisionsarbeiten durchgeführt werden. Anfang August musste Block 2 bereits wegen einer Ölleckage an einem Kabel vorübergehend abgeschaltet werden.
[ mehr ]
Schiphol fliegt mit Wind
17. August 2017
Amsterdam - Die Royal Schiphol Group wird ab Januar die Stromversorgung ihrer Flughäfen in den Niederlanden ganz auf Windkraft umstellen. Der Windparkbetreiber Eneco errichtet dafür bis 2020 mehrere neue Windparks im Land.
[ mehr ]
Forscher erzeugen Strom aus Kaffeesatz
17. August 2017
Villigen AG - Forscher am Paul Scherrer Institut haben es geschafft, aus Kaffeesatz hochwertiges Methan zu erzeugen. Dieser kann ins Erdgas eingespeist oder zu Produktion von Strom genutzt werden. Der Versuch wurde in Zusammenarbeit mit Nestlé durchgeführt.
[ mehr ]
Meyer Burger verringert Verlust
16. August 2017
Thun BE - Der Auftragseingang des Solarzulieferers Meyer Burger ist im ersten Halbjahr deutlich angestiegen. Allerdings hat dies noch nicht gereicht, um das Unternehmen aus den roten Zahlen zu führen.
[ mehr ]
Energieholznutzung steigt
15. August 2017
Zürich - Im Schweizer Wald wurde 2016 deutlich weniger Holz geerntet als im Jahr zuvor. Der Ernterückgang wird jedoch von einer gestiegenen Holzenergienutzung abgefedert.
[ mehr ]
Potenzial von Biomethan besser ausschöpfen
15. August 2017
Zürich - Der Anteil inländischen Biomethans im Schweizer Gasnetz ist derzeit noch verschwindend gering. Ein in der Zürcher Kläranlage Werdhölzli getestetes Verfahren zur Aufbereitung von Rohbiogas könnte dies ändern.
[ mehr ]
Adaptricity will durch Lizenzverkäufe wachsen
15. August 2017
Zürich - Das Zürcher Start-up Adaptricity entwickelt Simulations- und Verbesserungssoftware für Netzbetreiber. Ab Herbst will es mit dem Verkauf der Software-Lizenzen starten. Dies soll die ETH-Ausgründung in die Gewinnzone führen.
[ mehr ]
Mühleberg geht für Jahresrevision vom Netz
14. August 2017
Bern - Das Kernkraftwerk Mühleberg ist für die geplante Jahresrevision abgeschaltet worden. Fachkräfte sollen umfangreiche Instandhaltungsarbeiten durchführen.
[ mehr ]
Axpo will Recht auf Kühlwasserentnahme verewigen
11. August 2017
Baden AG - Die Konzessionen für die Entnahme von Kühlwasser zum Betrieb der Kernkraftwerke Beznau 1 und Beznau 2 laufen 2020 aus. Kernkraftwerksbetreiberin Axpo hat beim Kanton Aargau entsprechende unbefristete Konzessionen beantragt.
[ mehr ]
Solarkatamaran verlässt Kuba
11. August 2017
Der Solarkatamaran Race for Water segelt fünf Jahre um die Welt, um auf die Verschmutzung der Meere aufmerksam zu machen. Nach einem Halt in Kuba ist das Schiff nun in Richtung Dominikanische Republik aufgebrochen.
[ mehr ]
Sonnenkollektoren verlieren an Attraktivität
10. August 2017
Zürich - Der Verkauf von Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen ist im letzten Jahr deutlich gesunken. Um die Energiestrategie einzuhalten, brauche es daher ein neues Strommarktmodell, fordert Swissolar in einem Medienbericht.
[ mehr ]
EKZ bauen Grossbatterie in Volketswil
10. August 2017
Volketswil ZH - Am Standort der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) in Volketswil entsteht der grösste Batteriespeicher der Schweiz. Mit einer Maximalleistung von 18 Megawatt soll er zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen.
[ mehr ]
Energiedienst steigt bei winsun ein
9. August 2017
Laufenburg AG - Die Energiedienst Holding AG hat eine Mehrheitsbeteiligung am Oberwalliser Start-up winsun AG übernommen. Die Gruppe will damit ihre Photovoltaik-Kompetenz steigern, insbesondere bei der Eigenstromversorgung von Gebäuden.
[ mehr ]
Künstlicher Tornado macht Kehrichtverbrennung effizienter
9. August 2017
Ruggell FL/Buchs SG - Die Liechtensteiner Firma LPT AG hat eine Anlage entwickelt, die dank eines künstlichen Tornados Reststoffe in Kehrichtverbrennungsanlagen vermindern kann. Die Entwicklung wird nun in Buchs getestet.
[ mehr ]
Holzenergie verschafft Gewächshäusern Vorteile
8. August 2017
Zürich - Die Beheizung von Gewächshäusern mit intelligenten Holzenergieheizungen ist nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich, so der Verband Holzenergie Schweiz. Gemüseproduzenten werden zudem den Nachhaltigkeitskriterien von Detailhändlern gerecht.
[ mehr ]
Zulieferer sollten Anschluss nicht verpassen
8. August 2017
München - Automobilzulieferer sollten ihre Strategien auf Elektromobilität ausrichten, rät Oliver Wyman. Ansonsten laufen sie Gefahr, Marktanteile zu verlieren. China stellt hier bereits die Weichen.
[ mehr ]
Beznau 2 wurde vorübergehend abgeschaltet
7. August 2017
Baden AG - Block 2 des Kernkraftwerks Beznau musste nach einer Ölleckage an einem Kabel am vergangenen Freitag überraschend abgeschaltet werden. Inzwischen ist das Kraftwerk mit Zustimmung des ENSI wieder am Netz.
[ mehr ]
ewz erneuert Kuppelunterwerk in Sils
7. August 2017
Sils GR - Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) baut seine Infrastruktur im Verteilnetz Mittelbünden mit der Erneuerung des Unterwerks Sils Albula aus. Es wird unter anderem die Regionen Lenzerheide und Arosa mit Strom versorgen.
[ mehr ]
Sequent überzeugt mit energieautarken Uhr
4. August 2017
Luzern - Das Luzerner Start-up Sequent hat eine Uhr entwickelt, die kinetische in elektrische Energie umwandelt und so autark arbeiten kann. Bei einer Schwarmfinanzierungskampagne wurden ihm bereits fast 800.000 Franken zugesagt.
[ mehr ]
Halbleiterfertigungsanlage soll Strom erzeugen
4. August 2017
Erlangen - Deutsche Forscher haben ein System entwickelt, welches das wasserstoffreiche Abgas von Halbleiterfertigungsanlagen in elektrische Energie verwandeln kann. Bei ersten Tests wurde bereits ein Gesamtwirkungsgrad von 25 Prozent erreicht.
[ mehr ]
Virtuelle Kraftwerke brauchen liberalisierten Strommarkt
3. August 2017
Bern - Aufgrund der fehlenden Liberalisierung des Strommarkts ist der Schweizer Markt für virtuelle Kraftwerke uninteressant, findet Swisscom Energy Solutions. Die Swisscom-Tochter bietet ihre Systeme für Regelenergie daher lieber im Ausland an.
[ mehr ]
Senn-Areal erhält unsichtbare Solarfassade
2. August 2017
Bern - Die Fassade des Lagerhauswegs 12 in Bern produziert Strom für das Wohn- und Geschäftshaus. Weder die Zellstruktur noch die Befestigung der Photovoltaikmodule von Avancis sind dabei sichtbar.
[ mehr ]
Umstellung auf Elektroautos ist machbar
2. August 2017
Zürich - Die Einstellung des Verkaufs von Diesel- und Benzinautos bis 2040 wäre in der Schweiz machbar, sagt Marcel Gauch, Nachhaltigkeitsdelegierter der Empa. Dazu seien unter anderem innovative Technologien zur Energiespeicherung nötig.
[ mehr ]
EKZ erhöhen Eigenverbrauchsanteil bei Solarstrom
31. Juli 2017
Dietikon ZH - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) bieten eine Steuerung für Photovoltaikanlagen an, welche den Eigenverbrauchsanteil steigern kann. Die Entwicklung wurde in Dietikon vorgestellt.
[ mehr ]
Romande Energie übernimmt französischen Windpark
31. Juli 2017
Morges - Romande Energie hat einen Windpark mit drei Windturbinen in der Bretagne übernommen. Damit baut das Westschweizer Energieunternehmen seine Präsenz in Frankreich weiter aus.
[ mehr ]
Kompaktanlage produziert Sprit aus Solarstrom und Luft
28. Juli 2017
Karlsruhe - Im Projekt SOLETAIR wird synthetischer Kraftstoff aus Solarstrom und dem Kohlendioxid der Luft hergestellt. Die für den dezentralen Gebrauch konzipierte Anlage ist dabei so klein, dass sie in einen Schiffscontainer passt.
[ mehr ]
Zubau der Windkraft konzentriert sich auf wenige Länder
27. Juli 2017
Brüssel - Im ersten Halbjahr 2017 sind in Europa Windanlagen mit einer Gesamtkapazität von 6,1 Gigawatt errichtet worden. Der Zubau konzentriert sich allerdings auf wenige Länder. Die Investitionen in neue Windanlagen auf hoher See sind drastisch gesunken.
[ mehr ]
Pilotanlage von Agile Wind Power rückt näher
27. Juli 2017
Dübendorf ZH - Agile Wind Power will für seine neuartige Windturbine ein Pilot- und Zertifizierungsprojekt im deutschen Grevenbroich realisieren. Dort sind nun die Sondierungen erfolgreich durchgeführt worden.
[ mehr ]
Frauenfelder Netze verkraften Solarstrom gut
26. Juli 2017
Frauenfeld - Die Menge an dezentral eingespeistem Strom steigt. In Frauenfeld können die Netze bisher gut mithalten, zeigt ein Medienbericht. Ländliche Gebiete haben es allerdings schwieriger. Dort muss das Netz immer wieder verstärkt werden.
[ mehr ]
Windenergieseminar zum Thema Luftraum
25. Juli 2017
Ittigen BE - Am 8. September führen Suisse Eole und Skyguide in Ittigen ein Seminar zum Thema Windenergie durch. Dabei geht es um die Verbesserung der Verfahrenskoordination sowie um die Themen Gesundheit und Luftfahrtsicherheit in Verbindung mit Windenergieprojekten.
[ mehr ]
Energienetze müssten besser geschützt werden
24. Juli 2017
Zürich - Cyberkriminalität gefährdet Energienetze genauso wie Naturkatastrophen oder Brände. Schweizer Energieversorger wollen sich dagegen schützen. Es fehlt jedoch an konsequenten Strategien bei der Netzmodernisierung, meint EY.
[ mehr ]
Klage von Windenergiegegnern wird neu verhandelt
21. Juli 2017
St.George VD - Das Bundesverwaltungsgericht muss eine Klage von Windenergiegegnern auf Herausgabe von Projektdaten durch den Netzbetreiber Swissgrid neu verhandeln. Suisse Eole sieht im entsprechenden Urteil des Bundesgerichts einen Verstoss gegen Treu und Glauben.
[ mehr ]
Energie-Start-ups spannen zusammen
21. Juli 2017
Bern - Die beiden Schweizer IT-Start-ups enersis suisse AG und Navitas Consilium SA (NCSA) werden ihre digitalen Energielösungen in einer gemeinsamen Plattform zusammenführen. Sie richtet sich an Städte und Versorgungsunternehmen der Schweiz und der Nachbarländer.
[ mehr ]
Solarkino tourt durch die Schweiz
20. Juli 2017
Zürich - Die Entwicklungsorganisation Helvetas ist mit einem mobilen Kino in der Schweiz unterwegs. Gezeigt werden Filme aus dem globalen Süden. Das Material wird mit dem Fahrrad transportiert, der Strom kommt von Solarpanels.
[ mehr ]
Forscher stellen Magnete in 3D dar
20. Juli 2017
Villigen AG/Zürich - Eine Schweizer Forschergruppe hat es geschafft, die magnetische Struktur eines Objekts in 3D abzubilden. Die Methode könnte helfen, massgeschneiderte Magnete zu erschaffen. Magnete werden etwa bei der Energieproduktion oder in der Datenspeicherung eingesetzt.
[ mehr ]
Axpo-Marktreformmodell gerät unter Kritik
20. Juli 2017
Zürich . Axpo und Alpiq fordern seit einiger Zeit eine Strommarktreform in Form ihres Versorgungs- und Klimamarkt-Modells. Dieses würde laut einem Medienbericht jedoch vor allem zu Mehreinnahmen für Schweizer Atomkraftwerksbetreiber führen.
[ mehr ]
Axpo streicht Investitionen
19. Juli 2017
Baden AG - Axpo passt ihre Netzplanung an. Dabei streicht der Energiekonzern Investitionen in Höhe von 50 Millionen Franken in den Kantonen Thurgau und St.Gallen. Dies soll zu niedrigeren Tarifen für Kunden in der Nordostschweiz führen.
[ mehr ]
Druckablass läuft nach Plan
19. Juli 2017
Basel - Am Bohrloch des einst geplanten Geothermiekraftwerks in Basel haben die Arbeiten zum Ablassen des aufgestauten Drucks begonnen. Damit soll der Gefahr von spürbaren Erdbeben begegnet werden. Bei der ersten Öffnung lief alles nach Plan.
[ mehr ]
responsAbility verdoppelt Klimawirkung
18. Juli 2017
Zürich - Der auf Klimainvestition in Entwicklungsländern spezialisierte Energiefonds von responsAbility hat bisher 8,6 Millionen Tonnen CO
2
-Emissionen über finanzierte Projekte eingespart. Im vergangenen Jahr hat sich die CO
2
-Reduktion dabei gegenüber 2015 verdoppelt.
[ mehr ]
Windenergie braucht europäische Zusammenarbeit
18. Juli 2017
Zürich - Die starken Schwankungen bei der Windstromproduktion könnten durch eine gesamteuropäische Planung weitgehend ausgeglichen werden. Forscher der ETH Zürich empfehlen dies als Alternative zu unrealistischen Energiespeicheransätzen.
[ mehr ]
BKW übernimmt Electricité G. Bugnard
18. Juli 2017
Bern - Die BKW kauft das Westschweizer Elektroinstallationsunternehmen Electricité G. Bugnard SA. Das Unternehmen will damit seine Gebäudetechnikkompetenzen in der Westschweiz ausbauen.
[ mehr ]
Nano-Perowskiten revolutionieren Elektrolyse
18. Juli 2017
Villigen AG - Am Paul Scherrer Institut entwickelte Nano-Perowskite könnten Elektrolyseure effizienter und billiger machen. Das Material hat den Praxistest bereits bestanden. Elektrolyseure werden zur Speicherung von Sonnen- oder Windenergie als Wasserstoff gebraucht.
[ mehr ]
Geothermie Schweiz hält Ausbauziele für realistisch
14. Juli 2017
Bern - Willy Gehrer, Kopräsident des Branchenverbandes Geothermie Schweiz, hält es für möglich, dass bis 2050 insgesamt 4,4 Terrawattstunden Strom durch Geothermie produziert werden. Aktuell werden Versuche durchgeführt, um Erdbeben zu minimieren.
[ mehr ]
Klimabewusstsein bei Schweizer Reisenden wächst
14. Juli 2017
Zürich - myclimate und Hotelplan Suisse bieten Reisenden gemeinsam die Möglichkeit, die CO
2
-Emissionen von Flügen und Schiffsreisen zu kompensieren. Dazu wird in ein Projekt zu Erzeugung von klimafreundlichem Strom investiert. Das Interesse ist zuletzt stark gestiegen.
[ mehr ]
Zürich erweitert Fernwärmeversorgung
13. Juli 2017
Zürich - Die Stadt Zürich will den geplanten Rückbau des Kehrichtheizkraftwerks (KHKW) Josefstrasse durch eine Verbindungsleitung zum KHKW Hagenholz ausgleichen. Auch sollen die Fernwärmegebiete der Stadt erweitert werden.
[ mehr ]
Energiekosten der deutschen Industrie sinken weiter
12. Juli 2017
Berlin - Die Energiekosten der deutschen Industrie sind im März 2017 trotz einer Erhöhung der Umlage nach dem Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien auf einen historischen Tiefstand gefallen. Er ist zum Teil einem Rückgang der Öl- und Gaspreise geschuldet.
[ mehr ]
BKW kauft Bündner Vermessungsspezialisten
12. Juli 2017
Bern - BKW ergänzt ihren Geschäftsbereich Engineering durch die Akquisition der Darnuzer Ingenieure AG. Sie soll die Vermessungsdienstleistungen der BKW stärken. Gleichzeitig weitet der Konzern damit seine Vermessungsdienste auf den Kanton Graubünden aus.
[ mehr ]
CO
2
-Abgabe wird angehoben
11. Juli 2017
Bern - Die Schweiz hat ihr Zwischenziel bei der Reduzierung der CO
2
-Emissionen verfehlt. Per Anfang 2018 wird deswegen die CO
2
-Abgabe um 12 Franken pro Tonne CO
2
erhöht. Die automatische Korrektur soll die Anreize für den Umstieg auf Erneuerbare erhöhen.
[ mehr ]
Zug baut Tunnel für Energieversorgung
10. Juli 2017
Zug - Eine Tunnelbohrmaschine gräbt sich derzeit unter der Stadt Zug hindurch. Dabei entstehen gleich zwei Tunnel. Einer dient der Trennung von Schmutz und Regenwasser. Der andere wird die Region mit Wärme und Kälte aus dem Zugersee versorgen.
[ mehr ]
Wasserkraftwerk Flüelabach kann gebaut werden
10. Juli 2017
Davos GR - Die Regierung des Kantons Graubünden hat die Genehmigung für den Bau des Wasserkraftwerks Flüelabach erteilt. Es soll rund 800 Familien mit Strom versorgen.
[ mehr ]
Holzenergie-Nutzung übertrifft 5 Millionen Kubikmeter
7. Juli 2017
Zürich - Im vergangenen Jahr lag die in der Schweiz genutzte Energieholzmenge erstmals seit ihrer statistischen Erfassung bei mehr als 5 Millionen Kubikmetern. Nur noch ein Viertel der heutigen Heizungen wird handbeschickt.
[ mehr ]
Energie 360° realisiert Holzschnitzelanlage
7. Juli 2017
Zürich - Das Energieunternehmen Energie 360° hat in Partnerschaft mit der Tuwag Immobilien AG ein Holzschnitzelprojekt entwickelt. Damit soll das Tuwag-Areal in Wädenswil künftig ökologisch beheizt werden.
[ mehr ]
Regierungsrat genehmigt Windpark Grenchenberg
7. Juli 2017
Solothurn - Der Solothurner Regierungsrat gibt grünes Licht für den Windpark auf dem Grenchenberg sowie das zugehörige Rodungsgesuch. Vor Baubeginn muss aber noch ein Entscheid des Bundesgerichts über eine Beschwerde abgewartet werden.
[ mehr ]
ENGIE und Solar Impulse spannen zusammen
7. Juli 2017
Paris - Der global tätige Energiedienstleister ENGIE und die vom Solarpionier Betrand Piccard gegründete Solar Impulse Foundation gehen eine Partnerschaft ein. Ziel ist es, saubere Energielösungen zu fördern, welche auch wirtschaftlich vertretbar sind.
[ mehr ]
Brille erzeugt Sonnenstrom
6. Juli 2017
Karlsruhe - Forscher am Karlsruher Institut für Technologie haben eine Brille entwickelt, die Solarstrom produziert. Die dabei verwendeten organischen Solarzellen liessen sich auch grossflächig, beispielsweise in Fensterscheiben, integrieren.
[ mehr ]
BKW lanciert neues Windparkprojekt in Norwegen
6. Juli 2017
Bern - BKW investiert in ein Windparkprojekt im Südosten Norwegens. Die voraussichtlich Ende 2018 fertige Anlage soll eine Leistung von 54 Megawatt haben. Die Projektleitung übernimmt die BKW-Tochter Proxima Scandinavia.
[ mehr ]
Effizienzkriterien für Neuwagen werden strenger
6. Juli 2017
Bern - Per Jahresbeginn 2018 gelten verschärfte Energieeffizienzkriterien bei der Energieetikette für Personenneuwagen. Die Anpassung an Technologieentwicklungen garantiert, dass nur ein Siebtel aller Neuwagenmodelle in die beste Kategorie fällt.
[ mehr ]
SUSI Partners erhält Auszeichnung
5. Juli 2017
Zug - Das auf Nachhaltigkeit fokussierte Anlageunternehmen SUSI Partners ist für ein Energieeffizienz-Finanzierungsmodell ausgezeichnet worden. „Environmental Finance“ hat die Firma für den „Deal of the Year“ geehrt.
[ mehr ]
Liechtenstein verbraucht weniger Energie
5. Juli 2017
Vaduz - Der Gesamtenergieverbrauch in Liechtenstein hat sich in den vergangenen fünf Jahren deutlich verringert. Gleichzeitig wuchs der Anteil erneuerbarer Energie. Die Eigenversorgungsquote betrug 2016 knapp 13 Prozent.
[ mehr ]
IWB lanciert Sonnenbox
4. Juli 2017
Basel - Die Industriellen Werke Basel (IWB) bringen ein Komplettangebot für die eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach auf den Markt. Die Sonnenbox enthält alle Komponenten von der Planung bis zur Realisation. Auch das geeignete Fördermodell wird ermittelt.
[ mehr ]
Graubünden rückt Wasserkraft in den Fokus der Alpenländer
3. Juli 2017
Chur - Der Kanton Graubünden übernimmt den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer. Dabei will er die Wasserkraft zum zentralen Thema machen. Ausserdem soll das Ausbildungsangebot in den Alpenländern noch sichtbarer gemacht werden.
[ mehr ]
Aus für geplantes Gaskraftwerk Chavalon
3. Juli 2017
Vouvry VS - Das geplante Gaskraftwerk Chavalon im Unterwallis wird nicht gebaut. Aus der Sicht der beiden Eigentümer EOS und Romande Energie lohnt sich das Vorhaben nicht mehr. Sie verkaufen den Standort an das Bauunternehmen Orllati.
[ mehr ]
Energie 360° lanciert intelligente Energielösung
3. Juli 2017
Zürich - Das Energieunternehmen Energie 360° hat mit Smartacus eine Lösung entwickelt, die auch eine Mietwohnung zu einem intelligenten Heim verwandelt. Der Energieverbrauch wird in Echtzeit analysiert, Stromfresser werden identifiziert und Energiesparmassnahmen aufgezeigt.
[ mehr ]
Alpiq übernimmt Diamond Lite
3. Juli 2017
Lausanne - Alpiq hat das Unternehmen für Wasserstoffgas-Erzeugungsanlagen Diamond Lite SA aus Herisau AR gekauft. Die Energiedienstleisterin will damit ins Power-to-Gas-Geschäft einsteigen.
[ mehr ]
Schweiz soll zum Zentrum für Luftfahrtforschung werden
3. Juli 2017
Zürich - Vier Schweizer Hochschulen haben das Aviation Research Center Switzerland gegründet. Der Verein will die Schweiz als bedeutenden Standort für die Luftfahrtforschung positionieren. Erste Projekte befassen sich mit Drohnen und Windturbinen.
[ mehr ]
Stadtwerk Winterthur macht Gewinn
30. Juni 2017
Winterthur ZH - Das Stadtwerk Winterthur hat das vergangene Geschäftsjahr mit einem niedrigeren Gewinn abgeschlossen. Die Umsätze konnten im Vergleich zu 2015 gesteigert werden.
[ mehr ]
Aargau soll neue Wasserkraftwerke bekommen
30. Juni 2017
Aarau - Die IBAarau Kraftwerk AG will fünf neue Wasserkraftwerke an der Suhre bauen. Sie produzieren erneuerbaren Strom für 1000 Haushalte und verbessern den Hochwasserschutz. Die Projekte werden in Kürze öffentlich aufgelegt.
[ mehr ]
EKZ beteiligen sich an Wasserkraftwerken
30. Juni 2017
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) beteiligen sich an der Repartner Produktions AG. Sie werden damit Teilhaber an vier Wasserkraftwerken und zwei Windparks.
[ mehr ]
Energie-Vorbild Bund übertrifft Zielvorgabe
30. Juni 2017
Bern - Die aus öffentlichen Stellen und bundesnahen Unternehmen bestehende Gruppe Energie-Vorbild Bund hat ihre für 2020 gesteckten Ziele für die Energieeffizienz bereits erreicht. Zurücklehnen will sie sich nicht, statt dessen werden neue Mitglieder geworben.
[ mehr ]
Fliegendes Windkraftwerk überzeugt Investoren
30. Juni 2017
Dübendorf ZH - TwingTec konnte eine Finanzierungsrunde erfolgreich abschliessen. Das Jungunternehmen aus Dübendorf entwickelt einen Drachenflieger, der Windenergie erzeugen kann.
[ mehr ]
Kanton Bern will Hauptaktionär bei BKW bleiben
29. Juni 2017
Bern - Der Berner Regierungsrat hält daran fest, dass 34 bis 60 Prozent der BKW im Besitz des Kantons verbleiben sollen. Eine entsprechende Vorlage wurde zuhanden des Grossen Rates verabschiedet. In der Vernehmlassung hatten grosse Meinungsunterschiede geherrscht.
[ mehr ]
Zurich setzt sich neue Nachhaltigkeitsziele
29. Juni 2017
Zürich - Zurich hat seinen CO
2
-Austoss und seinen Energieverbrauch reduziert und dabei das für 2020 vorgesehene Ziel vorzeitig erreicht. Nun legt der Versicherungsanbieter neue Ziele bis 2025 fest.
[ mehr ]
Zürich sucht Käufer für AKW-Beteiligungen
28. Juni 2017
Zürich - Die Stadt Zürich will ihre Beteiligungen an Kernkraftwerken in der Schweiz und Frankreich verkaufen. Für die Suche nach einem Käufer beantragt der Stadtrat nun einen Kredit von 2,8 Millionen Franken.
[ mehr ]
Bund legt Rahmenbedingungen für Windenergie fest
28. Juni 2017
Bern - Der Bundesrat hat das Konzept Windenergie verabschiedet. Es dient der Berücksichtigung von Bundesinteressen bei der Planung von Windenergieanlagen und ist für Projektträger verbindlich. Standorte werden weiterhin von Kantonen bestimmt.
[ mehr ]
smart-me expandiert nach Deutschland
28. Juni 2017
Rotkreuz ZG - Das Start-up smart-me und die deutsche ABM-Gruppe spannen zusammen und gründen gemeinsam das Unternehmen Smart-Red. Dieses soll Stadtwerken innovative und Dienstleistungen und intelligente Technologien anbieten.
[ mehr ]
Alpiq weiht Wasserkraftwerk an der Linth ein
27. Juni 2017
Lausanne - Das Wasserkraftwerk Cotlan im Glarnerland wird jährlich Strom für rund 3000 Haushalte erzeugen. Das leistungsstärkste neue Kraftwerk an der Linth im Besitz von Alpiq und der Spinnerei Linthal ersetzt ein über 80 Jahre altes Vorgängermodell.
[ mehr ]
Lawinenverbauung soll Strom erzeugen
26. Juni 2017
Luzein GR - Die Bündner Bergsonne wird am Chüenihorn Strom erzeugen. Dazu montieren die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich Solarmodule zwischen den Lawinenverbauungen. Das Projekt wurde von der Gemeindeversammlung Luzein einstimmig genehmigt.
[ mehr ]
CO
2
-neutrales Minikraftwerk erzeugt dezentralen Spitzenstrom
23. Juni 2017
Cham ZG - Das Econimo-Minikraftwerk von Silent-Power erzeugt Strom, Wärme und Kälte aus CO
2
-neutral hergestelltem Methanol. Damit lässt sich Spitzenstrom auf Abruf produzieren. Der Strom wird zudem unmittelbar in Verbrauchernähe produziert.
[ mehr ]
Forschern gelingt Durchbruch im Energiebereich
22. Juni 2017
Zürich - Schweizer Forscher haben die Beweglichkeit von Wasserstoffionen in Kristallen entschlüsselt. Damit legen sie eine wichtige Grundlage für die Umwandlung des zukunftsträchtigen Energiespeichers Wasserstoff in Strom.
[ mehr ]
Axpo will sich so rasch wie möglich spalten
22. Juni 2017
Baden - Die Axpo möchte sich möglichst rasch in zwei Unternehmen aufspalten, sagt CEO Andrew Walo in einem Interview. Für den AKW-freien Teil könne er sich auch einen Börsengang vorstellen. Doch zunächst braucht es eine Anpassung des NOK-Vertrages der heutigen Eigentümer.
[ mehr ]
Kühleres Wetter treibt Energieverbrauch
22. Juni 2017
Bern - Die Schweiz hat 2016 insgesamt 1,9 Prozent mehr Energie verbraucht. Allerdings ist auch die Energieeffizienz gestiegen. Auch der Anteil nachwachsender Energieträger am Energieverbrauch nimmt zu.
[ mehr ]
Bundesrat eröffnet Debatte über Wasserzins
22. Juni 2017
Bern - Der maximale Wasserzins soll zwischen 2020 und 2022 nur noch 80 Franken statt wie bisher 110 Franken betragen, schlägt der Bundesrat vor. Für die Zeit danach setzt er auf ein flexibles Modell. Die Gebirgskantone kritisieren den Vorschlag in wesentlichen Punkten.
[ mehr ]
Pumpspeicherwerke haben in Europa eine Zukunft
22. Juni 2017
Brüssel - Pumpspeicherwerke sind heute die mit Abstand wichtigste Form der Stromspeicherung in Europa, auch wenn Lithium-Ionen-Batterien aufholen, zeigt ein Bericht des Rates der Europäischen Wissenschaften in der EU. Für die saisonale Energiespeicherung gibt es noch keine Lösung.
[ mehr ]
Wappen liefern Strom
21. Juni 2017
Spreitenbach AG - Wissenschaftler der Hochschule Luzern haben nach Möglichkeiten gesucht, Solarpanele auch ästhetisch attraktiv zu machen. An der Umwelt Arena in Spreitenbach sind nun Panele zu sehen, die mit den Kantonswappen bedruckt sind.
[ mehr ]
Landwirtschaft soll Energiebedarf weiter senken
21. Juni 2017
Bern - Die Landwirtschaft könnte noch mehr Energie sparen, wie ein Bericht des Bundes zeigt. Es könnten etwa Energiestandards der Ställe verbessert und Maschinen treibstoffsparender genutzt werden.
[ mehr ]
Designwerk entwickelt Elektrokehrichtlaster
20. Juni 2017
Winterthur ZH - Die Denkfabrik Designwerk hat ein Konzept für einen elektrisch betriebenen Kehrichtlastkraftwagen entwickelt. In einer ersten Serie sollen nun vier Fahrzeuge gebaut werden.
[ mehr ]
Wasserstoff soll die Energiewende stützen
20. Juni 2017
Berlin - Die Deutsche Energieagentur (dena) hat einen Fahrplan für die zunehmende Nutzung von Wasserstoff als Energieträger vorgelegt. Damit kann die zunehmende Produktion von erneuerbarem Strom auch in anderen Wirtschaftszweigen wie dem Transportwesen genutzt werden.
[ mehr ]
Beznau 1 bleibt weiter abgeschaltet
19. Juni 2017
Baden - Das Kernkraftwerk Beznau 1 geht frühestens Ende Oktober ans Netz. Die Axpo als Betreiberin macht dafür die Prüfkommentare der Aufsichtsbehörde ENSI verantwortlich.
[ mehr ]
Romande Energie startet Geothermieprojekt
19. Juni 2017
Lavey-Morcles VD - Die Romande Energie startet ein Projekt für hydrothermale Geothermie in Lavey-les-Bains VD. Dazu hat sie das Unternehmen AGEPP SA gegründet. Nun wartet sie noch auf die Bewilligung vom Kanton, um mit den Bohrarbeiten zu beginnen.
[ mehr ]
Empa-Forscher verbessern Lithium-Ionen-Akkus
16. Juni 2017
Dübendorf ZH - Im Gegensatz zu flüssigen Lithium-Ionen-Akkus sind Festkörper-Lithium-Ionen-Akkus sicherer. Sie laufen nicht aus und brennen nicht. Allerdings haben sie eine niedrigere Leistungsfähigkeit. Forscher der Empa haben dies nun geändert.
[ mehr ]
Easergy T300 erleichtert Einbindung von Erneuerbaren
16. Juni 2017
Ittigen BE - Schneider Electric hat eine neue, Smart-Grid-fähige Lösung für elektrische Verteilnetze lanciert. Mit Easergy T300 können Mittelspannungs- und Niederspannungsstationen in Echtzeit überwacht und gesteuert werden. Dies ist wichtig bei der Einbindung von Erneuerbaren.
[ mehr ]
Schweden will bis 2045 CO
2
-neutral werden
16. Juni 2017
Stockholm - Schweden will ab 2045 netto kein CO
2
mehr ausstossen. Die absoluten CO
2
-Emissionen sollen bis dahin um 85 Prozent sinken. Hinter dem Beschluss des Reichstags steht eine breite Koalition aus linken und bürgerlichen Parteien.
[ mehr ]
Vouvry baut seine Wasserkraft aus
16. Juni 2017
Vouvry VS - Die bestehende Wasserkraftanlage in der Walliser Gemeinde Vouvry wird ausgebaut und durch eine weitere Anlage ergänzt. Damit kann zusätzlicher Strom für mehr als 1600 Haushalte erzeugt werden.
[ mehr ]
Kühne + Nagel holt sich den Strom vom Dach
15. Juni 2017
Singapur - Kühne + Nagel hat auf seinem neuen Logistikzentrum in Singapur eine Solaranlage installieren lassen. Sie soll 20 Prozent des Strombedarfs des Zentrums abdecken. Das Logistikzentrum ist nach dem LEED Gold-Standard zertifiziert.
[ mehr ]
Solarfolie macht Batterien überflüssig
15. Juni 2017
Köln - Das Jungunternehmen Enerthing hat eine Solarfolie entwickelt, mit der Anwendungen des Internets der Dinge mit Strom versorgt werden können. Nun beteiligt sich auch die Fraunhofer-Gesellschaft an der Finanzierung der Markteinführung.
[ mehr ]
Erneuerbare bringen Axpo Gewinn
15. Juni 2017
Baden AG - Die Axpo Gruppe hat ihr Ergebnis im ersten Halbjahr 2016/17 gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich steigern können. Immer mehr Geld wird dabei mit erneuerbaren Energien verdient. Die Erträge aus konventionellen Energien gehen dagegen zurück.
[ mehr ]
Rechenzentren können Stromverbrauch drastisch senken
14. Juni 2017
Bern - EnergieSchweiz und der Branchenverband asut wollen die Stromeffizienz Schweizer Rechenzentren erhöhen. Eine Kampagne soll konkrete Möglichkeiten aufzeigen.
[ mehr ]
ewz soll intelligente Netze erproben können
14. Juni 2017
Zürich - Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich soll sich an Entwicklungs- und Pilotprojekten zu intelligenten Verteilnetzen und zu Speichertechnologien beteiligen können. Der Stadtrat beantragt einen Rahmenkredit von 17 Millionen Franken.
[ mehr ]
Alpiq bindet DSM in Sekundärregeleistung ein
14. Juni 2017
Lausanne - Alpiq hat eine Anlage zur Erzeugung von Prozesswärme von DSM in ihren virtuelles Kraftwerk eingebunden. Damit trägt der Feinchemikalienhersteller zur Erzeugung von Sekundärregeleistung für Swissgrid bei.
[ mehr ]
Ständerat beerdigt Lenkungsabgabe
13. Juni 2017
Bern - Der Ständerat hat als Zweitrat beschlossen, nicht auf einen Verfassungsartikel zu einem Klima- und Energielenkungssystem einzutreten. Der Bundesrat muss nun Vorschläge vorlegen, wie er sich die Finanzierung des Umbaus des Energiesystems nach dem Ende der Förderpolitik vorstellt.
[ mehr ]
Neues Energieberatungsangebot für KMU
13. Juni 2017
Bern - Die Plattform Energieeffizienz für KMU von EnergieSchweiz hilft KMU ihre Energierechnung zu senken. Angeboten werden eine kostenlose Vorgehensberatung und weiterführende Beratungen vor Ort. Die Umsetzung wird finanziell unterstützt.
[ mehr ]
Feldschlösschen setzt auf Nachhaltigkeit
13. Juni 2017
Rheinfelden AG - Die Nachhaltigkeitsstrategie der Carlsberg-Gruppe umfasst die Senkung von CO
2
-Emissionen und Wasserverbrauch. Bis 2022 sollen nur noch erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. Feldschlösschen ist dabei.
[ mehr ]
Schweiz fördert Stromsparer
13. Juni 2017
Bern - Bei den Wettbewerblichen Ausschreibungen zum Stromsparen erhalten 20 Projekte insgesamt 3,8 Millionen Franken an Förderbeiträgen. Die Zuschläge wurden nach dem Kosten-Nutzen-Verhältnis vergeben. Die nächste Runde läuft bereits.
[ mehr ]
Windpark Lindenberg nimmt Formen an
12. Juni 2017
Aarau - Die AEW Energie AG, die Centralschweizerische Kraftwerke AG und die Genfer Stadtwerke gründen die Windpark Lindenberg AG. Sie soll ein Windenergieprojekt auf dem Lindenberg planen und umsetzen.
[ mehr ]
Wasserkraft soll sich besser vermarkten
9. Juni 2017
Rapperswil-Jona SG - Die Produzenten von Wasserstrom sollen die stetige Verfügbarkeit ihres Produkts mit einem eigenen Zertifikat vermarkten. Das schlägt Markus Friedl von der Hochschule Rapperswil vor. Als einzige erneuerbare Energie stehe Wasserstrom rund um die Uhr verlässlich zur Verfügung.
[ mehr ]
Gasbranche fordert bessere Rahmenbedingungen
9. Juni 2017
Zürich - Wärme-Kraft-Kopplung und Power-to-Gas senken klimaschädliche Kohlestromimporte und sind gut für die Versorgungssicherheit der Schweiz, meint der Verband der Schweizerischen Gasindustrie. Biogas sollte als erneuerbare Energie anerkannt werden.
[ mehr ]
Schwimmende Windturbinen werden erwachsen
8. Juni 2017
Brüssel - Schwimmende Windparks können in tieferen Gewässern eingesetzt und grösser gebaut werden als herkömmliche Windparks aus hoher See. Nun ist die Technologie kommerziell einsatzbereit, sagt ein Bericht von WindEurope. Die Kosten dürften sinken.
[ mehr ]
ewz soll weiter in Erneuerbare investieren dürfen
8. Juni 2017
Zürich - Der Zürcher Gemeinderat hat den Rahmenkredit für erneuerbare Energien bewilligt. Damit darf der Energieversorger ewz 200 Millionen Franken investieren. Davon soll möglichst ein Drittel in den Ausbau von Solaranlagen in der Stadt selbst fliessen.
[ mehr ]
Erneuerbare Energien erzielen 2016 Ausbaurekord
8. Juni 2017
Paris - Der Zubau erneuerbarer Energien hat 2016 weltweit rekordhohe 161 Gigawatt betragen. Die Investitionen lagen um 23 Prozent unter denen von 2015. Erneuerbare wachsen schneller als fossile Energien, geht aus einem Bericht hervor, der von der UNO unterstützt worden ist.
[ mehr ]
Ständerat stimmt Klimaabkommen zu
7. Juni 2017
Bern - Der Weg zur Schweizer Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens ist frei. Der Ständerat hat ihm mit deutlicher Mehrheit zugestimmt. Bundespräsidentin Leuthard bezeichnete Cleantech in der Debatte als einen Wachstumsmarkt.
[ mehr ]
ENGIE und ewz bauen Holzheizkraftwerk
7. Juni 2017
Sisseln AG - Das von ENGIE und ewz geplante Holzheizkraftwerk Sisslerfeld soll erstmals in grossem Massstab ökologischen Dampf und Strom für Industrie und Haushalte erzeugen. Nach Berechnungen der Planer können damit 35.000 Tonnen CO
2
pro Jahr vermieden werden.
[ mehr ]
EPFL-Haus versorgt sich mit Solarstrom
7. Juni 2017
Lausanne - Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) nimmt am nächsten Solar Decathlon teil. Am Samstag stellt sie ihr Projekt, ein sich selbst mit Solarstrom versorgendes Gebäude, der Öffentlichkeit vor. Für die Kollektoren wurde eine innovative Technologie entwickelt.
[ mehr ]
Schweiz bringt Flower Power nach Kasachstan
6. Juni 2017
Bern - In wenigen Tagen beginnt in der kasachischen Hauptstadt Astana die Expo 2017 zum Thema Energie der Zukunft. Die Schweiz zeigt in ihrem interaktiven Pavillon Flower Power innovative Formen von Energieeffizienz.
[ mehr ]
ABB baut an schwimmenden Solaranlagen in Singapur mit
2. Juni 2017
Zürich - Singapur hat ein Pilotprojekt für schwimmende Solaranlagen lanciert. Der Zürcher Technologiekonzern ABB liefert dafür Wechselrichter, Kompaktleistungsschalter und Sicherungsautomaten.
[ mehr ]
Rückerstattung des Netzzuschlags fördert Energieeffizienz
2. Juni 2017
Bern - Die Rückerstattung des Netzzuschlags zur Förderung erneuerbarer Energien an stromintensive Unternehmen hat deren Steigerung der Energieeffizienz zur Bedingung. Ein strenger Sanktionsmechanismus hilft bei Übererfüllung der Planziele, schätzt nun der Bund ein.
[ mehr ]
EPFL-Forscher entwickeln ultrastabile Perowskit-Solarzelle
2. Juni 2017
Lausanne - Eine Perowskit-Solarzelle der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) hat während eines Jahres ihren Wirkungsgrad stabil bei 11,2 Prozent gehalten. Damit rückt die industrielle Nutzung von Perowskitzellen näher.
[ mehr ]
Versorgungssicherheit muss langfristig gesichert werden
1. Juni 2017
Bern - Bei der Stromversorgungssicherheit befindet sich die Schweiz im internationalen Vergleich in einer hervorragenden Position. Die Eidgenössische Elektrizitätskommission sieht mittel- bis langfristig jedoch Herausforderungen.
[ mehr ]
Post gibt alten Batterien eine neue Chance
1. Juni 2017
Neuenburg/Spreitenbach AG - Die Post nutzt gebrauchte Batterien von Postrollern, um Solarstrom vom Dach zu speichern. Eine erste solche Anlage ist seit Anfang Jahr in Spreitenbach in Betrieb, nun ist eine zweite Anlage im Postgebäude am Neuenburger Bahnhof hinzugekommen.
[ mehr ]
Solarbranche rechnet mit Rekordausbau
31. Mai 2017
München - Der Photovoltaikzubau sollte in diesem Jahr weltweit 80 Gigawatt erreichen. Davon geht der deutsche Bundesverband Solarwirtschaft aus. Gleichzeitig sinken die Erzeugungskosten auch in Deutschland teilweise bereits unter Anlagen zur Stromerzeugung aus fossilen Quellen.
[ mehr ]
Schliessung von Mühleberg senkt Wassertemperaturen
31. Mai 2017
Lausanne - Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne haben die Folgen der Schliessung des Kernkraftwerkes Mühleberg untersucht. Diese wird demnach zu sinkenden Temperaturen in der Aare und dem Bielersee führen.
[ mehr ]
Förderung der Wasserkraft muss wieder in die Kommission
30. Mai 2017
Bern - Der Nationalrat hat den Vorschlag seiner Energiekommission zur Förderung der Wasserkraft vorerst zurückgewiesen. Die ausschliessliche Belieferung von Stromkunden in der Grundversorgung mit Energie aus erneuerbaren Quellen soll nun rasch vertieft geprüft werden.
[ mehr ]
Alpiq vermarktet deutschen Windstrom in der Schweiz
30. Mai 2017
Lausanne - Alpiq vermarktet Strom aus einem deutschen Windpark erstmals direkt und ohne fixe Vergütung auf dem Schweizer Grosshandelsmarkt. Der Energiedienstleister will auch in Frankreich in die Direktvermarktung erneuerbarer Energien einsteigen.
[ mehr ]
economiesuisse fordert andere Unterstützung für Wasserkraft
29. Mai 2017
Zürich - economiesuisse lehnt eine stärkere Versorgung von Schweizer Unternehmen und Verbrauchern mit Wasserkraft ab. Der Dachverband der Schweizer Wirtschaft erwartet dadurch höhere Energiekosten. Daher fordert der Verband eine andere Art der Unterstützung.
[ mehr ]
Rheinfelden hat neue Elektro-Tankstelle
26. Mai 2017
Rheinfelden AG - Die Stadt Rheinfelden und die AEW Energie AG haben auf dem Schützenparkplatz der Stadt eine weitere E-Tankstelle realisiert. Damit soll die Elektromobilität gefördert werden.
[ mehr ]
Erneuerbare sind nicht mehr aufzuhalten
24. Mai 2017
Rüschlikon ZH - Schweizer Akteure bereiten sich auf die Erzeugung von erneuerbarer Energie ohne Einspeisevergütung vor. Beim 7. New Energy Investor Summit wurden dabei Investitionen in Wind-, Solar- und Wasserkraftwerke in die Wege geleitet.
[ mehr ]
Mitte war überraschend deutlich für Energiegesetz
23. Mai 2017
Zürich - Nur die Anhänger der SVP haben das Energiegesetz mehrheitlich abgelehnt. Mitte-Wähler stimmten dagegen überraschend deutlich zu. Bei jungen Menschen, Frauen und bei höher Gebildeten lag die Zustimmung über dem Durchschnitt, zeigt die Tamedia-Nachbefragung.
[ mehr ]
EKZ stellen in Dietikon Elektrorennautos vor
23. Mai 2017
Dietikon ZH - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) präsentieren als Hauptsponsor die neuen Elektrorennautos des Akademischen Motorsportvereins Zürich. Dieser nimmt damit an den Rennen der Formula Student teil.
[ mehr ]
Streit über Wasserkraft geht nach der Abstimmung weiter
22. Mai 2017
Bern - Die deutliche Annahme des Energiegesetzes leitet die nächste Runde in der Debatte über die Zukunft der Energiewirtschaft ein. Dabei geht es unter anderem um die Zukunft der Schweizer Wasserkraft. Die Gebirgskantone fordern Sofortmassnahmen.
[ mehr ]
Grosse Mehrheit ist für CO
2
-Reduktion
19. Mai 2017
St.Gallen - 81 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer unterstützen die Halbierung des CO
2
-Ausstosses bis 2030. Das zeigt das Kundenbarometer, das im Rahmen der Energie-Tage in St.Gallen vorgestellt worden ist. Über 450 Fachleute nahmen an den Diskussionen teil.
[ mehr ]
Schweizer Zucker AG baut Holzkraftwerk
18. Mai 2017
Aarberg BE - Die Schweizer Zucker AG setzt auf die nachhaltige Zuckerproduktion. Dafür wird sie mit zwei Partnern ein Holzkraftwerk auf ihrem Werksgelände realisieren. Dieses soll jährlich 14.000 Tonnen CO
2
einsparen.
[ mehr ]
Seewasser heizt Bürgenstock
17. Mai 2017
Bürgenstock NW - Das neue Resort Bürgenstock wird künftig mit Wasser aus dem Vierwaldstättersee gewärmt und gekühlt. Die Energiezentrale wurde von Siemens ausgestattet.
[ mehr ]
Agile Wind Power plant Prototyp seiner stillen Windturbine
17. Mai 2017
Dübendorf ZH - Agile Wind Power hat eine Windturbine entwickelt, die keinen wahrnehmbaren Lärm erzeugt, weniger Schatten wirft und auch Vögel besser schützt. Nach erfolgreichen Tests wird nun ein industrieller Prototyp gebaut.
[ mehr ]
IWB ist mit Geschäftsjahr zufrieden
16. Mai 2017
Basel - Die Basler Energieversorgerin IWB konnte im Geschäftsjahr 2016 trotz zurückgehender Betriebsleistung einen Gewinn von 107 Millionen Franken erwirtschaften. Mit seiner Zukunftsstrategie kommt das Unternehmen gut voran.
[ mehr ]
Klimastiftung Schweiz verzeichnet neuen Förderhöchststand
16. Mai 2017
Zürich - Die auf eine freiwillige Initiative der Wirtschaft beruhende Klimastiftung Schweiz wird im ersten Halbjahr 2017 acht neue Klima-Innovationen mit insgesamt 1,1 Millionen Franken fördern. Dies ist eine Rekordzahl der bewilligten Anträge für grosse Energiesparprojekte.
[ mehr ]
Tetra Pak erhöht Anteil an Erneuerbaren
16. Mai 2017
Pully VD - Der Verpackungs- und Maschinenhersteller Tetra Pak hat mit Hilfe der South Pole Group Grünstromzertifikate für seine Werke in China erworben. Damit bezieht das Unternehmen nun mehr als ein Drittel seiner Energie aus erneuerbaren Quellen.
[ mehr ]
Hochschule Luzern hilft Kohlendioxid vermeiden
16. Mai 2017
Luzern - Das Departement Technik & Architektur der Hochschule Luzern will Gemeinden helfen, ein Energiekonzept zu erstellen. Mit der vom Zentrum für Integrale Gebäudetechnik der Hochschule entwickelten Methode liessen sich rund 10 Prozent Kohlendioxid vermeiden.
[ mehr ]
Schweiz hinkt bei Wind- und Solarstrom hinterher
16. Mai 2017
Zürich - Im europäischen Vergleich bildet die Schweiz bei der Produktion von Strom aus Sonne und Wind das Schlusslicht. Laut einem Vergleich der Schweizerischen Energiestiftung belegt sie Platz 25 von 29. Die Energiestrategie 2050 könnte Abhilfe schaffen.
[ mehr ]
Lawinenverbauung soll Solarstrom produzieren
15. Mai 2017
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich planen im Bereich der Lawinenverbauung am Chüenihorn in der Bündner Gemeinde Luzein ein Solarkraftwerk. Dieses soll künftig Strom für rund 660 Haushalte produzieren.
[ mehr ]
economiesuisse fordert vollständige Strommarktöffnung
12. Mai 2017
Zürich - Die überarbeitete Vorlage zum ersten Massnahmenpacket zur Energiestrategie 2050 weist nach Ansicht von economiesuisse klare Verbesserungen auf. In seiner Stellungnahme zur Vernehmlassung bemängelt der Wirtschaftsdachverband dennoch Belastungen für die Wirtschaft.
[ mehr ]
Aus der Steckdose fliessen immer mehr Erneuerbare
12. Mai 2017
Bern - Der in der Schweiz gelieferte Strom stammt zu 58 Prozent aus erneuerbaren Quellen. Der Anteil der Kernenergie nimmt ab. Allerdings steigt auch der Anteil von Strom aus Quellen, die nicht überprüfbar sind.
[ mehr ]
Michael Wider wird neuer VSE-Präsident
12. Mai 2017
Aarau - Michael Wider wird neuer Präsident des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE). Der scheidende Präsident, Kurt Rohrbach, betont in seinem Abschiedsreferat die grosse Bedeutung der Energiestrategie und der Digitalisierung.
[ mehr ]
Schweiz weiht zweitgrösste Pumpspeicheranlage ein
11. Mai 2017
Veytaux VD - Die zweitgrösste Pumpspeicheranlage der Schweiz hat eine Leistung von 480 Megawatt. Erbaut wurde sie von der Forces Motrices Hongrin-Léman SA, einem Gemeinschaftsunternehmen von Romande Energie, Alpiq, Groupe E und der Stadt Lausanne.
[ mehr ]
Zürich setzt vermehrt auf Fernwärme
11. Mai 2017
Zürich - Die Stadt Zürich will die Fernwärmeversorgung ausbauen und vermehrt See- und Grundwasser für Heiz- und Kühlzwecke nutzen. So sollen die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreicht werden. Die entsprechende Energieplanung tritt nun in Kraft.
[ mehr ]
Mehrfamilienhaus versorgt sich selbst mit Energie
11. Mai 2017
Zürich - Die schweizweit erste Minergie-A-Erneuerung eines Mehrfamilienhauses ist abgeschlossen. Bisher hat das Gebäude 30.000 Heizöl pro Jahr verbraucht. Nun produziert es mehr Energie als es benötigt.
[ mehr ]
Mehrheit ist weiter für Energiegesetz
10. Mai 2017
Zürich - Auch bei der dritten und letzten Umfrage von Tamedia kann das Energiegesetz beim Referendum am 21. Mai mit mehrheitlicher Zustimmung rechnen. Die Gegner haben gegenüber der Umfrage im April nur leicht aufgeholt.
[ mehr ]
Schweizer Forscher kommen Akku der Zukunft näher
9. Mai 2017
Villigen AG - Forscher am Paul Scherrer Institut haben herausgefunden, dass die Zugabe von Quarzpulver den Kapazitätsverlust bei Lithium-Schwefel-Akku verringert. Die Methode könnte dem Nachfolger der Lithium-Ionen-Akkus zum Durchbruch verhelfen.
[ mehr ]
Energiewende versichert gegen Preisanstieg
8. Mai 2017
Zürich - Die Energiewende ist kaum teurer als eine Fortsetzung der bisherigen Energiepolitik, auf längere Sicht sogar billiger. Das zeigt eine Studie von econcept im Auftrag der Energiestiftung. Mit der Energiewende bleibt mehr Geld im Land. Zudem sichert sie gegen steigende Preise ab.
[ mehr ]
Photovoltaik wird zum Wachstumsmotor der Energiebranche
8. Mai 2017
San Antonio - Rund 142 Milliarden Dollar dürften in diesem Jahr weltweit in den Ausbau der Photovoltaik investiert werden, zeigt eine Studie von Frost & Sullivan. Den Prognosen zufolge wird die Photovoltaik bis 2020 den grössten Anteil der Investitionen in der Energiewirtschaft ausmachen.
[ mehr ]
SolarStratos absolviert Erstflug
5. Mai 2017
Payerne VD - Das Solarflugzeug Elektra-2 von SolarStratos hat am Flugplatz Payerne seinen Erstflug absolviert. Der ultraleichte Flieger soll künftig bis zu 100 Kilogramm in 20 Kilometer Höhe bringen. Er soll unter anderem helfen, die flächendeckende Breitbandinternetversorgung möglich zu machen.
[ mehr ]
Groupe E weiht 1000. Solaranlage ein
5. Mai 2017
Matran FR - Groupe E Connect hat ihre 1000. Solaranlage eingeweiht. Die bisher von ihr installierten Photovoltaikanlagen produzieren bereits 40 Millionen Kilowattstunden pro Jahr.
[ mehr ]
EU-Projekt in Solothurn erforscht Methanisierung
4. Mai 2017
Zuchwil SO - Am Donnerstag ist der Spatenstich einer Forschungsanlage zum Power-to-Gas-Verfahren in Zuchwil erfolgt. Die Anlage ist Teil des europäischen Forschungsprojekts STORE&GO, welches das Verfahren in vorhandene Netzstrukturen einbinden will.
[ mehr ]
smart-me digitalisiert Stromtankstellen
4. Mai 2017
Rotkreuz ZG - Das Jungunternehmen smart-me lanciert eine Plattform, auf der Ladestationen für Stromautos vermietet werden können. Die Abrechnung erfolgt dabei automatisch. Dazu werden die Stromtankstellen mit intelligenten Zählern ausgerüstet.
[ mehr ]
EKZ helfen Energie und Geld sparen
3. Mai 2017
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich fördern Privat- und Geschäftskunden beim Kauf von energiesparenden Haushaltsgeräten. Eine entsprechende Kampagne läuft noch bis zum 30. Juni.
[ mehr ]
Schweiz produziert mehr Energie aus Wasserkraft
2. Mai 2017
Bern - Anzahl und maximale Leistung der Schweizer Wasserkraftanlagen sind im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Dies ist vor allem auf die Inbetriebnahme von Pumpspeicherkraftwerken zurückzuführen.
[ mehr ]
Migros baut mehr Ladeparkplätze für Stromautos
2. Mai 2017
Zürich - Bis Ende 2019 will Migros insgesamt 200 Parkplätze mit Ladestationen für Elektroautos anbieten. Damit kann die Zeit während dem Einkaufen genutzt werden, um Autos aufzuladen.
[ mehr ]
EKZ erreichen Meilenstein bei intelligenten Zählern
28. April 2017
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich haben dank der Tochterfirma Enpuls AG über 100.000 intelligente Zähler installiert. Damit verfügen sie über die grösste Abdeckung in der gesamten Schweiz. Die klugen Zähler sehen sie als einen wichtigen Bestandteil der Energiezukunft.
[ mehr ]
Mehrheit für Energiegesetz bleibt stabil
28. April 2017
Zürich - Auch laut der zweiten Umfrage von Tamdia kann das Energiegesetz beim Referendum am 21. Mai mit deutlicher Zustimmung rechnen. Die Zahl der Befürworter hat gegenüber der ersten Umfrage nur um 1 Prozent abgenommen.
[ mehr ]
Steigerung der Energieeffizienz und Vorstellung der Kampagne MoVE
28. April 2017
Wie spart ein KMU jährlich einige Tausend Franken?
[ mehr ]
Gebirgskantone fordern Grundversorgungsprämie
27. April 2017
Chur - Die Gebirgskantone fordern eine Förderung der Grosswasserkraft, die über die Energiestrategie 2050 hinausgeht. Sie verlangen eine Grundversorgungsprämie für erneuerbare Energien. Insgesamt seien 500 Millionen Franken jährlich nötig.
[ mehr ]
Graubünden fordert Übergangslösung für Wasserkraft
27. April 2017
Chur - Die Bündner Regierung fordert eine weitergehende Förderung der Grosswasserkraft. Sie unterstützt den Vorschlag der Energiekommission des Nationalrats, die Grundversorgung mit Strom künftig mit der Wasserkraft sicherzustellen.
[ mehr ]
BKW holt Grunder-Gruppe an Bord
27. April 2017
Bern - BKW ergänzt seinen Geschäftsbereich Engineering durch die Akquisition der Grunder Ingenieure AG. BKW Engineering soll dadurch um Vermessung, Gemeindeingenieurwesen und Geoinformation mit modernster Technik erweitert werden.
[ mehr ]
Atomstrom soll aus der Grundversorgung verschwinden
26. April 2017
Bern - Die gebundenen Schweizer Stromverbraucher sollen künftig nur noch mit Strom aus erneuerbaren Schweizer Quellen versorgt werden. Das schlägt die Energiekommission des Nationalrats vor. Damit soll die Wasserkraft gefördert werden.
[ mehr ]
Windkraft wird global massiv zulegen
25. April 2017
Delhi - Die installierte globale Windkraftkapazität wird von heute knapp 500 Gigawatt auf 800 Gigawatt 2021 steigen. Windkraft sei im Wettbewerb mit Kohlestrom und Atomstrom nun konkurrenzfähig, heisst es vom Global Wind Energy Council.
[ mehr ]
Alpen eignen sich zur Produktion von Solarstrom
25. April 2017
Zürich - Nachhaltigkeit lässt sich auch ohne signifikante Absenkung des Lebensstandards erreichen, meint Anton Gunzinger. Im Interview erläutert der ETH-Professor, dass sich die Alpen zur Produktion von Solarstrom genauso gut eignen wie die Sahara.
[ mehr ]
Schweizer stehen hinter Klimaziel
25. April 2017
St.Gallen - Acht von zehn Schweizern befürworten laut Kundenbarometer erneuerbare Energien den Beschluss, die Treibhausgasemissionen bis 2030 zu halbieren. Vier von zehn verknüpfen Klimaschutz mit der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien für den Export.
[ mehr ]
Borschberg gründet Start-up für Solarantriebe
24. April 2017
Nyon - Die Geschichte des Solarfliegers Solar Impulse ist nach Weltumrundung nicht zu Ende. Der Solar Impulse-Mitbegründer André Borschberg gründet nun mit seinen Kollegen das Start-up H55. Dieses soll die elektrische Antriebstechnologie im Bereich Luftfahrt weiterentwickeln.
[ mehr ]
Markt für Erneuerbare gewinnt an Schwung
24. April 2017
Zürich - Der Markt für erneuerbare Energien hat im ersten Quartal zugelegt. Der von der Credit Suisse erhobene Renewable Energy Index Schweiz ist gestiegen und lag erstmals seit einem Jahr wieder über der Wachstumsschwelle.
[ mehr ]
Energiestrategie gibt Firmen Planungssicherheit
21. April 2017
Zürich - Der Wirtschaftsverband swisscleantech unterstützt die Vorlage für die Energiestrategie 2050. Firmen, die sich für die Energiewende einsetzen, sollen dadurch Planungssicherheit erhalten.
[ mehr ]
Repower unterstützt die Energiestrategie 2050
21. April 2017
Poschiavo GR - Repower stellt sich hinter die Energiestrategie 2050. Deren Vorteile überwiegen für das Bündner Energieunternehmen die Nachteile. Für Repower ist dabei die Anerkennung der Bedeutung der Wasserkraft ausschlaggebend.
[ mehr ]
Schweizer verbrauchen weniger Strom
21. April 2017
Bern - Der Stromverbrauch der Schweiz ist 2016 im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Und das obwohl sowohl die Wirtschaftsleistung als auch die Bevölkerung des Landes zunahmen. Der Mehrbedarf konnte durch Effizienzsteigerungen ausgeglichen werden.
[ mehr ]
IKEA erweitert Zusammenarbeit mit Alpiq
20. April 2017
Lausanne - Alpiq und IKEA Schweiz bauen ihre Zusammenarbeit im Bereich Solarenergie aus. Alpiq übernimmt nun Planung, Verkauf und Montage auch für Batterien, Wechselrichter und dachintegrierte Solaranlagen.
[ mehr ]
Energiestrategie kann Atomstrom ersetzen
20. April 2017
Zürich - Mit dem Ausbau der Erneuerbaren, neuen Technologien sowie technischen Vorgaben sei der Atomausstieg zu schaffen, sagt Energieministerin Doris Leuthard in einem Interview. Die Umstellung werde zwar Kosten mit sich bringen, führe aber langfristig zu Einsparungen.
[ mehr ]
Nationalbank soll aus fossilen Energien aussteigen
19. April 2017
Bern - Mit einem Klimaschutz-Memento fordern über 130 Persönlichkeiten die Schweizer Nationalbank zum Ausstieg aus fossiler Energie auf. Die Anlagen der SNB erzeugten so viel CO
2
-Ausstoss wie die gesamte Schweiz. Damit missachte die Bank das Klimaabkommen.
[ mehr ]
Alpiq erweitert um negative Regelleistung
19. April 2017
Lausanne - Alpiq hat seine erste Power-to-Heat-Anlage in Betrieb genommen. Sie kann zum Abbau von Leistungsüberkapazitäten im Stromnetz und zur Erzeugung von Prozessdampf eingesetzt werden.
[ mehr ]
Windenergie rechnet sich auch ohne Subventionen
18. April 2017
Karlsruhe - Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) hat den Zuschlag für den Windpark auf offener See He Dreiht bekommen. Das 900-Megawatt-Projekt in der Nordsee kommt ohne Subventionen aus.
[ mehr ]
Klimaziele brauchen Energiestrategie
13. April 2017
Bern - Der Gebäudesektor und die Industrie haben 2015 die Zwischenziele bei der Senkung des Treibhausgasaustosses erreicht. Der Verkehrssektor muss allerdings noch aufholen. Um die nächste Zielsetzung für 2020 zu erreichen, wären Massnahmen der Energiestrategie 2050 nötig.
[ mehr ]
ISBerne profitiert von nachhaltiger Energie
13. April 2017
Gümlingen BE - Die International School of Berne (ISBerne) in Gümlingen BE produziert ihren Strom zum Grossteil über eine Solaranlage auf dem Dach. Die ist um einen Speicher ergänzt und wurde von der BKW gebaut. Die BKW übernimmt auch Wartung und Überwachung.
[ mehr ]
Limeco baut erstes industrielle Hybridkraftwerk der Schweiz
12. April 2017
Dietikon ZH - Das Dietiker Unternehmen Limeco will das erste industrielle Hybridkraftwerk der Schweiz bauen. Die auf eine biologische Methanisierung basierende Power-to-Gas-Anlage soll erneuerbares Gas in das Schweizer Gasnetz bringen.
[ mehr ]
Befürworter haben die Nase vorn
12. April 2017
Zürich - Einer Umfrage von Tamedia zufolge kann das Energiegesetz beim Referendum am 21. Mai mit deutlicher Zustimmung rechnen. Der Klimaschutz ist dabei das Hauptargument für ein Ja. Bei den Gegnern rangiert die sichere Energieversorgung vor den Kosten.
[ mehr ]
Windenergie braucht Kommunikation
11. April 2017
Bern - Wenn Windenergieprojekte von Anfang an mit der Bevölkerung abgestimmt werden, haben sie gute Aussichten auf Realisierung. Dies haben Referate über geglückte und abgelehnte Windparkprojekte auf der Windenergie-Tagung 2017 in Bern aufgezeigt.
[ mehr ]
EnAlpin steigert Jahresgewinn
11. April 2017
Visp VS - Das Energieunternehmen EnAlpin hat im vergangenen Jahr seinen Gewinn im Vergleich zum Vorjahr gesteigert, während das Betriebsergebnis niedriger ausfällt. Zudem gab es Veränderungen im Verwaltungsrat. Für die Zukunft soll das Stammgeschäft ergänzt werden.
[ mehr ]
Schüler installieren Solaranlage der ewz
10. April 2017
Zürich - Die Umweltschule Riedtli in Zürich hat eine neue Solaranlage bekommen. Bei der Montage der Anlage legte nicht nur das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, sondern auch die Schüler der Umweltschule selbst Hand an.
[ mehr ]
Deutliche Mehrheit für Energiestrategie
7. April 2017
Zürich - Eine Trendumfrage des SRF ergibt eine deutliche Mehrheit von 61 Prozent für die Energiestrategie. Am höchsten ist die Zustimmung in Romandie und der italienischsprechenden Schweiz. Auch bei den Deutschschweizern überwiegt das Ja.
[ mehr ]
SUSI-Fonds übernimmt Windpark
7. April 2017
Zug - Der SUSI Renewable Energy Fund II hat den Windpark Weissandt-Gölzau im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt erworben. Knapp 20.000 Personen sollen von diesem mit Strom versorgt werden.
[ mehr ]
Groupe E gründet Gérine Energies
7. April 2017
Marly FR - Groupe E hat mit dem Marly Innovation Center (MIC) und der Gemeinde Marly FR ein Unternehmen für den Energiemanagementservice des MIC gegründet. Gérine Energies soll Mietern und Eigentümern innovative Strom-, Wärme-, und Wasserversorgungslösungen anbieten.
[ mehr ]
Swissgrid kann Gewinne steigern
6. April 2017
Laufenburg AG - Swissgrid hat Betriebs- und Unternehmensergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr im Vergleich zu 2015 steigern können. Für wichtige Ausbauvorhaben fordert die Schweizer Netzbetreiberin die Unterstützung von Behörden, Politik und Bevölkerung ein.
[ mehr ]
Grimsel-Kraftwerk darf ausgebaut werden
6. April 2017
Lausanne - Das Bundesgericht hat entschieden, dass die vom Bundesrat vorgenommene Erhöhung des Seespiegels des Grimselsees rechtmässig ist. Es gab damit der Beschwerde der Kraftwerke Oberhasli AG gegen das Urteil des Berner Verwaltungsgerichts statt.
[ mehr ]
SUSI-Fonds mit erfolgreicher erster Schliessung
5. April 2017
Zug - Die SUSI Partners AG vermeldet die erste Schliessung des SUSI Energy Storage Fund. Für die zweite Schliessung liegen bereits Zusagen in zweistelliger Millionenhöhe vor. Das Unternehmen sieht nun eine schnelle Verwendung der Mittel vor.
[ mehr ]
SIG macht wieder Gewinn
4. April 2017
Genf - Die Genfer Stadtwerke SIG haben 2016 wieder einen Gewinn gemacht. Dazu haben vor allem die Beteiligung an Alpiq und die tieferen Kosten für die Energiebeschaffung beigetragen. Das Unternehmen setzt auf den Ausbau erneuerbarer Energien und auf Energieeffizienz.
[ mehr ]
Repower ist auf Erholungskurs
4. April 2017
Poschiavo GR - Repower hat im abgelaufenen Geschäftsjahr zwar eine geringere Gesamtleistung als im Vorjahr erzielt. Das operative Ergebnis liegt jedoch nach einem Minus 2015 wieder im positiven Bereich. Auch konnten zwei neue Grossaktionäre gewonnen werden.
[ mehr ]
Dünnfilmsolarzellen sollen ihren Strom selber speichern
3. April 2017
Melbourne - Australische Forscher haben eine Methode entwickelt, bei der die Kapazität der Energiespeicherung auf das 30-Fache gesteigert werden kann. Sie greifen dabei auf Verfahren im Schwertfarn zurück. Damit könnten Stromspeicher in Dünnfilmsolarzellen integriert werden.
[ mehr ]
Erneuerbare wachsen so schnell wie nie zuvor
31. März 2017
Abu Dhabi - Die Kapazität der erneuerbaren Energien hat 2016 weltweit um 161 Gigawatt zugelegt. Laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien wird damit ein neuer Rekord erreicht. Erstmals seit 2013 wächst die Solarenergie wieder schneller als die Windenergie.
[ mehr ]
CO
2
-Zielwerte werden gesenkt
30. März 2017
Bern - Ab 2020 sollen die für Neufahrzeuge in der EU geltenden Zielwerte für CO
2
-Emissionen gesenkt werden. Die Schweiz passt ihre Vorgaben an, will jedoch für ihre Importeure den Übergang erleichtern.
[ mehr ]
ewz soll neuen Kredit für Energiedienstleistungen erhalten
30. März 2017
Zürich - Der Zürcher Stadtrat beantragt einen Rahmenkredit von 200 Millionen Franken für die Weiterführung der Energiedienstleistungen des ewz. Damit soll der Zürcher Energieversorger in diesem eigenwirtschaftlich betriebenen Geschäftsfeld wettbewerbsfähig bleiben.
[ mehr ]
Geothermie-Bohrloch soll Druck ablassen
29. März 2017
Basel - Erkenntnissen des Schweizerischen Erdbebendienstes zufolge hat die seismische Aktivität im Umkreis des Geothermie-Bohrlochs in Basel wieder zugenommen. Um auch für Menschen spürbaren Beben vorzubeugen, soll das Bohrloch erneut geöffnet werden.
[ mehr ]
Swissgrid senkt Tarife
29. März 2017
Laufenburg AG - Die Schweizer Netzbetreiberin Swissgrid wird ihre Tarife für das Übertragungsnetz im kommenden Jahr deutlich senken. Möglich wurde dies durch tiefere Betriebs- und Beschaffungskosten sowie den Abbau von Überdeckungen aus den Vorjahren.
[ mehr ]
Windkraft in Europa wird leistungsfähiger
28. März 2017
Brüssel - Die Windkraftanlagen in Europa werden immer höher, die Rotoren länger und die Generatoren leistungsfähiger. Das zeigt der neue JRC Windenergiebericht. Erstmals überholt China die EU bei der Kapazität der installierten Leistung.
[ mehr ]
WWZ legt gutes Ergebnis vor
28. März 2017
Zug - Die WWZ-Gruppe hat Umsätze und Gewinne im abgelaufenen Geschäftsjahr steigern können. Insbesondere die Nachfrage nach Wärme- und Telekommunikationsdienstleistungen nahm deutlich zu.
[ mehr ]
Unternehmer diskutieren Energieeffizienz
28. März 2017
Basel - Im Mai treffen sich Unternehmer aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz, um die Energieeffizienz im Betrieb zu diskutieren. Neben einem Erfahrungsaustausch steht auch die Besichtigung des Novartis Campus auf dem Programm.
[ mehr ]
Ökonomen votieren für Förderung von Erneuerbaren
27. März 2017
Zürich - Von der KOF befragte forschende Ökonomen in der Schweiz sprechen sich mit deutlicher Mehrheit für eine stärkere Förderung von erneuerbaren Energien aus. Eine Konsumreduktion sollte hauptsächlich über Steuern erzielt werden.
[ mehr ]
Strombranche korrigiert SVP
27. März 2017
Aarau - Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) unterstützt die Energiestrategie 2050. Er nennt Kostenrechnungen irreführend, die von der SVP unter Verweis auf den VSE aufgestellt worden sind.
[ mehr ]
Photovoltaik könnte halben Stromverbrauch decken
24. März 2017
Zürich - Rund die Hälfte des Stromverbrauchs der Schweiz könnte nach Ansicht von Swissolar über Solarenergie gedeckt werden. Entscheidenden Auftrieb verspricht sich der Schweizerische Fachverband für Sonnenenergie dazu von der Energiestrategie 2050.
[ mehr ]
Schweizer Biogas legt zu
24. März 2017
Zürich - Von Jahr zu Jahr steigt die Biogas-Einspeisung in der Schweiz. Der Verband der Schweizerischen Gasindustrie will deren Anteil signifikant erhöhen. Dafür fordert er die Anerkennung von Biogas als erneuerbare Energie.
[ mehr ]
EKZ kann weiter Strom aus der Limmat holen
22. März 2017
Dietikon ZH - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich können das Flusskraftwerk Dietikon weiter betreiben. Sie haben die Konzession für weitere 60 Jahre erhalten. Sie wollen 43 Millionen Franken in das Kraftwerk investieren.
[ mehr ]
engytec vereinfacht Eigenstromnutzung
22. März 2017
Bern/Rotkreuz - Der Energiekonzern BKW und das Jungunternehmen smart-me gründen gemeinsam die engytec AG. Sie bietet Liegenschaftsverwaltern eine individualisierte und verbrauchergerechte Energieabrechnung für jede Mietpartei an.
[ mehr ]
BKW und PSI wollen Sicherheit von AKWs erhöhen
21. März 2017
Bern/Villigen AG - Das Energieunternehmen BKW und das Paul Scherrer Institut (PSI) spannen zusammen. Gemeinsam wollen sie Dienstleistungen anbieten, welche die Sicherheit von Atomkraftwerken erhöhen sollen.
[ mehr ]
Module von Helion Solar werden wiederverwertet
21. März 2017
Luterbach SO - Der Solarmodulhersteller Helion Solar realisiert als Mitglied des Branchenverbandes Swissolar umweltverträgliche Wiederverwertungslösungen. Davon profitieren auch die Kunden des Unternehmens.
[ mehr ]
Energievorlage stärkt die Schweiz
21. März 2017
Bern - Bundesrat und Parlament empfehlen dem Stimmvolk bei der Abstimmung am 21. Mai die Annahme des Energiegesetzes. Es schaffe Arbeitsplätze im Inland und reduziere die Abhängigkeit vom Ausland.
[ mehr ]
swisscleantech kritisiert Swissmem & Co
20. März 2017
Bern/Zürich - Das neugegründete Wirtschaftskomitee gegen das Energiegesetz lehnt den Ausbau erneuerbarer Energien ab. Nach Ansicht von swisscleantech muss sich das Land jedoch den Herausforderungen der Energiewende stellen.
[ mehr ]
Sport erzeugt Energie
20. März 2017
Dübendorf ZH - Das Forschungsgebäude NEST der Empa erhält einen Fitness- und Wellnessbereich. Ab August kann dort mit Sport Energie erzeugt werden. Aber auch die Sonne hilft bei der Energieversorgung der neuen Einheit mit.
[ mehr ]
Beznau I geht noch nicht ans Netz
17. März 2017
Baden AG - Das im März 2015 wegen Materialfehlern stillgelegte Kernkraftwerk Beznau I geht nicht wie geplant Ende März wieder ans Netz. Die Atomaufsichtbehörde hat die Prüfung des Druckbehälters noch nicht abgeschlossen.
[ mehr ]
In Schlieren tanken Autos an Strassenlaternen
16. März 2017
Schlieren ZH - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich und der Autobauer BMW haben in Schlieren Lademöglichkeiten für Elektroautos an Strassenlaternen installiert. Der Versuch ist vorerst auf zwei Jahre festgelegt.
[ mehr ]
BKW trotzt sinkenden Strompreisen
16. März 2017
Bern - Die BKW hat Umsatz und Gewinn im abgelaufenen Geschäftsjahr trotz der sinkenden Strompreise weiter steigern können. Der Energiekonzern setzt vermehrt auf den Ausbau von Dienstleistungen und erneuerbaren Energien.
[ mehr ]
Meyer Burger entwickelt Hochleistungssolarzellen
15. März 2017
Bern - Der Solarzulieferer Meyer Burger AG arbeitet in Zusammenarbeit mit dem Forschungs- und Entwicklungszentrum CSEM an hocheffizienten und kostengünstigen Solarzellen. Dazu werden ein innovatives Produktionsverfahren und neue Materialien eingesetzt.
[ mehr ]
Informatec macht Windparks von IWB digital steuerbar
15. März 2017
Muttenz BL - Das Basler Energieunternehmen IWB überwacht und steuert seine Windparks digital und in Echtzeit. Die Softwarelösung wurde von Informatec entwickelt. Damit können Effizienz und Produktivität gesteigert und die Kosten gesenkt werden.
[ mehr ]
economiesuisse enthält sich bei Energiestrategie
14. März 2017
Zürich - economiesuisse fasst zur Abstimmung über die Energiestrategie 2050 keine Parole. Die Meinungen der Mitgliedsverbände gingen zu weit auseinander, begründet der Dachverband seine Enthaltung.
[ mehr ]
Schweiz könnte mehr Energie aus Holz gewinnen
13. März 2017
Birmensdorf ZH - Etwa ein Drittel des in der Schweiz anfallenden Altholzes wird ins Ausland exportiert. Laut Erhebungen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft sollte es der heimischen Energieproduktion zugeführt werden.
[ mehr ]
Flexibilität ersetzt Bandstrom
13. März 2017
Bern - Das Energiesystem der Zukunft wird nicht mehr auf Bandstrom angewiesen sein, sagt Benoît Revaz in einem Interview. Die dezentrale Stromproduktion und die Digitalisierung erlauben es, Angebot und Nachfrage besser aufeinander abzustimmen, so der Direktor des Bundesamtes für Energie.
[ mehr ]
Wald- und Holzwirtschaft unterstützt Energiestrategie
13. März 2017
Zürich - Die Energiestrategie 2050 bietet Vorteile für die Wald- und Holzwirtschaft. Der Rohstoff kann zur Energieeinsparung in Gebäuden genutzt werden. Auch der Ausbau erneuerbarer Energien ist ein Grund für die Unterstützung durch die Branche.
[ mehr ]
Joulia gewinnt Energieeffizienzpreis
10. März 2017
Biel BE - Das Schweizer Unternehmen Joulia hat den Publikumspreis Perpetuum 2017 Energieeffizienz gewonnen. Dieser wird von der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz verliehen. Joulia hat eine Lösung für das Energiesparen beim Duschen entwickelt.
[ mehr ]
Hochschule erweitert Prüfangebot in der Solartechnik
9. März 2017
Rapperswil SG - Das Institut für Solartechnik der HSR Hochschule für Technik Rapperswil hat seine offizielle Akkreditierung im Bereich solarthermische Systeme erweitert. Diese und weitere Neuerungen am Institut wurden im Rahmen des SPF Industrietages vorgestellt.
[ mehr ]
Experten diskutieren Gewässerschutz in Basel
8. März 2017
Basel - Am 31. März findet der eco.naturkongress im Theater Basel statt. Unter anderem wird dort diskutiert, wie die Förderung der Wasserkraft und der Gewässerschutz im Gleichgewicht gehalten werden können. Erwartet werden bis zu 800 Teilnehmer.
[ mehr ]
Auch Ständerat will synthetische Treibstoffe unterstützen
8. März 2017
Bern - Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat die Motion Böhni angenommen. Diese sieht vor, alternative Treibstoffe zu unterstützen. Der Verein Clean Fuel Now rechnet nun mit Investitionen in die Produktion synthetischer Treibstoffe in der Schweiz.
[ mehr ]
Tesla ist das beliebteste Stromauto in der Schweiz
8. März 2017
Bern - Ende 2016 war das Stromauto des Autobauers Tesla das beliebteste Elektrofahrzeug in der Schweiz. Dies zeigt eine neue Internetseite des Bundes, welche die Nutzung von verschiedenen Autos mit alternativem Antrieb in der Schweiz transparent macht.
[ mehr ]
Energieunternehmen helfen Stromverbrauch senken
7. März 2017
Bern - Die die von BKW, Groupe E Greenwatt und Services industriels de Genève intitierte Swiss Energy Auction geht in die zweite Runde. Unternehmen werden mit Bundesmitteln bei der Einsparung von Energie gefördert.
[ mehr ]
Alpiq öffnet sich Investoren
6. März 2017
Lausanne - Ab 2018 will Alpiq ausgewählte Geschäftsbereiche für Investoren öffnen. Die Kontrolle soll jedoch beim Energieunternehmen verbleiben. Gleichzeitig setzt Alpiq seinen Schuldenabbau fort.
[ mehr ]
Energiestrategie fördert Nutzung der tiefen Geothermie
3. März 2017
Bern - Das erste Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050 enthält bereits eine Reihe Vorgaben für die Nutzung von Geothermie. Weitere Massnahmen hält der Bundesrat derzeit nicht für nötig.
[ mehr ]
Romande Energie nimmt ihren grössten Solarpark in Betrieb
3. März 2017
Yvonand VD - Die Gemeinde Yvonand kann künftig zu über 80 Prozent mit Sonnenstrom versorgt werden. Der Waadtländer Energieversorger Romande Energie hat auf dem Dach eines Industrieparks eine Solaranlage installiert, die 2,6 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen soll.
[ mehr ]
Nationalrat stimmt dem Klimaabkommen zu
2. März 2017
Bern - Der Nationalrat hat dem Pariser Klimaabkommen deutlich zugestimmt. Er will zudem den CO
2
-Ausstoss der Schweiz bis 2030 im Vergleich zu 1990 halbieren.
[ mehr ]
EKZ behaupten sich in anspruchsvollem Umfeld
2. März 2017
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich zeigen sich mit ihrem Geschäftsjahr 2015/2016 zufrieden. Das Unternehmensergebnis wurde um 10 Prozent gesteigert.
[ mehr ]
Energie- und Klimawerkstatt feiert mit Ausstellung
1. März 2017
Zürich - Der Schweizer Wettbewerb Energie- und Klimawerkstatt feiert sein zehnjähriges Bestehen. Eine Ausstellung, die am Montag eröffnet wird, zeigt die bisherigen Erfolge des Projektes der Stiftung myclimate auf.
[ mehr ]
Bevölkerung steht hinter Energiewende
1. März 2017
Zürich - Rund 76 Prozent der Schweizer Bevölkerung sieht die Energiewende als etwa Positives. Jeder Zweite ist zudem überzeugt, dass die Energiewende Vorteile für die Wirtschaft hat. Dies zeigt eine neue Studie des Forschungsinstituts gfs-zürich.
[ mehr ]
ETH-Forscher machen Keramik nachhaltig
1. März 2017
Zürich - Forscher an der ETH Zürich haben eine neue Herstellungsmethode für Keramik entwickelt. Dabei müssen die Ausgangsstoffe nicht mehr gebrannt werden, was die Herstellung deutlich energieeffizienter macht.
[ mehr ]
Stadtwerke wollen innovativer werden
28. Februar 2017
Zürich - Swisspower startet eine sektorenübergreifende Innovationsplattform. Neben Schweizer Stadtwerken haben sich auch ABB, Siemens, IBM und Migros als Industriepartner angeschlossen. Ziel ist es, Innovationen im Energiebereich voranzutreiben.
[ mehr ]
Axpo will Atomstrom subventionieren
27. Februar 2017
Baden AG - Die Axpo schlägt Importsteuern auf Kohlestrom vor. Auf diese Weise sollen bis zu 600 Millionen Franken pro Jahr eingenommen werden. Die Einnahmen sollen auch für die Instandhaltung der Atomkraftwerke gebraucht werden.
[ mehr ]
Solarmodule werden zu Werbeträgern
24. Februar 2017
Cambridge - Das amerikanische Jungunternehmen Sistine Solar stellt Solarmodule her, die Bilder anzeigen können. So können Photovoltaikanalagen das Aussehen einer Fassade annehmen, um nicht aufzufallen. Sie können jedoch auch als Grundfläche für Werbeplakate genutzt werden.
[ mehr ]
Romande Energie will schwimmenden Solarpark testen
23. Februar 2017
Bourg-St.Pierre VS - Romande Energie will auf dem Lac des Toules eine schwimmende Photovoltaikanlage testen. Wenn der Test erfolgreich ist, soll ein Drittel der Oberfläche des Sees zur Stromerzeugung genutzt werden.
[ mehr ]
sonnenfassade.ch ermittelt Energiepotenzial von Hausfassaden
23. Februar 2017
Bern - Eine neue digitale Anwendung des Bundesamts für Energie beantwortet die Frage nach dem Solarenergiepotenzial der eigenen Hausfassade. Bis Mitte 2019 sollen alle Gebäude der Schweiz erfasst sein.
[ mehr ]
Leclanché steigert Umsatz deutlich
23. Februar 2017
Yverdon-les-Bains VD - Der Energiespeicherhersteller Leclanché SA hat seinen Umsatz im Vorjahr mehr als verdoppelt. Für das laufende Jahr sieht das Unternehmen eine Perspektive für weiteres Wachstum.
[ mehr ]
Lenken ist besser als fördern
22. Februar 2017
Bern - Umfassende Lenkung bei der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und der Klimaziele ist effizienter und kostengünstiger als Fördermassnahmen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Nationalen Forschungsprogramms Steuerung des Energieverbrauchs.
[ mehr ]
ewz beteiligt sich an weiterem Windpark
22. Februar 2017
Zürich - Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich kann seine jährliche Windstromproduktion in Zukunft um rund 30 Prozent erweitern. Dazu dient eine Beteiligung an einem Windpark in Nähe der deutschen Insel Borkum.
[ mehr ]
Schweiz verabschiedet sich von fossilen Energieträgern
21. Februar 2017
Muttenz BL - Die Schweiz wird sich in zwei Jahrzehnten von fossilen Brenn- und Treibstoffen weitgehend verabschiedet haben. Erneuerbare ersetzen Atomstrom, Strom verdrängt Benzin und Diesel. Das ist das Ergebnis einer Studie des Instituts Energie am Bau der FHNW.
[ mehr ]
Zweites Basler Holzkraftwerk wird gebaut
21. Februar 2017
Basel - Der erste Spatenstich für den Bau des zweiten Basler Holzkraftwerkes des Energieversorgungsunternehmens IWB ist vollzogen. Das Kraftwerk soll mit Hackschnitzeln aus der Region betrieben werden und zur CO
2
-neutralen Versorgung der Region mit Fernwärme beitragen.
[ mehr ]
Sunrise setzt auf Wasserkraft
20. Februar 2017
Zürich - Sunrise bezieht seit Anfang 2017 ausschliesslich erneuerbaren Strom aus Schweizer Wasserkraft. Damit wird der Telekomkonzern jährlich bis zu 10.000 Tonnen CO
2
einsparen.
[ mehr ]
Kraftwerk Göschenen wird durch Dotierkraftwerk ergänzt
20. Februar 2017
Göschenen UR - Die Stromerzeugung des Wasserkraftswerks Göschenen soll durch ein Dotierkraftwerk im Urnerloch ergänzt werden. Ohne grosse Naturbelastung kann damit Ökostrom für etwa 110 Haushalte produziert werden.
[ mehr ]
Zwei Schweizer im Finale für deutschen Energiepreis
17. Februar 2017
Berlin - Mit der Joulia SA und der enersis AG haben es zwei Schweizer Unternehmen unter die zehn Finalisten für den Energieeffizienzpreis Perpetuum 2017 geschafft. Joulia SA nutzt Duschwasserenergie und enersis optimiert den Wärmeverbrauch in Wohnhäusern.
[ mehr ]
Kantonsvertreter verlassen Axpo-Verwaltungsrat
17. Februar 2017
Aarau/Zürich - Der auf neun Mitglieder verkleinerte Verwaltungsrats der Axpo-Holding wird erstmals nach rein fachlichen Kriterien bestimmt. Regierungsvertreter ziehen sich zurück. Das Vorgehen steht im Einklang mit der Eigentümerstrategie der Kantone.
[ mehr ]
Leibstadt darf unter Auflagen ans Netz
17. Februar 2017
Leibstadt - Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat hat die Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerks Leibstadt genehmigt. Kritiker halten die Gefahr für nicht gebannt und fordern eine Änderung des Kernernergiegesetzes.
[ mehr ]
ewz eröffnet weitere Schnellladestation
16. Februar 2017
Zürich - Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich hat in Zürich-Wollishofen eine Schnellladestation für Elektroautos eröffnet. Mit den drei Steckertypen werden die Standards aller europäischen, amerikanischen und asiatischen Hersteller bedient.
[ mehr ]
Strömung soll Strom liefern
16. Februar 2017
Lavey VS - Die Walliser Hochschule für Ingenieurwissenschaften testet im Wasserkraftwerk Lavey den Prototyp einer Durchströmturbine. Diese soll direkt Energie aus dem durchströmenden Wasser gewinnen. Damit können die Einwirkungen auf die Umwelt sowie die Kosten reduziert werden.
[ mehr ]
Alpiq baut Schaltanlagen für CERN
16. Februar 2017
Lausanne - Alpiq wird die Schaltanlagen für eine neues Umspannwerk der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) liefern. Das Energieunternehmen übernimmt auch die Projektleitung bei dessen technischer Ausführung.
[ mehr ]
Dezentrale Stromspeicher werden immer wichtiger
15. Februar 2017
Luterbach SO - Helion Solar vertreibt und installiert dezentrale Stromspeicher. Dadurch kann der von Hausbesitzern selbst produzierte Solarstrom auch nach Sonnenuntergang genutzt werden.
[ mehr ]
Leibstadt verschiebt Wiederinbetriebnahme
15. Februar 2017
Leibstadt AG - Die für Mittwoch geplante Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerks Leibstadt ist erneut verschoben worden. Medienberichten zufolge hat das Eidgenössische Nuklerarsicherheitsinspektorat die Prüfung der Unterlagen noch nicht abgeschlossen.
[ mehr ]
Mobility-Tochter präsentiert Biogaskonzept
14. Februar 2017
Luzern - Der Carsharinganbieter Catch a Car wird beim Automobil-Salon in Genf sein Biogaskonzept vorstellen. Das Tochterunternehmen von Mobility ermöglicht mit seinen gasangetriebenen Autos das CO
2
-neutrale Fahren.
[ mehr ]
ewz treibt dezentrale Energieversorgung voran
14. Februar 2017
Zürich - Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) kauft Kunden selbst erzeugte Energie ab und führt sie in einem virtuellen Kraftwerk zusammen. Dabei wird auch der Swissgrid Energie zur Verfügung gestellt. Für die nötige Technologie kooperiert ewz nun mit KiWi Power.
[ mehr ]
Abwärme im Boden macht Wärmepumpen effizienter
13. Februar 2017
Zürich - Abwärme heizt den Boden unter Städten auf. Sie könnte beim Heizen mit Wärmepumpen genutzt werden. Forschungen der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich zufolge ist dies effizient und regeneriert gleichzeitig das natürliche Wärmereservoir.
[ mehr ]
Forscher sagen elektrische Revolution voraus
10. Februar 2017
Muttenz BL - Bis 2035 sollen 2 Millionen Stromautos auf den Schweizer Strassen fahren. Zudem sollen 800.000 Gebäude mit einer Batterie Strom speichern. Dies prognostiziert eine neue Studie der FHNW. Das Szenario würde auch eine Neuausrichtung der Energieversorger erfordern.
[ mehr ]
Schweizer Technologie ermöglicht farbige Solarfassade
10. Februar 2017
Lausanne/Kopenhagen - Das Gebäude der internationalen Schule Kopenhagen ist mit farbigen Solarkollektoren bedeckt. Es handelt sich um eines der grössten gebäudeintegrierten Solarkraftwerke in Dänemark. Die Technologie dahinter stammt von Schweizer Forschern.
[ mehr ]
Prognosen unterschätzen Innovationsdynamik
9. Februar 2017
Zürich - Die Energiewirtschaft und politische Akteure orientierten sich häufig an Prognosen. Laut ETH-Dozent Jochen Markard liegen die Vorhersagen jedoch oft deutlich daneben und unterschätzen dabei unter anderem das Potenzial der Innovation.
[ mehr ]
Windkraft erzielt Rekordinvestitionen
9. Februar 2017
Brüssel - Windkraft hat 2016 einen Anteil von 51 Prozent an der neu zugebauten Stromkapazität in der EU gehabt. Dabei wurden Anlagen mit einer Leistung von 12,5 Gigawatt zugebaut. Die Investitionen erreichten rekordhohe 27,5 Milliarden Euro.
[ mehr ]
Powerball Systems passt Stromspeicher an
8. Februar 2017
Solothurn - Die Powerball Systems AG bietet Stromspeicher an, die für Photovoltaik-, Wind- und Wasserstrom genutzt werden können. Ab April werden die Stromspeicher mit einer neuen Ausstattung an Regelungen in Deutschland angepasst.
[ mehr ]
Klimastiftung vergibt 3 Millionen Franken an KMU
7. Februar 2017
Zürich - Die Klimastiftung Schweiz wird in diesem Jahr rund 3 Millionen Franken an KMU vergeben, die ihre Energieeffizienz verbessern möchten oder klimafreundliche Produkte entwickeln. Grosse Projekte können bis zum 1. März eingereicht werden.
[ mehr ]
Google wirbt für Energiewende
6. Februar 2017
Brüssel - Google hat an seinem Brüsseler Standort gemeinsam mit europäischen Politikern sowie Unternehmen auch aus der Schweiz die Energiewende diskutiert. Der amerikanische IT-Riese setzt sich für die Energiewende ein und will bis Ende 2017 komplett auf erneuerbare Energien umsteigen.
[ mehr ]
Energiedienst Holding setzt auf Innovation
6. Februar 2017
Laufenburg AG - Das Jahresergebnis der Energiedienst Holding AG ist 2016 hinter dem des Vorjahres zurück geblieben. Das Unternehmen macht vorwiegend äussere Ursachen dafür verantwortlich. Aus dem Energieversorger soll ein innovativer Energiedienstleister werden.
[ mehr ]
First Climate erhält Akkreditierung
3. Februar 2017
Zürich - Die Klimaschutzorganisation First Climate ist von der Umweltschutzorganisation CDP als Silver Renewable Energy Partner 2017 ausgewählt worden. First Climate unterstützt somit Unternehmen bei Strategien zu erneuerbaren Energien.
[ mehr ]
Biomasse-Branche fordert Verbesserungen im CO
2
-Gesetz
3. Februar 2017
Zollikon ZH - Die Nutzung von Biomasse kann viel zur Einhaltung der Schweizer Klimaziele beitragen. Dies wird jedoch von Regelungen des Gesetzgebers behindert, kritisiert der Verband Biomasse Schweiz.
[ mehr ]
Clariant belegt Qualität von Biotreibstoff
3. Februar 2017
Muttenz BL - Das Spezialchemieunternehmen Clariant hat gemeinsam mit zwei Partnerunternehmen einen Praxistest für Zellulose-Ethanol aus Agrarreststoffen durchgeführt. Damit sind Treibhausgaseinsparungen ohne Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion möglich.
[ mehr ]
Europa kommt bei Energiewende voran
2. Februar 2017
Brüssel - Die Europäische Kommission hat ihren zweiten Bericht über den Stand der Energieunion vorgelegt. Beim Zielwert für den Energieendverbrauch und den Treibhausgasemissionen wurden bereits die Ziele für 2020 erreicht.
[ mehr ]
Der Jura will seine Wasserkraft stärker nutzen
2. Februar 2017
Delémont - Der Kanton Jura will die Produktion von Wasserstrom von heute 41 Gigawattstunden auf 51 Gigawattstunden im Jahr 2035 erhöhen. Die Zuflüsse des Doubs sollen von der erhöhten Nutzung ausgenommen werden.
[ mehr ]
Greenpeace fordert offene Karten bei AKW Leibstadt
2. Februar 2017
Zürich - Nach einem mehrmonatigen Stillstand soll das AKW Leibstadt Mitte Februar wieder ans Netz gehen. Dies, obwohl die Ursache für die Brennelementschäden laut einem Medienbericht noch nicht geklärt sind. Greenpeace verlangt die Offenlegung aller Dokumente.
[ mehr ]
St.Moritz fährt mit dem Elektrobus zum Skilift
1. Februar 2017
St.Moritz GR - Während der bevorstehenden Ski-Weltmeisterschaft wird in St.Moritz ein neuartiger Elektro-Hybrid-Bus eingesetzt. Die Energiestadt und die beteiligten Partner wollen testen, ob das Fahrzeug für den Einsatz bei Kälte und steilem Gelände taugt.
[ mehr ]
Kommission lehnt Vorlage für Lenkungssystem ab
31. Januar 2017
Bern - Die Energiekommission will nicht auf den Vorschlag des Bundesrates für ein Klima- und Energielenkungssystem eintreten. Dieses sollte die zweite Etappe der Energiestrategie 2050 darstellen. Der Entscheid fiel einstimmig.
[ mehr ]
Winterthurer Klimafonds holt E-Lasten-Velos in die Stadt
31. Januar 2017
Winterthur - Ein Messgerät für Lackschichten spart Material und Energie, ein Pyrolyse-Prozess erzeugt gleichzeitig Wärme, Strom und Pflanzenkohle. Beide Projekte werden vom Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt.
[ mehr ]
Märkte haben sich auf Energiewende eingestellt
30. Januar 2017
Bern - Die Abstimmung über die Energiestrategie 2050 wird der Energiewende politische Legitimität geben, erwartet Bundespräsidentin Doris Leuthard. Die Märkte hätten sich schon längst auf die Energiewende eingestellt.
[ mehr ]
Schweizer KMU patentiert stromerzeugende Heizung
30. Januar 2017
Thörishaus BE - Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen waren bisher nur in grossen Anlagen sinnvoll. Die Rudolf Schmid AG hat eine Technologie entwickelt, die auch stromproduzierenden Heizungen zum Durchbruch verhelfen soll. Die Klimastiftung Schweiz unterstützt das Projekt.
[ mehr ]
Romande Energie kauft Neuhaus Energie
27. Januar 2017
Morges VD - Das Westschweizer Energieversorgungsunternehmen Romande Energie übernimmt das in Echandens VD ansässige Klimatechnikunternehmen Neuhaus Energie SA. Mit der Übernahme will Romande Energie seinen Marktanteil in der Westschweiz ausbauen.
[ mehr ]
Repower baut mehr Ladestationen für Stromautos
27. Januar 2017
Poschiavo GR - Das Energieunternehmen Repower hat bisher mehr als 60 Elektroladestationen installiert. Die meisten von ihnen befinden sich im Kanton Graubünden. Nun will Repower ihr Netzwerk auch ausserkantonal stärker ausbauen.
[ mehr ]
Solarstrom soll zur Regel werden
26. Januar 2017
Genf - Photovoltaikanlagen auf Dächern von Gebäuden der kantonalen Verwaltung sollen in Genf künftig zur Regel werden. Die Genfer Stadtwerke SIG werden die Installation der Anlagen auf rund 50.000 Quadratmetern Fläche finanzieren und die Anlagen anschliessend bewirtschaften.
[ mehr ]
Borschberg entwickelt neuartige Solartechnologie
26. Januar 2017
Lausanne - Herkömmliche Flugzeuge sind in ihrem Bewegungsradius durch den Treibstoffverbrauch eingeschränkt. Für Solarflugzeuge gilt dies nicht, wie der Pilot der Solar Impulse André Borschberg in einem Gespräch erläutert. Er arbeitet nun an neuen Innovationen.
[ mehr ]
Aldi Suisse ist CO
2
-neutral
26. Januar 2017
Schwarzenbach SG - Energietechnisch verbesserte Bauten und der Bezug von Schweizer Naturstrom haben den CO
2
-Ausstoss bei Aldi Suisse erheblich gesenkt. Den Rest kompensiert der Discounter mit Fördermitteln für den weltweiten Klimaschutz.
[ mehr ]
EKZ steigern Ergebnis
25. Januar 2017
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich haben im Geschäftsjahr 2015/2016 ein höheres Unternehmensergebnis erzielt als im Vorjahr. Der Energieversorger gibt auch bekannt, dass immer mehr Anlagen selbstproduzierten Solarstrom in sein Netz einspeisen.
[ mehr ]
EDF will Fessenheim schliessen
24. Januar 2017
Paris - Der Verwaltungsrat von Electricité de France (EDF) hat laut einem Medienbericht der Schliessung des Kernkraftwerks Fessenheim zugestimmt. Das älteste AKW Frankreichs soll 2018 vom Netz gehen. Die nächste Regierung könnte die Entscheidung aber wieder umwerfen.
[ mehr ]
Repower refinanziert Erneuerbare
24. Januar 2017
Poschiavo GR - Repower hat zwei Schuldscheindarlehen aufgenommen. Das Bündner Energieunternehmen will damit Teile seines Kraftwerkparks erneuerbarer Energien refinanzieren.
[ mehr ]
Kanton Uri stockt bei Wärmedämmung auf
23. Januar 2017
Altdorf - Der Kanton Uri baut sein Förderprogramm für Wärmedämmung aus. Hausbesitzer bekommen höhere Zuschüsse. Der Fonds soll das Fünffache an Investitionen auslösen. Seit Jahresanfang untersteht das Programm allein dem Kanton und nicht mehr dem Bund.
[ mehr ]
Neue Allianz setzt sich für Energiestrategie ein
20. Januar 2017
Bern - Die Allianz Schweizer Wirtschaft für die ES2050 umfasst 80 national und international tätige Unternehmen und Verbände. Sie sind sich sicher, dass die Energiestrategie 2050 gut für die Schweiz ist.
[ mehr ]
SUSI Energy Efficiency Fund investiert in Beleuchtungsprojekte
20. Januar 2017
Zug - Der SUSI Energy Efficiency Fund hat seine fünfte Investition in Italien abgeschlossen. Bei Beleuchtungsprojekten in einem zweistelligen Millionenumfang werden jährlich 3000 Tonnen CO
2
eingespart.
[ mehr ]
ewz übernimmt SunTechnics Fabrisolar
19. Januar 2017
Zürich - Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) hat einen neuen Geschäftsbereich Energielösungen eingerichtet. Zur Integration von Dienstleistungen im Solarenergiebereich wurde die SunTechnics Fabrisolar AG aufgekauft.
[ mehr ]
co2tieferlegen lässt Klasse-A-Fahrzeuge sammeln
19. Januar 2017
Bern - Eine digitale Anwendung zeigt die Standorte aller Fahrzeuge der Energieeffizientklasse A am Genfer Auto-Salon an. Wer alle in einen Sammelpass einträgt, nimmt an der Verlosung eines Ford Mondeo Hybrid durch co2tieferlegen teil.
[ mehr ]
Referendum gegen Energiestrategie eingereicht
19. Januar 2017
Bern - Die SVP hat ihr angekündigtes Referendum gegen das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 eingereicht. Der Wirtschaftsverband swisscleantech wirft ihr vor, keine Alternative vorzulegen. Das Paket sei ein ausgewogener Kompromiss.
[ mehr ]
Helion Solar entwickelt innovative Stromspeicher
18. Januar 2017
Luterbach SO - Die Schweizerische Post setzt für ihre Zusteller auf Elektroroller. Deren Batterien verlieren über die Jahre an Speicherkapazität. Helion Solar beteiligt sich an einem innovativen Projekt, bei dem die genutzten Batterien als Stromspeicher genutzt werden sollen.
[ mehr ]
Forscher empfehlen marktnahe Förderung von Erneuerbaren
18. Januar 2017
Basel - Mit dem Auslaufen der kostendeckenden Einspeisevergütung für erneuerbare Energie steigt die Gefahr, dass die Stromimporte zunehmen. Das Energiekompetenzzentrum des Bundes schlägt daher marktnahe Fördermassnahmen für einheimische Erneuerbare vor.
[ mehr ]
EKZ entfernen Seekabel aus Zürichsee
18. Januar 2017
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich entfernen ein Seekabel, das sich seit 1954 im Zürichsee befindet und nicht mehr gebraucht wird. Die Bergung wurde mehrere Jahre vorbereitet, wobei insbesondere auf den Umweltschutz geachtet wurde.
[ mehr ]
Technologiefonds fördert innovative Solaranlangeproduktion
17. Januar 2017
Deitigen SO - Die Swiss PV AG produziert an Kundenbedürfnisse angepasste Solaranlagen in automatisierter Fertigung. Dafür hat die Solothurner Photovoltaikanbieterin nun eine Bürgschaft des Technologiefonds des Bundesamts für Umwelt erhalten.
[ mehr ]
myclimate bezuschusst Wärmepumpen
16. Januar 2017
Zürich - Die Klimaschutzstiftung myclimate bezuschusst Hausbesitzer bei der Umstellung von Öl- oder Gasheizungen auf Wärmepumpen. Das beim Bundesamt für Umwelt registrierte Programm soll zur Erreichung der Schweizer CO
2
-Reduktionsziele beitragen.
[ mehr ]
Parmelin warnt vor Kosten eines Stromausfalls
13. Januar 2017
Bern - Die Digitalisierung und die Automatisierung zahlreicher Infrastrukturen verstärken das Risiko für die Versorgungssicherheit, sagt Bundesrat Guy Parmelin. Allein ein landesweiter Stromausfall könnte zwischen 2 und 4 Milliarden Franken pro Tag kosten.
[ mehr ]
Rohrbach fordert Offenheit für Änderungen
13. Januar 2017
Bern - Investitionen in neue Geschäftsmodelle in der Energiebranche werden noch längere Zeit lukrativer sein als Investitionen in die Infrastruktur. Damit rechnet Kurt Rohrbach, der oberste Interessenvertreter der Branche. Diese müsse sich auf „disruptive“ Änderungen einstellen.
[ mehr ]
SVP hat Unterschriften für Referendum beisammen
12. Januar 2017
Zürich - Die SVP habe deutlich über 60.000 Unterschriften für das Referendum gegen die Energiestrategie 2050 gesammelt, sagt Parteipräsident Albert Rösti in einem Interview. Sie werden am nächsten Donnerstag eingereicht.
[ mehr ]
Felslabor unter dem Mont Terri kann erweitert werden
12. Januar 2017
Delémont - Der Kanton Jura hat die Erweiterung des Felslabors unter dem Mont Terri bei St.Ursanne genehmigt. Im Tonstein werden Experimente zur Lagerung von Nuklearabfällen und von CO
2
durchgeführt.
[ mehr ]
BFE-Direktor gegen autarke Stromversorgung
12. Januar 2017
Bern - Der neue Direktor der Bundesamts für Energie ist gegen einen Grenzschutz für die Schweizer Energiewirtschaft. Statt dessen sollten marktbasierte Modelle entwickelt werden, sagt Benoît Revaz am Stromkongress.
[ mehr ]
Windkraftwerk Juvent erzielt Produktionsrekord
12. Januar 2017
Bern - Der Austausch von vier Turbinen beschert dem BKW Windkraftwerk Juvent einen neuen Produktionsrekord. Und das, obwohl durch den Austausch drei Monate lang vier Turbinen fehlten. Die Renaturierungsarbeiten der Umgebung sind im Gange.
[ mehr ]
Limeco baut Regiowärmenetz aus
11. Januar 2017
Dietikon ZH - Das Regiowerk Limeco investiert 100 Millionen Franken, um das Limmattal mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Die erste Ausbauetappe des Regiowärmenetzes beginnt in der kommenden Woche.
[ mehr ]
Energiestrategie könnte im Mai vors Volk
11. Januar 2017
Bern - Der Bundesrat hat die Abstimmung des Stimmvolks über das Energiegesetz auf den 21. Mai 2017 festgelegt. Sie wird durchgeführt, falls das gegen die Vorlage ergriffene Referendum zustande kommt.
[ mehr ]
Nationalrat berät wieder über Marktmodell für Energie
11. Januar 2017
Bern - Die Energiekommission des Nationalrats will verschiedene Möglichkeiten für ein Marktmodell im Klima- und Energiebereich genauer prüfen. Sie nimmt die Beratungen für ein Lenkungssystem wieder auf. Damit reagiert sie auf einen Bericht des Bundesamtes für Energie.
[ mehr ]
Forscher entwickeln Wärmespeicher
11. Januar 2017
Dübendorf ZH - Forscher der Empa haben es mit einer Laboranlage geschafft, Wärme mit Hilfe von Natronlauge über lange Zeit zu speichern. Der Gebrauch fossiler Brennstoffe könnte dadurch möglicherweise reduziert werden. Nun werden Industriepartnern gesucht.
[ mehr ]
EKZ bietet Börse für Stromhandel
10. Januar 2017
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich haben eine Online-Plattform für den Strommarkt geschaffen. Auf energydeal können Kunden und Energielieferanten ihre Geschäfte unkompliziert tätigen.
[ mehr ]
Genf setzt vollständig auf Erneuerbare
10. Januar 2017
Genf - Die Genfer Stadtwerke SIG liefern seit Jahresanfang nur noch Strom aus erneuerbaren Quellen. Für gebundene Kunden im Monopolbereich kommt er zudem vollständig aus der Schweiz.
[ mehr ]
Städte müssen nicht auf Erdwärme verzichten
10. Januar 2017
Zürich - Erdwärmesonden und Wärmepumpen gelten als eine Alternative zu Erdöl, um Häuser zu beheizen. In dicht besiedelten Städten entziehen sie sich jedoch gegenseitig die Wärme. Sie können aber als Erdwärmespeicher eingesetzt werden, wie ein Artikel zeigt.
[ mehr ]
Wasserwerke Zug eröffnen Stromtankstelle
9. Januar 2017
Zug - Die Wasserwerke Zug eröffnen am Mittwoch ihre erste Stromtankstelle in Cham ZG. Weitere Ladestationen sollen in den nächsten Wochen folgen.
[ mehr ]
Leibstadt will im Februar wieder ans Netz
9. Januar 2017
Leibstadt AG - Das Kernkraftwerk Leibstadt hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Strom produziert als 2015. Die Anlage ist wegen Problemen an einigen Brennelementen seit Monaten stillgelegt. Die Betreiberin rechnet mit der Wiederinbetriebnahme im Februar.
[ mehr ]
Avenir Suisse nähme Konkurs von Axpo in Kauf
9. Januar 2017
Zürich - Sinkende Strompreise sind für Patrick Dümmler die grösste Herausforderung im Energiebereich. Subventionen hält der Energieexperte von Avenir Suisse jedoch für falsch, die vollständige Liberalisierung des Strommarktes für unverzichtbar.
[ mehr ]
Swisspower stärkt Position in der Romandie
6. Januar 2017
Zürich/Lausanne - Die Industriellen Betriebe der Stadt Lausanne treten der Swisspower bei. Damit stärkt das Netzwerk der Stadtwerke seine Position auch in der Romandie. Unternehmen, welche mit Swisspower kooperieren, setzten sich für den Ausbau der erneuerbaren Energien ein.
[ mehr ]
Kernkraftwerk Mühlenberg bleibt am Netz
5. Januar 2017
Bern - Das Kernkraftwerk Mühlenberg hat nach Angaben der Betreiber 2016 ein gutes Produktionsergebnis erzielt. Auch die erforderlichen Nachrüstungen für den Weiterbetrieb wurden erfolgreich abgeschlossen.
[ mehr ]
Basler Technik heizt deutsches Fussballfeld
4. Januar 2017
Basel/Würzburg - Die Würzburger Flyeralarm-Arena setzt auf die Rasenheizung des Basler Unternehmens Novoter AG. Diese lässt sich einfacher installieren als herkömmliche Lösungen und ermöglicht eine Energieeinsparung von bis zu 70 Prozent.
[ mehr ]
ewz saniert Gewässer in Graubünden
4. Januar 2017
Zürich - Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich hat die Restwassermengen für seine Wasserkraftwerke Mittelbünden festgelegt. Ausserdem hat es Aufwertungsmassnahmen für Flachmoore auf der Alp Flix beschlossen.
[ mehr ]
Kantone übernehmen Gebäudeprogramm
3. Januar 2017
Bern - Per Jahresanfang sind ausschliesslich die Kantone für die Förderung der energetischen Sanierung nach dem Schweizer Gebäudeprogramm zuständig. Sie bekommen dafür vom Bund Globalbeiträge aus der CO
2
-Abgabe.
[ mehr ]
Landesweiter Strommangel könnte Milliarden kosten
30. Dezember 2016
Zürich - Ein langanhaltender Strommangel zählt zu den gefährlichsten Risiken für die Schweiz. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz hält ihn für ein realistisches Szenarium. Zunehmende Digitalisierung sorge für extreme Schäden im Ernstfall.
[ mehr ]
Pakistan als neue Chance für europäische Solarfirmen
29. Dezember 2016
Berlin - Der pakistanische Solarmarkt bietet laut einer neuen Studie interessante Marktnischen für europäische Qualitätsanbieter. Die jüngst verbesserten Rahmenbedingungen im Land schaffen gute Voraussetzungen für die Solarstromerzeugung.
[ mehr ]
Kosten für Wind- und Solarenergie sinken weiter
28. Dezember 2016
Berlin - Die Kosten für Photovoltaik und Windenergie könnten noch weiter sinken. Dies zeigt eine Metaanalyse der deutschen Agentur für Erneuerbare Energien, bei der 15 Studien miteinander verglichen wurden.
[ mehr ]
Intelligente Städte sollen Energie sparen
27. Dezember 2016
Zürich - Schweizer Städte setzte zunehmend auf Vernetzung und Ressourceneffizienz, zeigt ein Medienbericht. Die Smart-City-Projekte fokussieren dabei in erster Linie auf das Thema Energie. Das Label Energiestadt spielt dabei eine wichtige Rolle.
[ mehr ]
Helion Solar vereinbart Partnerschaft
23. Dezember 2016
Luterbach SO - Das Photovoltaikunternehmen Helion Solar geht eine strategische Partnerschaft mit der in Otelfingen ZH ansässigen gvz-rossrat AG ein. Photovoltaikprojekte werden somit im kommenden Jahr von beiden Unternehmen gemeinsam realisiert.
[ mehr ]
Empa misst Alterung von Stromleitungen
22. Dezember 2016
Dübendorf ZH - Die Empa hat zwei Methoden entwickelt, bei der die Alterung von Stromleitungen bestimmt werden kann. Damit können die Schweizer Übertragungsnetze optimal genutzt und gleichzeitig besser instand gesetzt werden.
[ mehr ]
ewz soll in Erneuerbare investieren
22. Dezember 2016
Zürich - Der Stadtrat von Zürich hat dem Gemeinderat einen Rahmenkredit über 200 Millionen Franken beantragt. Dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich sollen dadurch Investitionen in die Produktion erneuerbarer Energie ermöglicht werden.
[ mehr ]
Swisspower kauft in Italien zu
21. Dezember 2016
Zürich - Die Swisspower Renewables AG baut ihre Investitionen in erneuerbare Energieproduktion weiter aus. Sie kauft 27 Wasser-, Wind- und Solarkraftwerke in Italien.
[ mehr ]
ewz-Abgabe soll sich nach Eigenkapital richten
21. Dezember 2016
Zürich - Der Stadtrat von Zürich hat ein Konzept für die Abgabe des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich vorgelegt. Demnach soll sich die jährliche Abgabe künftig nach Jahresgewinn und Eigenkapital richten, nicht mehr nach dem Umsatz.
[ mehr ]
Kantone wollen Axpo zukunftsfähig machen
21. Dezember 2016
Baden AG - Die Kantone und Kantonswerke, denen die Axpo Holding AG gehört, streben einen neuen Aktionärsbindungsvertrag an. Sie wollen zugleich den Verwaltungsrat entpolitisieren.
[ mehr ]
Bundesrat will Klimaabkommen ratifzieren
21. Dezember 2016
Bern - Die Schweiz soll das Pariser Klimaabkommen ratifizieren, das die internationale Klimapolitik nach 2020 festlegt. Der Bundesrat hat nun die entsprechende Botschaft an das Parlament überwiesen.
[ mehr ]
Bund könnte mehr Erneuerbare produzieren
21. Dezember 2016
Bern - Akteure im Energie-Vorbild-Bund nutzen bereits viel Strom und Wärmenergie aus erneuerbaren Quellen. Jedoch wird nur ein kleiner Anteil der erneuerbaren Energien selbst produziert. Laut einem Bericht wäre hier ein grösseres Potenzial vorhanden.
[ mehr ]
Axpo macht 1,25 Milliarden Verlust
21. Dezember 2016
Baden AG - Der Energiekonzern Axpo schreibt zum dritten Mal in Folge rote Zahlen. Hauptgrund sind die europaweit tiefen Strompreise. Das Unternehmen will sich nun neu strukturieren, um unabhängiger von den Strompreisen zu werden.
[ mehr ]
Nagra legt neues Entsorgungsprogramm vor
20. Dezember 2016
Bern - Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle hat ein aktualisiertes Entsorgungsprogramm für nukleare Abfälle vorgelegt. Dieses wird nun geprüft. Der Bundesrat wird voraussichtlich 2019 über das Programm entscheiden.
[ mehr ]
BKW verkauft Beteiligung an Groupe E
20. Dezember 2016
Bern/Granges-Paccot FR - Die BKW veräussert ihre Beteiligung an der Groupe E. Die Groupe E ihrerseits behält jedoch ihre Beteiligung an der BKW. Die beiden Unternehmen werden ihre langjährige Zusammenarbeit auch künftig weiterführen.
[ mehr ]
Landis+Gyr macht Stromnetze intelligenter
19. Dezember 2016
Zug - In Deutschland sind Verteilungsnetzbetreiber verpflichtet, ab 2017 intelligente Messgeräte einzuführen. Das Schweizer Unternehmen Landis+Gyr präsentiert auf der Fachmesse E-world im Februar entsprechende Lösungen.
[ mehr ]
Spatenstich für Wasserkraftwerk Berschnerbach
19. Dezember 2016
Bern/Walenstadt SG - Die Bauarbeiten für das Wasserkraftwerk Berschnerbach haben am Freitag mit einem Spatenstich offiziell begonnen. Das Kraftwerk gehört dem Wasser- und Elektrizitätswerk Walenstadt und der BKW und soll rund 2500 Haushalte mit Strom versorgen.
[ mehr ]
Energieunternehmen fördern Effizienzprojekte
16. Dezember 2016
Bern - Die Energieunternehmen BKW, Groupe E Greenwatt und Services industriels de Genève (SIG) helfen Unternehmen, Organisationen und Institutionen bei der Senkung ihres Stromverbrauchs. In einem Auktionsverfahren wurden dabei nun Fördermittel des Bundes verteilt.
[ mehr ]
Datenspeicherung soll weniger Energie verbrauchen
16. Dezember 2016
Villigen AG - Wissenschaftler des Paul Scherrer Instituts haben ein Material entwickelt, mit dem der Energieverbrauch in der Datenspeicherung deutlich reduziert werden kann. Anders als vergleichbare Materialien behält es seine Funktionsfähigkeit auch bei Raumtemperatur.
[ mehr ]
Intelligente Strassenbeleuchtung ist ein Erfolg
15. Dezember 2016
Urdorf ZH - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich haben ein Pilotprojekt zu einer intelligenten Strassenbeleuchtung in Urdorf ausgewertet. Lichtimmissionen und Energieverbrauch konnten deutlich gesenkt werden.
[ mehr ]
Energieforschungszentren werden weiter finanziert
15. Dezember 2016
Bern - Die insgesamt acht Swiss Competence Center for Energy Research haben in den vergangenen drei Jahren erfolgreich gearbeitet. Sie werden deswegen für weitere vier Jahre vom Bund gefördert. Ab 2020 müssen sie sich selbst finanzieren können.
[ mehr ]
Atomausstieg wird teurer als angenommen
15. Dezember 2016
Bern - Die Kosten der Stilllegung der Schweizer Atomkraftwerke und die Entsorgung der nuklearen Abfälle steigen um 10 Prozent, zeigt die neue Kostenstudie von Swissnuclear. Die Gesamtkosten werden auf 22,8 Milliarden Franken geschätzt.
[ mehr ]
Solarpark in Payerne erfüllt die Erwartungen
15. Dezember 2016
Payerne VD - Der Solarpark Boverie hat in seinem ersten Betriebsjahr 6,6 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt. Damit erfüllt die grösste Anlage des Projekts Solarpayerne die in sie gestellten Erwartungen.
[ mehr ]
Drei Standorte für Tiefenlager scheiden aus
14. Dezember 2016
Bern - Die Standortgebiete Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost kommen nach Ansicht des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats weiterhin als Atomendlager in Betracht. Jura-Südfuss, Südranden und Wellenberg scheiden aus.
[ mehr ]
AKW-Betreiber müssen Dampferzeuger prüfen
14. Dezember 2016
Brugg AG - Die Atomaufsicht ENSI hat die Betreiber der Atomkraftwerke Beznau und Gösgen zur Überprüfung ihrer Dampferzeuger aufgefordert. Damit reagiert sie auf Informationen aus Frankreich, wo fehlerhafte Bauteile aufgetaucht waren.
[ mehr ]
Energiewelten beschreiben Energiezukunft
13. Dezember 2016
Aarau - Die Energiewelten des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen beschreiben mögliche Entwicklungen der Energiewirtschaft bis 2035. Ohne staatliche Förderung und Digitalisierung ist danach eine autarke Energieversorgung der Schweiz nicht machbar.
[ mehr ]
Energieforschungskommission bekommt neuen Chef
12. Dezember 2016
Bern - Martin Andreas Naef wird neuer Präsident der Eidgenössischen Energieforschungskommission CORE. Andreas Rothen und Nadia Anna Nibbio werden neu Mitglieder der Kommission. Die Nachwahlen waren wegen Ausscheidens dreier Mitglieder nötig.
[ mehr ]
Schweiz ist bei Photovoltaik gut aufgestellt
9. Dezember 2016
Bern - Die Schweiz ist trotz starkem internationalen Wettbewerb und starker Exportausrichtung im Bereich Photovoltaik gut aufgestellt, zeigt ein nun veröffentlichter Bericht des Bundesrates. In Zukunft gelte es, vermehrt produktnahe Forschung zu fördern.
[ mehr ]
Genf investiert 25 Millionen in die Gebäudeeffizienz
8. Dezember 2016
Genf - Der Kanton Genf stellt im nächsten Jahr 25 Millionen Franken für die Gebäudeeffizienz und für erneuerbare Energien zur Verfügung. Das ist dreimal mehr als im laufenden Jahr. Finanziert werden die Subventionen zum grössten Teil aus der CO
2
-Abgabe.
[ mehr ]
Valora bietet Solarakkus zum Ausleihen an
8. Dezember 2016
Zürich - Die solargeladenen Akkus des Zürcher Jungunternehmens Battere können neu an 1000 Verkaufsstellen von Valora ausgeliehen werden. Mit den Akkus lassen sich Mobiltelefone auch unterwegs aufladen.
[ mehr ]
Mit dem Solarflugzeug Richtung All
8. Dezember 2016
Yverdon-les-Bains VD - Das Schweizer Solarflugzeug SolarStratos ist am Mittwoch der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Es kann eine Flughöhe von 25.000 Metern erreichen und damit in der Stratosphäre fliegen.
[ mehr ]
ENGIE steigt ins Solargeschäft ein
8. Dezember 2016
Zürich - Das im Gebäudemanagement tätige Unternehmen ENGIE bietet jetzt auch Photovoltaikanlagen an. Die Komponenten werden vom Partner IBC Solar geliefert, Planung und Umsetzung übernimmt ENGIE
[ mehr ]
ewz macht energieneutralen Silvesterlauf möglich
7. Dezember 2016
Zürich - Am Sonntag findet der Zürcher Silvesterlauf statt. Durch Effizienz- und Energiesparmassnahmen wird der gesamte Energiebedarf der Veranstaltung kompensiert. Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich wird als Kosponsor bei dem Silvesterlauf auftreten.
[ mehr ]
Berlin muss Kernkraftwerkbetreiber entschädigen
6. Dezember 2016
Karlsruhe - Die Betreiber der deutschen Atomkraftwerke müssen für den vorzeitigen Atomausstieg entschädigt werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Am Atomausstieg selber rütteln die Richter nicht.
[ mehr ]
EKZ kaufen Windparks in Portugal
6. Dezember 2016
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich kaufen zwei Windparks im Norden von Portugal. Insgesamt produzieren diese genug Strom für über 4200 Haushalte.
[ mehr ]
Runder Tisch soll Hindernisse für Windkraft ausräumen
5. Dezember 2016
St-George VD - WWF und Suisse Eole laden zu einem runden Tisch, um die Hindernisse für die Windkraft in der Schweiz aus dem Weg zu räumen. Damit sollen tragbare Lösungen für die Umsetzung von Windkraftprojekten gefunden werden.
[ mehr ]
LED setzt sich durch
5. Dezember 2016
Bern - Die Verbreitung von LED-Leuchtmitteln nimmt nach Angaben des Bundesamts für Energie deutlich zu. Bei öffentlichen Beleuchtungsanlagen hat sich LED bereits vollständig durchgesetzt.
[ mehr ]
Wasserkraftwerk Morteratsch steht vor Inbetriebnahme
5. Dezember 2016
Pontresina GR - Das Wasserkraftwerk Morteratsch in der Gemeinde Pontresina dürfte noch im Dezember in Betrieb gehen. Das Kraftwerk von Repower stammt aus dem Jahr 1891 und wurde nun vollständig erneuert.
[ mehr ]
Bundesrat senkt Vergütungssätze
2. Dezember 2016
Bern - Die Vergütungssätze für eine kostendeckende Einspeisung werden im nächsten Jahr in zwei Schritten weiter gesenkt. Betroffen sind Photovoltaikanlagen und Kleinwasserkraftwerke. Auch die Einmalbeträge werden gekürzt.
[ mehr ]
Photovoltaik und Kulturerbe versöhnen
2. Dezember 2016
Lausanne - Lausanner Forscher haben eine Methode entwickelt, um die ästhetischen Auswirkungen von Solarpanels zu bestimmen. Eine Software soll Behörden und Städteplanern helfen, Photovoltaikanlagen so zu planen, dass sie in das Stadtbild passen.
[ mehr ]
Kanton Zürich will Nutzung des Untergrunds regeln
1. Dezember 2016
Zürich - Das Interesse am tiefen Untergrund für die Energiegewinnung im grossen Stil hat in der Schweiz stark zugenommen. Die Gesetzeslage hinsichtlich seiner Nutzung weist jedoch Lücken auf. Die will der Zürcher Regierungsrat nun schliessen lassen.
[ mehr ]
Klingnau wird neuer Kunde von AEW
1. Dezember 2016
Aarau/Klingnau AG - Ab Januar wird die AEW Energie AG die Stadt Klingnau mit Strom versorgen. Hintergrund ist der Verkauf der Elektrizitätsversorgung Klingnau.
[ mehr ]
Helion Solar steigt Lidl aufs Dach
30. November 2016
Luterbach SO - Der Detailhändler Lidl hat in Volketswil ZH eine weitere Filiale eröffnet. Auf deren Dach hat das Photovoltaikunternehmen Helion eine Solaranlage errichtet.
[ mehr ]
EKZ übernehmen EW Rickenbach
30. November 2016
Zürich/ Rickenbach ZH - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich werden das EW Rickenbach übernehmen. Die Stimmbürger in Rickenbach haben der Transaktion an der Gemeindeversammlung zugestimmt.
[ mehr ]
Kleinvögel sind häufigste Opfer von Windkraftanlagen
29. November 2016
Bern - Bei der weltweit ersten Studie zur Auswirkung von Windenergieanlagen auf Zugvögel wurden im Jura 20,7 Schlagopfer pro Jahr ermittelt. Betroffen sind vor allem nachts ziehende Kleinvögel. Die Ergebnisse sind jedoch nur bedingt auf andere Windkraftanlagen übertragbar.
[ mehr ]
Hubject vernetzt Ladestationen grenzüberschreitend
29. November 2016
Berlin - Auf der eRoaming-Plattform intercharge von Hubject bieten über 240 Partner und fast 40.000 Ladestationen Dienstleistungen zum Laden von Elektrofahrzeugen an. Neu gehören auch die Netze der Freiburger Groupe E und von Alpiq dazu.
[ mehr ]
BFE fördert Stromsparprojekte
28. November 2016
Bern - Das Bundesamt für Energie fördert bereits zum siebten Mal stromsparende Projekte. Den Zuschlag erhielten die Bewerber mit der billigsten eingesparten Kilowattstunde. Die Ausschreibung für 2017 läuft noch bis zum Frühjahr nächsten Jahres.
[ mehr ]
Volk will langsameren Atomausstieg
28. November 2016
Bern - Die Laufzeit der Schweizer Atomkraftwerke wird nicht befristet. Das Volk hat die Atomausstiegsinitiative der Grünen abgelehnt. Wirtschaftsverbände und Energieministerin Doris Leuthard zeigen sich erleichtert. Die SES spricht von einer verpassten Chance.
[ mehr ]
Rhone soll Strom liefern
25. November 2016
Sitten - Die Walliser Kraftwerke FMV, Romande Energie und die Lausanner Stadtwerke SIL wollen an der Rhone im Chablais ein Flusskraftwerk errichten. Sie haben bei den Kantonen Waadt und Wallis ein entsprechendes Gesuch eingereicht.
[ mehr ]
CKW nimmt neue Photovoltaikanlange in Betrieb
25. November 2016
Luzern - CKW hat in Escholzmatt eine Photovoltaikanlange in Betrieb genommen. Sie ist bereits die dritte von CKW in diesem Jahr im Kanton Luzern installierte öffentliche Anlage für lokal produzierten Ökostrom.
[ mehr ]
Potenzial der Sonne wird unterschätzt
25. November 2016
Luzern - Die Sonne eignet sich nicht nur zur Produktion von Strom, sondern auch von Wärme. Unter anderem könnte sie etwa Elektroheizungen ersetzen. Oft wird das Potenzial der Sonne jedoch unterschätzt, wie die Tagung Solarwärme Schweiz zeigt.
[ mehr ]
Alpiq und Groupe E legen Ladenetzwerke zusammen
24. November 2016
Zürich - Die beiden Elektrodienstleister Alpiq und Groupe E legen ihre Netze für Ladestationen zusammen. Damit entsteht das grösste öffentliche Ladenetzwerk für Elektroautos in der Schweiz. Eine Mobiltelefon-Anwendung zeigt Kunden die nächste Ladestation.
[ mehr ]
PwC verstärkt Energieberatung
24. November 2016
Zürich - Mit der Digitalisierung verändert sich auch die Energiebranche und es entstehen neue Geschäftsmodelle. Aus diesem Grund will sich das Beratungsunternehmen PwC Schweiz stärker auf die Energieberatung konzentrieren und baut seine Kompetenzen aus.
[ mehr ]
Bundesgericht gibt Kleinwasserkraftwerk neue Chance
24. November 2016
Lausanne - Das Bundesgericht sieht keinen Grund für den Verzicht des geplanten Kleinwasserkraftwerks in der Schlucht von Covatanne im Kanton Waadt. Das Kantonsgericht muss nun einen neuen Entscheid über die Aufhebung der Bewilligung fällen.
[ mehr ]
Solar Impulse 2 ist zurückgekehrt
23. November 2016
Dübendorf ZH - Das Solarflugzeug Solar Impulse 2 ist nach der geglückten Weltumrundung am Dienstag wieder in der Schweiz gelandet. Ob die Solar Impulse 2 noch einmal abhebt, ist noch unklar.
[ mehr ]
Alpiq rüstet Windturbinen-Fertigung in Cuxhaven aus
23. November 2016
Zürich - Der auch in der Gebäudetechnik tätige Schweizer Energiekonzern Alpiq hat den Auftrag für die technische Gebäudeausrüstung einer Offshore-Windturbinen-Fertigung in Cuxhaven bekommen. Die Arbeiten müssen bis Mitte 2017 abgeschlossen sein.
[ mehr ]
LafargeHolcim lanciert innovativen Dämmstoff
23. November 2016
Zürich - Der Zementriese LafargeHolcim lanciert einen innovativen Dämmstoff, der die Energieeffizienz von Gebäuden erhöhen kann. Er bringt auch Zeitersparnisse beim Bauen und vergrössert zudem die bewohnbaren Flächen.
[ mehr ]
Alpiq baut modernes Gasmotorenheizkraftwerk
22. November 2016
Lausanne - Im deutschen Kiel wird Europas modernstes Gasmotorenheizkraftwerk gebaut. Es verbindet Gasmotoren mit moderner Speichertechnologie. Als Generalunternehmer zeichnen die Alpiq-Tochter Kraftanlagen München zusammen mit GE Jennbacher
[ mehr ]
EKZ testen Solaranlage in hochalpinen Gebieten
22. November 2016
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich werden ihre Photovoltaiktestanlage vom Walensee nach Davos GR umsiedeln. Dort soll der Betrieb bei hochalpinen Klima- und Wetterverhältnissen getestet werden.
[ mehr ]
Leclanché schliesst strategische Partnerschaft
21. November 2016
Yverdon-les-Bains VD - Der Schweizer Energiespeicherhersteller Leclanché lizenziert seine Lithium-Ionen-Technologie für das chinesische Unternehmen Narada Power. Dieses wird im Gegenzug in Leclanché investieren.
[ mehr ]
Energiespeicher wird im Bodensee getestet
18. November 2016
Frankfurt - Deutsche Forscher testen derzeit einen neuen Energiespeicher am Bodensee. Dabei wollen sie herausfinden, ob sich überschüssiger Strom in einer Betonkugel unter dem Wasser speichern lässt.
[ mehr ]
Effizienz überwiegt Anstieg bei Gerätezahlen
17. November 2016
Bern - Schweizer Haushalte verfügen über weit mehr Haushaltsgrossgeräte und andere elektronische Geräte als vor dreizehn Jahren. Dank deren gestiegener Effizienz verbrauchen sie dennoch insgesamt weniger Strom.
[ mehr ]
Das Zweigradziel ist kaum zu erreichen
17. November 2016
London - Wenn die Erderwärmung auf 2 Grad beschränkt werden soll, braucht es erhebliche zusätzliche Anstrengungen, warnt die Internationale Energieagentur. Der Ölverbrauch wird bis 2040 ansteigen, sagt sie voraus. Der Grossteil der Investitionen fliesst weiter in fossile Energieträger.
[ mehr ]
Netzbetreiber müssen Preisvorteile nicht weitergeben
17. November 2016
Bern - Die Energiekommission des Ständerates hat der Stromnetzstrategie zugestimmt. Demnach sollen Elektrizitätsunternehmen die Kosten der Energieproduktion vollständig ihren Kunden anlasten können, ohne dabei allfällige Preisvorteile berücksichtigen zu müssen.
[ mehr ]
Ältestes Kernkraftwerk der Welt will wieder ans Netz
16. November 2016
Baden AG - Nach Ansicht der Axpo ist der Sicherheitsnachweis erbracht und das Kernkraftwerk Beznau 1 kann bis 2030 weiterbetrieben werden. Kritiker bezweifeln dies und fordern eine Offenlegung der Prüfungsunterlagen. Der Entscheid liegt beim ENSI.
[ mehr ]
Mehrheit für Atomausstieg wächst
16. November 2016
Zürich - Auch bei der dritten Abstimmungsumfrage von Tamedia hat sich die Mehrheit für die Annahme der Atomausstiegsinitiative ausgesprochen. Gegenüber der ersten Umfrage von Mitte Oktober ist die Zustimmung sogar leicht gestiegen.
[ mehr ]
BKW baut intelligentes Stromnetz auf
16. November 2016
Bern - Das Energieunternehmen BKW betrachtet intelligente Stromnetze als Bestandteil des künftigen Energiesystems. Dazu wird nun in Wohlen BE ein Pilotprojekt lanciert. BKW wird dabei die Netzqualität messen.
[ mehr ]
Glarus lehnt Axpo-Verkauf ab
15. November 2016
Glarus - Der Glarner Regierungsrat ist über die Diskussionen in anderen Kantonen besorgt, Aktien der Axpo zu verkaufen. Ausserdem lehnt er Verkäufe von Wasserkraftwerken an Beteiligungsgesellschaften oder ausländische Investoren ab.
[ mehr ]
Alpiq automatisiert Energieentscheidungen
15. November 2016
Lausanne - Alpiq vernetzt die eigenen Anlagen in einer digitalen Plattform. Mit den in Echtzeit verarbeiteten Informationen rund um die Energieproduktion können Kunden optimale Varianten angeboten oder sogar Entscheidungen abgenommen werden.
[ mehr ]
Energiewende hat längst begonnen
15. November 2016
Bern - Politik, Wirtschaft und Wissenschaft haben sich am Montag beim Nationalen Kongress der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz getroffen. Dabei hielten sie fest, dass die Energiewende längst begonnen hat. Eine Alternative zur Energiestrategie sehen sie nicht.
[ mehr ]
Atomausstieg auch im Interesse seiner Gegner
14. November 2016
Zürich - Der geordnete Atomausstieg wird Investitionen in Erneuerbare voranbringen, argumentiert Jürg Büri, Chef der Schweizerischen Energie-Stiftung, im Medienbeitrag. Eine Ablehnung der Initiative könnte dagegen beim Ausfall eines AKWs zum Import von dreckigem Kohlestrom zwingen.
[ mehr ]
Bundesgericht beerdigt Windpark Schwyberg
14. November 2016
Lausanne - Die Eignung des Standorts Schwyberg sowie mögliche Alternativen für das Windpark-Projekt müssen neu beurteilt werden. Dies entschied das Bundesgericht. Es gab damit den Einsprüchen von Vier Natur- und Umweltschutzorganisationen statt.
[ mehr ]
Helvetia setzt auf Erneuerbare
14. November 2016
St.Gallen - Die Versicherungsgruppe Helvetia tritt der RE100-Initiative bei. Dabei handelt es sich um einen weltweiten Zusammenschluss von Unternehmen, die komplett auf erneuerbare Energien umsteigen wollen.
[ mehr ]
EKT verstärkt Engagement in Telekommunikation
11. November 2016
Arbon - Das Elektrizitätswerk des Kantons Thurgau avanciert gemeinsam mit dem Multimediaunternehmen Leucom Stafag AG zu einem der grössten Telekommunikationsunternehmen im Thurgau.
[ mehr ]
BKW verkauft Swissgrid-Wandeldarlehen
11. November 2016
Bern - Das Energieunternehmen BKW ist bei der Überführung des Übertragungsnetzes an Swissgrid unter anderem mit einem Darlehen entschädigt. Ein Teil davon wird nun als Wandeldarlehen an die Credit Suisse verkauft.
[ mehr ]
Solarzellen überwinden Wirkungsgradgrenze
10. November 2016
Freiburg - Forscher am Fraunhofer-Institut haben die theoretische Wirkungsgradgrenze für Siliciumsolarzellen überwunden. Dafür wurden Silicium-Halbleiter mit hauchdünnen III-V-Halbleiterschichten verbunden.
[ mehr ]
Repower verkauft Rumänien-Geschäft
10. November 2016
Poschiavo GR - Das Schweizer Energieunternehmen Repower hat sein Stromversorgungsgeschäft in Rumänien an die Schweizer MET Gruppe verkauft. Repower konzentriert sich auf die Märkte Schweiz und Italien.
[ mehr ]
Vorrang für Erneuerbare soll abgeschafft werden
9. November 2016
Bern - Die derzeit gesetzlich festgelegten Vorränge für grenzüberschreitende Stromlieferungen überschreiten die Netzkapazitäten. Der Bundesrat will deswegen den Vorrang für Endverbraucher und Erneuerbare abschaffen.
[ mehr ]
CKW verzichtet auf Windparkprojekt
9. November 2016
Luzern - Die CKW verzichtet auf das geplante Windkraftprojekt Kirchleerau/Kulmerau an der Grenze zwischen den Kantonen Aargau und Luzern. Die vier Anlagen scheitern am Widerstand in der Bevölkerung.
[ mehr ]
Alpiq schliesst Verkauf von Swissgrid an BKW ab
9. November 2016
Lausanne - Alpiq hat seine Swissgrid-Beteiligung an die BKW übergeben. Damit ist der seit Frühling in Diskussion stehende Verkauf abgeschlossen. Der Erlös fliest in den Schuldenabbau von Alpiq.
[ mehr ]
BKW erwirbt Windkraftwerke in Frankreich
8. November 2016
Bern - Die BKW erweitert ihr Windkraftportfolio mit dem Erwerb von vier Windparks in Frankreich. Zusätzlich hat das Berner Energieunternehmen eine Option für den Erwerb einer fünften Windkraftanlage erworben.
[ mehr ]
Alpiq will Kernkraftwerke verschenken
7. November 2016
Lausanne – Alpiq hat laut einem Medienbericht erfolglos versucht, seine Beteiligungen an den Kernkraftwerken Gösgen und Leibstadt an den französischen Stromkonzern EDF zu verschenken. Das Unternehmen hofft nun, die Atommeiler dem Bund übergeben zu können.
[ mehr ]
Grosse Stromlieferanten haben die Nase vorn
7. November 2016
Bern - Eine Studie des Bundesamts für Energie vergleicht die Leistungen Schweizer Stromlieferanten in Hinsicht auf Energieeffizienz und im Bereich erneuerbare Energien. Grosse Unternehmen schneiden dabei besser ab als kleine.
[ mehr ]
ewz erreicht Spitzenbewertung
7. November 2016
Zürich - Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich erhält bei der Benchmarkingstudie des Bundesamtes für Energie Bestnoten in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
[ mehr ]
Erste öffentliche Wasserstofftankstelle eröffnet
4. November 2016
Hunzenschwil AG - Coop hat in Hunzenschwil die erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Schweiz eröffnet. Zugleich hat sie einen wasserstoffbetriebenen Lastwagen in die eigenen Flotte aufgenommen. Der Wasserstoff wird im Laufwasserkraftwerk in Aarau produziert.
[ mehr ]
Klimaabkommen ist in Kraft getreten
4. November 2016
Marrakesch - Das Klimaabkommen von Paris ist am Freitag in Kraft getreten. Insgesamt 97 Staaten, darunter die grössten CO
2
-Emittenten, haben es bereits ratifiziert. Ab Montag diskutieren die Vertragspartner in Marrakesch, wie das Abkommen umgesetzt werden wird.
[ mehr ]
Mehrheit ist für Atomausstiegsinitiative
4. November 2016
Zürich - Bei einer aktuellen Umfrage des Medienunternehmens Tamedia zur Atomausstiegsinitiative wird diese erneut von einer Mehrheit unterstützt. Die anhaltende Zustimmung wird von Tamedia als ungewöhnlich bezeichnet.
[ mehr ]
Digitalisierung ergänzt Energieeffizienz
4. November 2016
Spreitenbach AG - Energieeffizienz bleibt ein Megatrend, wird aber ergänzt durch die Digitalisierung, die nun auch das Bauwesen erfasst. Das hat das ENGIE-Energieeffizienzforum gezeigt. Die Gebäudeautomation wird an Bedeutung gewinnen.
[ mehr ]
Gewerbeverband warnt vor Preisexplosion
3. November 2016
Bern - Die Annahme der Atomausstiegsinitiative würde eine Stromlücke schaffen und zu einer Explosion der Strompreise führen, warnt der Gewerbeverband. Anhänger der Initiative weisen dies zurück.
[ mehr ]
Private Anbieter verkaufen Solarstrom an EKZ
2. November 2016
Zürich - Um den Kundenbedarf an Solarstrom zu decken, werden die Elektrizitätswerke des Kantons Zürichs 500 Megawattstunden Strom einkaufen. Private Anbieter können dazu die EKZ-Solarstrombörse nutzen.
[ mehr ]
Leclanché realisiert Speicherprojekt
1. November 2016
Yverdon-les-Bains VD - Der Energiespeicherhersteller Leclanché wird im Auftrag der Swiss Green Electricity Management Group ein Speicherprojekt in den USA realisieren.
[ mehr ]
Atombranche fordert Staatshilfe
31. Oktober 2016
Baden AG - Die Atomwirtschaft fordert wegen der niedrigen Strompreise Staatshilfe. Für den Fall, dass die Atomausstiegsinitiative angenommen wird, droht sie mit Entschädigungsforderungen. Sie stellt auch die Sicherheitskriterien in Frage, welche die Ausserbetriebnahme regeln.
[ mehr ]
BKW will sauberen Treibstoff herstellen
31. Oktober 2016
Bern - Das Energieunternehmen BKW engagiert sich in einem Projekt, bei dem aus erneuerbarem Strom, CO
2
und Wasser Methanol hergestellt wird. Nun wird nach einem möglichen Produktionsstandort in der Schweiz gesucht.
[ mehr ]
Genfer Effizienzprogramm wirkt
28. Oktober 2016
Genf - Das Genfer Effizienzprogramm éco21 spart den Strombedarf von 40.000 Haushalten ein. Gleichzeitig wurden Investitionen von 127 Millionen Franken ausgelöst. Aus der Sicht Stadtwerke SIG, des Kantons und der Universität ist das Programm ein klarer Erfolg.
[ mehr ]
South Pole Group weitet Angebot aus
28. Oktober 2016
Zürich - Die Klima- und Umweltschutzorganisation South Pole Group will ihr Angebot an Dienstleistungen und Produkten zur Nachhaltigkeit vergrössern. Dazu wurden neue Experten für den Klimaschutz und erneuerbare Energien gewonnen.
[ mehr ]
ewz bleibt städtische Dienstabteilung
27. Oktober 2016
Zürich - Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich behält seine Rechtsform als städtische Dienstabteilung. Der Stadtrat hatte eine Umwandlung in eine öffentlich-rechtliche Anstalt in städtischem Besitz vorgeschlagen.
[ mehr ]
EKZ sichern Stromversorgung der Zurich
27. Oktober 2016
Zürich - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich haben zwei Notstromversorgungsanlagen am aktuellen Hauptsitz des Versicherers Zurich installiert. So ist die Energieversorgung auch bei einem Stromausfall gesichert.
[ mehr ]
Grünes Licht für Bündner Pumpspeicherkraftwerk
27. Oktober 2016
Chur - Die Bündner Regierung genehmigt das Projekt Lagobianco der Repower AG. Damit kann die Kraftwerksanlage im Puschlav ausgebaut werden. Ein zentrales Element ist ein neues Pumpspeicherkraftwerk. Dieses lässt jedoch noch auf sich warten.
[ mehr ]
Erneuerbare wachsen schneller als gedacht
26. Oktober 2016
Paris - Die Internationale Energieagentur hat ihre Fünf-Jahresprognose für das Wachstum erneuerbarer Energien deutlich nach oben korrigiert. Gerade Solar- und Windstrom legen stark zu.
[ mehr ]
ewz will Freizeitzentrum in Lausanne versorgen
26. Oktober 2016
Zürich - Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich will sich an der Versorgung eines Freizeitzentrums in Lausanne mit Wärme, Kälte und Frischluft beteiligen. Dazu ist die Gründung einer Gesellschaft geplant.
[ mehr ]
Stabwechsel beim VSE
26. Oktober 2016
Aarau - Michael Wider soll im Mai 2017 Kurt Rohrbach als Präsident des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen ablösen. Der 55-jährige Freiburger ist in der Geschäftsleitung von Alpiq für die Energieproduktion verantwortlich.
[ mehr ]
Swissgrid muss höhere Entschädigungen zahlen
26. Oktober 2016
Bern - ElCom hat die Bewertung des von den Stromkonzernen an die Netzbetreiberin Swissgrid übertragenen Stromnetzes neu geregelt. Demnach muss Swissgrid den Energieunternehmen BKW, Axpo, Alpiq und Repower höhere Entschädigungen zahlen.
[ mehr ]
Umwelt Arena ist Gastgeber für energyday16
25. Oktober 2016
Spreitenbach AG - Am 29. Oktober wird in der Umwelt Arena Spreitenbach der engeryday16 veranstaltet. Die Besucher können sich dabei über Energieeffizienz und den allgemeinen Umgang mit Energie informieren.
[ mehr ]
Konzession für Kleinwasserkraftwerk erteilt
24. Oktober 2016
Luzern - Die Centralschweizerische Kraftwerke haben eine Konzession für ein Kleinkraftwasserwerk im Entlebuch LU erhalten. Das Unternehmen will 32 Millionen Franken in die Realisierung investieren.
[ mehr ]
Mehrheit ist für Atomausstieg
21. Oktober 2016
Zürich - Wäre in dieser Woche abgestimmt worden, hätte sich die Atomausstiegsinitiative durchgesetzt. Zumindest laut einer Umfrage von Tamedia. Befürworter argumentieren mit Sicherheit, Gegner befürchten mehr dreckigen Kohlestrom.
[ mehr ]
TRITEC weitet Tätigkeit im Tessin aus
20. Oktober 2016
Aarberg BE - Das Energieunternehmen TRITEC ist inzwischen auch mit einer Niederlassung im Tessin vertreten. Dazu wurde eine strategische Partnerschaft mit Solar Ticino SAGL geschlossen.
[ mehr ]
Schaffhausen verteidigt Goldlabel von Energy Award
19. Oktober 2016
Schaffhausen - Schaffhausen hat zum fünften Mal das Goldlabel des European Energy Awards verliehen bekommen. Die Stadt ist eine von insgesamt 41 Schweizer und 112 europäischen Energiestädten, die das Label jemals erhalten haben.
[ mehr ]
Luzerner Energiespeicher spart Platz
19. Oktober 2016
Luzern - Luzerner Forscher haben einen Latentwärmespeicher entwickelt, der sich besonders für den Einsatz in der Industriekühlung und Gebäudetechnik eignet. Im Gegensatz zu Eisspeichern funktioniert er bei verschiedenen Temperaturen und spart zudem Platz.
[ mehr ]
Helion Solar gewinnt Schweizer Solarpreis
19. Oktober 2016
Luterbach SO - Helion Solar wurde für die Solaranlage auf dem Dach des Industrieareals Riverside im solothurnischen Zuchwil mit dem Schweizer Solarpreis ausgezeichnet.
[ mehr ]
Gekühltes Kabel beschleunigt das Stromtanken
18. Oktober 2016
Herisau AR - Das gekühlte Ladekabel des Kabelspezialisten Huber+Suhner ist vom Freistaat Bayern mit dem Staatspreis für Elektromobilität ausgezeichnet worden. Mithilfe dieser Innovation können Elektrofahrzeuge in sehr kurzer Zeit vollständig aufgeladen werden.
[ mehr ]
Amstein + Walthert weitet Energieeffizienzberatung aus
18. Oktober 2016
Zürich - Das Ingenieurs- und Beratungsunternehmen Amstein + Walthert integriert die Energieeffizienzberatungssparte von Alpiq InTec, Alpiq EcoServices, in das eigene Unternehmen.
[ mehr ]
Zürcher Elektrobus startet Testbetrieb
17. Oktober 2016
Zürich - Seit Anfang Oktober ist in Zürich ein Elektrobus unterwegs. Sieben weitere Quartierbuslinien werden im Laufe der nächsten zwei Jahre folgen. Langfristig wollen die Verkehrsbetriebe Zürich vollkommen auf den Einsatz von Dieselfahrzeugen verzichten.
[ mehr ]
Bund fördert Stromsparprojekte
17. Oktober 2016
Bern - Das Bundesamt für Energie hat eine neue Ausschreibung zur Förderung von Stromsparprojekten gestartet. Insgesamt stehen dafür 45 Millionen Franken zur Verfügung.
[ mehr ]
ewz baut neuen Wärmeverbund
17. Oktober 2016
Zürich - ewz baut einen Wärmeverbund in Thalwil ZH. Als Energieträger kommt dabei regionales Holz zum Einsatz, was den C02-Ausstoss der Gemeinde jährlich um über 1830 Tonnen senken wird.
[ mehr ]
AKW-Betreiber wehren sich gegen höhere Beiträge
14. Oktober 2016
Zürich - Die Betreiber der Schweizer Kernkraftwerke haben Beschwerde gegen die Erhöhung der Beiträge zum Stilllegungs- und Entsorgungsfonds eingelegt. Kritiker werfen ihnen vor, sich vor dem Verursacherprinzip zu drücken.
[ mehr ]
Innovative Kathode senkt Feuergefahr bei Batterien
14. Oktober 2016
Landshut - Die Steigerung der Leistungsfähigkeit einer Batterie ist mit einem höheren Explosionsrisiko im Fehlerfall verbunden. An der Hochschule Landshut wurde nun eine Batteriekathode entwickelt, die dieses Risiko senkt.
[ mehr ]
Bakterien machen Atommülllager sicherer
14. Oktober 2016
Lausanne - Bakterien könnten den Wasserstoff binden, der sich in unterirdischen Lagern für radioaktive Abfälle sammelt, zeigen Lausanner Forscher. Dadurch tritt weniger Radioaktivität aus.
[ mehr ]
Race for Water speichert Sonne in Wasserstoff
13. Oktober 2016
Lausanne - Der Solarkatamaran Race for Water wird ab April 2017 fünf Jahre lang um die Welt segeln, um auf die Sauberhaltung der Meere aufmerksam zu machen. Neu wird überschüssiger Solarstrom in Wasserstoff gespeichert.
[ mehr ]
Gesuche für Kernkraftwerke werden zurückgezogen
12. Oktober 2016
Baden/Lausanne/Bern - Die Energiedienstleister Axpo, Alpiq und BKW ziehen ihre Rahmenbewilligungsgesuche für Ersatzkernkraftwerke zurück. Seit Einreichung 2008 habe sich die Energiewelt fundamental geändert, lautet die Begründung.
[ mehr ]
Einspeisevergütung wird nicht von Steuern befreit
12. Oktober 2016
Bern - Die steuerliche Entlastung der Einkünfte aus Einspeisevergütungen ist laut einem Bericht des Bundes nicht empfehlenswert. Sie würde steuerliche Grundprinzipien verletzen und sich kaum auf die Effizienz des Fördersystems auswirken.
[ mehr ]
IWB startet Projekt zur grünen Stromversorgung
12. Oktober 2016
Basel - Das Basler Energieunternehmen IWB will die lokale Produktion und den Verbrauch von erneuerbaren Energien aufeinander abstimmen. Dazu startet es gemeinsam mit dem Start-up In Situ Energy AG das Pilotprojekt Change38.
[ mehr ]
Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien
11. Oktober 2016
Istanbul - Das Energiesystem der Welt steht vor einem Umbruch. Die Energieintensität steigt, die erneuerbaren Energien wachsen rasant, fossile Energieträger werden zum Auslaufmodell. Das geht aus dem neuesten Bericht des Weltenergierates hervor, an dem auch das PSI mitgearbeitet hat.
[ mehr ]
Zwei Schweizer Firmen erhalten Solar Award
11. Oktober 2016
Thun BE - Der Solarzulieferer Meyer Burger ist mit dem Solar Visualised in Europe Award des europäischen Solar-Branchenverbands SolarPower Europe ausgezeichnet worden. Mit der FutureIsClean von Solar Impulse stammt auch der Drittplatzierte aus der Schweiz.
[ mehr ]
Bundesrat lehnt Atomausstiegsinitiative ab
11. Oktober 2016
Bern - Der Bundesrat spricht sich gegen die Atomausstiegsinitiative aus, welche bis 2029 alle AKW in der Schweiz abschalten will. Laut Umweltministerin Doris Leuthard würde die Initiative „grosse Probleme“ schaffen. Der wegfallende Strom könnte so rasch nicht ersetzt werden.
[ mehr ]
ABB lanciert grünen Generator
10. Oktober 2016
Zürich - ABB lanciert eine neue Mikronetzlösung, welche an abgelegenen Orten Zugang zur Stromversorgung schafft. Sie soll gleichzeitig den Ausbau von erneuerbaren Energien erleichtern.
[ mehr ]
Holzenergie Schweiz sieht Holz auf dem Vormarsch
7. Oktober 2016
Zürich - Holzenergie Schweiz begrüsst die Annahme des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie 2050. Dies garantiere die nötige Planungs- und Investitionssicherheit für die Branche am Wärmemarkt.
[ mehr ]
SVP und Swissmem ergreifen das Referendum
7. Oktober 2016
Bern - Das Volk wird wohl über die Energiestrategie 2050 abstimmen. Die SVP ergreift das Referendum. Unterstützt wird sie nicht nur von Wirtschaftsverbänden der Automobil- und der Ölindustrie, sondern auch von Swissmem.
[ mehr ]
Schweiz und Kanada kooperieren bei Cleantech
7. Oktober 2016
Bern - Die Schweiz und Kanada wollen in den Bereichen Energieeffizienz, Gebäudesanierung und Energiespeicherung enger zusammenarbeiten. Zudem soll auch die Kooperation bei Forschung und Innovation vertieft werden.
[ mehr ]
Leibstadt geht frühestens im Februar wieder ans Netz
6. Oktober 2016
Leibstadt AG - Die Zahl der beschädigten Brennelemente im Kernkraftwerk Leibstadt ist grösser als bisher angenommen. Für eine Wiederinbetriebnahme ist eine neue Kernauslegung notwendig. Kritiker geben dem Betreiber die Schuld und fordern lückenlose Aufklärung.
[ mehr ]
BKW kauft Swissgrid-Aktien von Alpiq
6. Oktober 2016
Bern/Lausanne - BKW kauft Alpiq 30,3 Prozent der Swissgrid-Aktien ab und überträgt ungefähr 4,4 Prozent an Sireso. Damit ist der seit Frühling in Diskussion stehende Kauf nun fast abgeschlossen.
[ mehr ]
Initiative fordert Atomausstieg bis 2029
5. Oktober 2016
Bern - Alle Atomkraftwerke sollen bis 2029 vom Netz, kein AKW darf länger als 45 Jahre laufen, fordert die Allianz für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie. Sie startet die Kampagne für die Abstimmung vom 27. September.
[ mehr ]
Graubündner Kantonalbank setzt auf Solarstrom
5. Oktober 2016
Ilanz GR- Die Graubündner Kantonalbank bezieht am Standort Ilanz Solarstrom vom eigenen Dach. Damit will die Bank ihren CO
2
-Austoss und damit ihren ökologischen Fussabdruck reduzieren.
[ mehr ]
Auch Gewerbeverband verzichtet auf Referendum
4. Oktober 2016
Zürich - Der Schweizerische Gewerbeverband wird sich nicht an einem Referendum gegen die Energiestrategie 2050 beteiligen. Damit wird kein grosser Wirtschaftsverband gegen die Vorlage antreten.
[ mehr ]
Technologiefonds fördert virtuelles Kraftwerk von Ampard
4. Oktober 2016
Zürich - Die Ampard AG hat eine Energiemanagementsystem für Solaranlagen in Wohnhäusern entwickelt. Dafür bekommt das Zürcher Jungunternehmen nun eine Darlehensbürgschaft des Technologiefonds des Bundesamts für Umwelt.
[ mehr ]
Windpark JUVENT bekommt neue Turbinen
4. Oktober 2016
Bern - Auf dem grössten Schweizer Windpark auf dem Mont Crosin und dem Mont Soleil sind vier neue Windturbinen in Betrieb gegangen. Sie steigern die Produktion des Kraftwerks von 50 auf 70 Gigawattstunden pro Jahr.
[ mehr ]
Windenergie-Zubau erreicht neuen Rekord
3. Oktober 2016
Paris - Im Jahr 2015 sind weltweit Windenergieanlagen mit 65 Gigawatt neu installiert worden – ein neuer Rekord. In der Schweiz gab es im vergangenen Jahr hingegen keinen Zubau in der Windkraft. Im Jahr 2016 ändert sich das.
[ mehr ]
Wallis erhält ersten Windpark
3. Oktober 2016
Gries VS - Der erste Windpark im Kanton Wallis wurde am Freitag feierlich eingeweiht. Er wird voraussichtlich 10 Gigawattstunden Strom pro Jahr produzieren und gilt als die höchstgelegene Windenergieanlage in Europa.
[ mehr ]
Swissgrid treibt Teilverkabelung Gäbihübel voran
3. Oktober 2016
Laufenburg AG - Der Plangenehmigungsbescheid für das Netzprojekt Beznau - Birr ist rechtskräftig. Damit kann auch die Teilverkabelung Gäbihübel erfolgen. Mit dem Bau soll im Herbst 2017 begonnen werden.
[ mehr ]
Ampard und Eneco bauen virtuelles Kraftwerk
30. September 2016
Zürich - Elektrische Regelleistung stützt sich immer noch hauptsächlich auf fossile Brennstoffe. Die Zürcher Ampard AG und ihr holländischer Partner Eneco bieten ein virtuelles Kraftwerk aus vernetzten Solarbatterien als Alternative an.
[ mehr ]
Parlament gibt grünes Licht für Energiestrategie
30. September 2016
Bern - National- und Ständerat haben das erste Massnahmenpaket für die Energiestrategie 2050 mit klaren Mehrheiten angenommen. Die SVP hat als einzige Partei geschlossen dagegen gestimmt. Sie lässt noch offen, ob sie das Referendum ergreift.
[ mehr ]
Zuger Weltneuheit gewinnt Innovationspreis
30. September 2016
Zug - Die Silent Power AG aus Cham ZG hat den Schweizer Innovationspreis der IDEE-SUISSE gewonnen. Geehrt wurde die Firma für die Entwicklung und die Inbetriebnahme des weltweit ersten Methanol-Minikraftwerks.
[ mehr ]
Alpiq und GETEC schaffen Plattform für Energiekonzerne
30. September 2016
Lausanne/ Magdeburg - Alpiq und GETEC bauen gemeinsam eine Plattform auf, welche europäischen Energieversorgern verschiedene Dienstleistungen anbieten soll. Dazu haben sie nun ein Unternehmen mit Sitz in Berlin gegründet.
[ mehr ]
Meyer Burger baut Stellen ab
29. September 2016
Thun BE - Das Solarzulieferungsunternehmen Meyer Burger leitet ein weiteres Sparprogramm ein und baut 250 Arbeitsplätze ab. Rund ein Drittel der Stellenkürzungen sollen in der Schweiz vorgenommen werden.
[ mehr ]
Wasserkraftwerk Sousbach ist bewilligungsfähig
29. September 2016
Lauterbrunnen BE / Bern – EWL und BKW planen eine Wasserkraftwerk am Sousbach im Lauterbrunnental. In einer ersten Prüfung haben die Behörden das Projekt als bewilligungsfähig eingestuft.
[ mehr ]
CKW übernimmt Vorreitrolle bei Elektromobilität
29. September 2016
Luzern - Die Centralschweizerische Kraftwerke AG setzt die grösste Elektroauto-Flotte der Schweiz ein. Aufgeladen werden die Autos mit erneuerbarer Energie. Am Wochenende können einige von ihnen auch von der Bevölkerung genutzt werden.
[ mehr ]
Neues Forum will Energiespeicher vorantreiben
28. September 2016
Bern - AEE Suisse hat gemeinsam mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Energiebranche das Forum Energiespeicher Schweiz gegründet. Es soll die systematische Auseinandersetzung mit Speichern vorantreiben.
[ mehr ]
Axpo will sich von sechs Wasserkraftwerken trennen
28. September 2016
Baden AG - Axpo plant bis Ende Jahr, sechs Schweizer Wasserkraftwerke zu verkaufen. Laut einem Medienbericht soll der Plan noch in diesem Jahr vollzogen werden.
[ mehr ]
EnAlpin und Tritec revolutionieren Eigenstromversorgung
28. September 2016
Visp VS/Aarberg BE - Die neue Produktreihe von EnAlpin und Tritec speichert Sonnenenergie, die nach Bedarf als Wärme oder als Energie für Haus oder Elektroauto abgerufen werden kann. Kommunizierende Komponenten optimieren die Nutzung.
[ mehr ]
Emmi stellt auf Wasserkraft um
28. September 2016
Bern/Luzern - Die Schweizer Milchverarbeiterin Emmi stellt ihren Energieverbrauch vollständig auf erneuerbaren Strom aus Wasserkraft um. Dafür hat Emmi einen Vertrag mit dem Berner Energieunternehmen BKW abgeschlossen.
[ mehr ]
Neue Firma macht Verteilnetze fit für die Zukunft
27. September 2016
Zürich - Im Rahmen des Projekts GridBox wurden innovative Lösungen zur Verwaltung der elektrischen Verteilnetze der Zukunft entwickelt. Aus dem Projekt ist nun eine Ausgründung mit Sitz in Zürich entstanden, welche die Technologie industrialisieren soll.
[ mehr ]
Innovationen sollen Zürich effizienter machen
26. September 2016
Zürich - Im Rahmen des Climathon Zurich werden IT-Spezialisten, Technologieexperten und Unternehmer 24 Stunden lang innovative Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels entwickeln. Ziel ist es, Zürich zu einer energieeffizienteren Stadt zu machen.
[ mehr ]
Biel heizt Quartier mit Grundwasser
23. September 2016
Biel - Das Bieler Quartier Champagne soll mit Grundwasser geheizt werden. Der ESB baut dazu in Zusammenarbeit mit der Solothurner AEK Energie AG einen Wärmeverbund. Herzstück ist das Schulhaus Champagne.
[ mehr ]
EKZ baut Solaranlagen mit Modulen von IBC Solar
23. September 2016
Zürich - EKZ holt für seine Photovoltaikanlagen für Privathaushalte einen deutschen Hersteller an Bord. IBC Solar soll Module der eigenen Baureihen für die schlüsselfertigen Anlagen von EKZ liefern.
[ mehr ]
PSI weiht Plattform für Energiespeicherung ein
23. September 2016
Villigen AG - Das Paul Scherrer Institut hat seine neue Energy-System-Integration-Plattform in Betrieb genommen. Sie soll zur Erforschung der Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien dienen.
[ mehr ]
Chinesen holen sich Energietipps aus Schaffhausen
22. September 2016
Schaffhausen - Schaffhausen gilt für die chinesische Millionenstadt Yantai als Vorreiter bei der Energiepolitik. Eine Delegation aus China hat die Energiestadt Schaffhausen nun besucht, um sich Tipps einzuholen.
[ mehr ]
Nationalrat will CO
2
-Abgabe lockern
21. September 2016
Bern - Der Nationalrat hat eine Motion angenommen, welche die Teilnahme am Emissionhandelssystem für alle Unternehmen freiwillig machen will. Ausserdem will er weiteren Unternehmen ermöglichen, sich von der CO
2
-Abgabe zu befreien.
[ mehr ]
Treibstoff kann Sonne und Wind speichern
21. September 2016
Bern - Die zunehmenden temporären Überschüsse erneuerbarer Energien können in Treibstoff gespeichert werden, zeigt eine Veranstaltung von swisscleantech. Der deutsche Autobauer Audi ist schon dran - mit Schweizer Hilfe.
[ mehr ]
Georg Fischer stellt Innovationen vor
21. September 2016
Schaffhausen - Der Schaffhauser Industriekonzern Georg Fischer will mit mehr Innovation wachsen. Im Rahmen des Technology Day stellt er nun seine bisherigen Entwicklungen vor. Unter diesen ist auch ein System, das Klimaanlagen energieeffizienter macht.
[ mehr ]
Aebi Schmidt setzt Meilenstein
20. September 2016
Frauenfeld TG - Der Fahrzeughersteller Aebi Schmidt lanciert ein neues vielseitig einsetzbares Fahrzeug mit Elektroantrieb. Der Aebi EC kann sowohl in der Landschaftspflege als auch als Schneepflug eingesetzt werden.
[ mehr ]
Ständerat macht Weg für Energiestrategie frei
19. September 2016
Bern - Der Ständerat hat in der Beratung über die Energiestrategie die Differenzen mit dem Nationalrat bereinigt. Damit kann das Parlament das erste Massnahmenpaket am 30. September verabschieden.
[ mehr ]
Pflanzen und Solarmodule teilen sich Sonnenlicht
19. September 2016
Heggelbach - Forscher nehmen eine Photovoltaikanlage am Bodensee in Betrieb, welche die Stromproduktion mit der Nahrungsmittelproduktion kombiniert. Unter der Forschungsanlage werden unter anderem Kartoffeln angebaut.
[ mehr ]
Tiefe Strompreise belasten Energiekonzerne
19. September 2016
Luzern/ Baden AG - Die Schweizer Energiekonzerne leiden unter gesunkenen Grosshandelspreisen für Strom. Axpo und dessen Tochter CKW nehmen deswegen hohe Wertberichtigungen auf ihre Anlagen vor. Zu den aktuellen Preisen rentieren diese nämlich nicht.
[ mehr ]
BKW weiht neues Wasserkraftwerk ein
16. September 2016
St. Stephan BE - Die BKW feiert die Fertigstellung des neuen Wasserkraftwerks in St. Stephan. Es soll rund 9 Gigawattstunden sauberen Strom pro Jahr produzieren. Am Samstag können Interessierte das neue Kraftwerk besichtigen.
[ mehr ]
ewz baut Solarstromangebot aus
16. September 2016
Zürich - Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich weitet sein Solarstromangebot ewz.meinsolar nun auf Graubünden aus. Dabei wird die gesamte Umsetzung einer Photovoltaikdachanlage als Komplettlösung angeboten.
[ mehr ]
Megasol weiht grösste Solarfabrik der Schweiz ein
16. September 2016
Deitingen SO - Megasol weiht in Deitingen die grösste Solarmodul-Produktion der Schweiz ein. Die Fabrik ist das Herzstück des Cleantech-Businesspark, wo Jungunternehmen ihre Technologien in die Praxis umsetzten können.
[ mehr ]
ABB spricht sich für Förderung des Eigenverbrauchs aus
15. September 2016
Bern - Der Eigenverbrauch von Sonnenenergie sei schon heute profitabel und sollte daher gefördert werden, sagt Remo Lütolf, Chef von ABB Schweiz. Die Energie der Sonne sollte künftig noch viel stärker genutzt werden können.
[ mehr ]
ewz soll in Solarenergie investieren
15. September 2016
Zürich - Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich soll seine Dienstleistungen für Solarenergie ausbauen. Dafür hat der Stadtrat nun einen Rahmenkredit von 10 Millionen Franken bewilligt.
[ mehr ]
Sonnenkraftwerk Courgenay geht ans Netz
14. September 2016
Courgenay JU - Die neue Photovoltaikanlage auf dem GEFCO-Carport in Courgenay deckt die Hälfte der für den Kanton Jura bis 2021 erwarteten Solarenergie ab. Der nicht vor Ort verbrauchte Strom wird über die BKW vermarktet.
[ mehr ]
Stromautos müssen Käufer noch überzeugen
14. September 2016
Flamatt - Die Mehrheit der Schweizer Autohändler prognostiziert eine rosige Zukunft für Elektroautos, zeigt eine Umfrage von AutoScout24. Die privaten Autobesitzer sind hingegen zurückhaltend, was alternative Antriebe angeht.
[ mehr ]
Strombranche begrüsst Marktprämien-Modell
13. September 2016
Aarau - Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen begrüsst den Entscheid des Nationalrats für das Marktprämien-Modell bei der Wasserkraft. Um die Produktion von Strom aus Wasserkraft rentabel zu machen, seien aber weitere Massnahmen gefordert.
[ mehr ]
Mühleberg produziert wieder Strom
12. September 2016
Bern - Die Jahresrevision des Kernkraftwerks Mühleberg ist abgeschlossen. Nach Genehmigung durch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorats wurde daher die Stromproduktion wieder aufgenommen.
[ mehr ]
ewz weiht Wärmeverbund Splügen ein
12. September 2016
Zürich - Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich betreibt ab sofort den Wärmeverbund Splügen. Die modernisierte Holzschnitzelheizung der Graubündener Gemeinde liefert zu 80 Prozent ökologisch produzierte Wärme.
[ mehr ]
Axpo feiert neues Pumpspeicherwerk
9. September 2016
Linthal GL - Axpo hat die Staumauer Muttsee eingeweiht. Damit rückt die Fertigstellung des Pumpspeicherwerks Limmern näher. Das 2,1 Milliarden Franken teure Kraftwerk soll trotz niedriger Strompreise langfristig rentabel arbeiten.
[ mehr ]
Verkehrsbetriebe Zürich rüsten sich für die Zukunft
9. September 2016
Zürich - Ab Oktober wird in Zürich ein elektrischer Bus testweise auf diversen Quartierbuslinien eingesetzt. Langfristig wollen die Verkehrsbetriebe Zürich vollkommen auf den Einsatz von Dieselfahrzeugen verzichten.
[ mehr ]
Romande Energie investiert in Erneuerbare
9. September 2016
Morges - Romande Energie weist für das erste Semester 2016 ein gegenüber 2015 verbessertes Ergebnis und ein solides Eigenkapital auf. Die Westschweizer Energiegruppe will weiter in Erneuerbare, Modernisierung und Dienstleistungen investieren.
[ mehr ]
Kantonale Klimaförderprogramme zeigen Wirkung
8. September 2016
Bern - Die kantonalen Förderprogramme haben auch im vergangenen Jahr einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Energieeffizienz geleistet. Es wurden etwas weniger Gelder als 2014 vergeben. Die Effizienz pro Förderfranken konnte gesteigert werden.
[ mehr ]
EPFL eröffnet Tankstelle der Zukunft
8. September 2016
Martigny VS - Lausanner Forscher haben eine Wasserstofftankstelle gebaut und wollen diese nun in Martigny testen. Neben Autos mit Brennstoffzellen sollen dort auch Stromautos getankt werden können.
[ mehr ]
Investitionen im Ausland beflügeln Energiewende
8. September 2016
Basel - Die Hälfte des Stroms aus Schweizer Atomkraftwerken kann heute schon durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Nach Zahlen des Vereins Energie Zukunft Schweiz sorgen dafür vor allem Investitionen in ausländische Windkraft- und Solaranlagen.
[ mehr ]
Meyer Burger baut Solarfassade für Swiss Krono
7. September 2016
Thun - Der Solarzulieferer Meyer Burger stattet die Solarfassade des neuen Bürogebäudes von Swiss Krono aus. Die verwendeten Glas-Glas-Solarmodule sind ästhetisch ansprechend und leistungsfähiger als konventionelle Solarzellen.
[ mehr ]
PSI gelingt Durchbruch bei Transformatoren
7. September 2016
Villigen AG - Eine Forschergruppe des Paul Scherrer Instituts hat eine Möglichkeit gefunden, das Innenleben von Eisenkernen in Transformatoren zu sehen. Die Erkenntnisse könnten den Weg zu effizienteren Transformatoren öffnen.
[ mehr ]
Insolight verdoppelt Effizienz bei Photovoltaik
7. September 2016
Lausanne - Das Lausanner Start-up Insolight hat eine Photovoltaiklösung entwickelt, mit der ein fast doppelt so hoher Wirkungsgrad erreicht werden kann wie bei traditionellen Systemen. Dabei wird das Sonnenlicht auf wenige hocheffiziente Solarzellen geleitet.
[ mehr ]
BKW legt gutes Halbjahresergebnis vor
6. September 2016
Bern - Die BKW hat Gesamtleistung, Ergebnis und Gewinn im ersten Semester 2016 steigern können. Nicht kostendeckende Marktpreise für Strom wurden durch Stärkung andere Geschäftsfelder und Kostenreduktionen überkompensiert.
[ mehr ]
ABB schafft Durchbruch bei Schiffsantrieben
6. September 2016
Zürich - Der Zürcher Technologiekonzern ABB bringt das weltweit effizienteste elektrische Schiffsantriebssystem auf den Markt. Damit lässt sich die Treibstoffeffizienz um zusätzlich 10 Prozent erhöhen.
[ mehr ]
Energiewende zeigt zaghafte Fortschritte
5. September 2016
Bern - Sieben von 20 Indikatoren des Energiewende-Index der Umweltallianz haben positive Tendenz. Insbesondere bei der Atomsicherheit sehen die Umweltorganisationen Nachholbedarf. Bevölkerung und Gewerbe fördern die Energiewende, die Politik bremst sie.
[ mehr ]
digitalSTROM lädt Stromautos effizienter auf
5. September 2016
Schlieren ZH - Der Schlieremer Vernetzungsspezialist digitalSTROM hat ein neues System zum effizienten Laden von Stromautos vorgestellt. Dabei wird die hauseigene Photovoltaikanlage genutzt.
[ mehr ]
Erneuerbar wird in Freiburg zum Standard
2. September 2016
Granges-Paccot FR - Per Anfang 2017 bietet Groupe E ihren Kunden standardmässig vollständig aus erneuerbaren Energiequellen bestehenden Strom an. Die Kilowattstunde kostet dabei nur geringfügig mehr als Strom aus nicht-erneuerbarer Produktion
[ mehr ]
ewz gewinnt Auftrag für nachhaltige Energieversorgung
2. September 2016
Zürich - Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich hat die Ausschreibung für die Wärme- und Kälteversorgung einer Überbauung in Nyon gewonnen. Als Energiequellen sollen vor allem Erdwärme und Solarenergie dienen.
[ mehr ]
Genf setzt ganz auf Erneuerbare
2. September 2016
Genf – Der Kanton Genf wird ab 2017 nur noch mit Strom aus erneuerbaren Quellen versorgt. Die Stadtwerke SIG verzichten auf Strom aus einem Gaskraftwerk in Luxemburg. Stattdessen setzen sie auf Wasserkraft und Sonnenenergie.
[ mehr ]
Technologiefonds fördert Energie-Monitoring
1. September 2016
Rotkruez ZG - Die smart-me AG hat eine cloud-basierte Plattform zur Messung von Verbrauchsdaten von Strom, Wärme, Gas und Wasser entwickelt. Dafür bekommt sie nun eine Darlehensbürgschaft des Technologiefonds des Bundes.
[ mehr ]
Smart Home Technology ist auf Erfolgskurs
1. September 2016
Zürich - Das ETH-Spin-off Smart Home Technology entwickelt eine Lösung, mit der Geräte im Standby-Modus keine Energie verbrauchen. Die Firma konnte innerhalb einer Woche gleich bei zwei Wettbewerben punkten.
[ mehr ]
Rapperswiler Erdgas kommt ins Netz
1. September 2016
Rapperswil-Jona SG - Die Hochschule für Technik Rapperswil ist Pionierin bei der Erzeugung von klimaneutralem Erdgas. Das dort produzierte Erdgas wird nun erstmals ins Schweizer Netz eingespeist. Damit können etwa Erdgas-Autos getankt werden.
[ mehr ]
Wasserstoff-Fahrzeug reinigt Dübendorf
31. August 2016
Dübendorf ZH - Die Strassen in Dübendorf werden neu von einem wasserstoffbetriebenen Kehrfahrzeug gereinigt. Sein Antriebskonzept wurde von Forschern der Empa und des Paul Scherrer Instituts in Zusammenarbeit mit Bucher Municipal entwickelt.
[ mehr ]
Umweltbelastung senken heisst Geld sparen
30. August 2016
Zug - Das Netzwerk Ressourceneffizienz Schweiz berät Firmen, Material und Energie effizienter und umweltfreundlicher einzusetzen. Damit können sie bares Geld sparen.
[ mehr ]
Mit Schwarmintelligenz zur Stromspeicherung
30. August 2016
Laufenburg AG - Die Power-Blox AG nutzt das Prinzip des Schwarms, um aus tragbaren Batterien intelligente Energiewürfel für Strom zusammenzusetzen. Sie sind gerade auch für Regionen ohne Stromnetze geeignet. Nun beginnt im Aargauer Fricktal die Produktion.
[ mehr ]
Joulia macht warmduschen energieeffizient
29. August 2016
Biel - Lange vor der Abstimmung vom 25. September hat Joulia warmes Duschen energieeffizient gemacht. Die bereits 2008 entwickelte Lösung des Bieler Unternehmens gewinnt bis zu 40 Prozent der Energie des warmen Wassers zurück.
[ mehr ]
Greenpeace fordert mehr Transparenz zu AKW Leibstadt
29. August 2016
Zürich - Greenpeace will erreichen, dass die Radioaktivitätsdaten des AKW Leibstadt öffentlich zugänglich gemacht werden. Aus diesem Grund reicht die Umweltschutzorganisation beim Bundesgericht eine Beschwerde gegen die Geheimhaltung dieser Daten ein.
[ mehr ]
Strom wird billiger
29. August 2016
Aarau - Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen rechnet für 2017 mit leicht sinkenden Strompreisen. Unveränderte oder sinkende Preise für Netz und Energie gleichen den erhöhten Netzzuschlag aus.
[ mehr ]
Alpiq verringert Verlust
26. August 2016
Lausanne - Die Restrukturierungsmassnahmen bei Alpiq zeigen Wirkung. Der Energiekonzern konnte seinen Verlust im ersten Halbjahr 2016 deutlich reduzieren.
[ mehr ]
Kompetenzzentrum sieht Zielkonflikt bei Netztarif
26. August 2016
Basel - Netznutzungsgebühren subventionieren private Photovoltaikanlagen auf Kosten des effizienten Netzausbaus. Zur Lösung dieses Zielkonflikts empfiehlt das Energiekompetenzzentrum des Bundes mehr Handlungsspielraum für regionale Akteure.
[ mehr ]
BKW investiert in Handel mit Erneuerbaren
26. August 2016
Bern - Die BKW übernimmt die Mehrheit an der Wind Energy Trading AG. Das Lausanner Unternehmen ist in der Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien tätig.
[ mehr ]
AKW sind aus Sicht des Bundesrates erdbebensicher
26. August 2016
Bern - Parlamentarier fordern in einer Motion eine Überprüfung des Verfahrens zu der Erdbebengefährdung der von Schweizer AKW. Dafür sieht der Bundesrat aber keinen Anlass.
[ mehr ]
Schweizer Forscher machen Solarstromspeicher günstig
25. August 2016
Lausanne - Schweizer Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um Solarenergie zu speichern. Sie ist günstiger und effizienter als bisherige Systeme.
[ mehr ]
BKW bietet Ladestation für Stromautos an
25. August 2016
Bern - BKW erweitert ihr Angebot der Eigen-Energieversorgung von Haushalten um eine Ladestation für das Elektroauto. Über eine Kooperation von BKW mit Helvetia kann die komplette Anlage auch vollversichert werden.
[ mehr ]
Repower legt positives Ergebnis vor
24. August 2016
Poschiavo - Der Stromkonzern Repower konnte sein operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2016 erheblich steigern. Die Gesamtleistung ging dagegen leicht zurück. Der Konzern wird seine Umorientierung auf Dienstleistung und Vertrieb fortsetzen.
[ mehr ]
Bauknecht bezieht 2000 Watt Areal
23. August 2016
Lenzburg AG - Die Bauknecht AG bezieht als erster Haushaltsgerätehersteller in der Schweiz ein 2000 Watt Areal. Das neue Hauptgebäude des Unternehmens in Lenzburg AG verbindet monderne Infrastruktur mit Energieeffizienz.
[ mehr ]
Revision von Leibstadt dauert länger
23. August 2016
Leibstadt - Das Kernkraftwerk Leibstadt bleibt acht Wochen länger abgeschaltet. Bei acht Brennelementen sind Verfärbungen festgestellt worden. Laut der Betreiberin stellen sie kein Risiko für die Sicherheit dar.
[ mehr ]
Helion Solar installiert Solaranlagen von IKEA
23. August 2016
Zürich - Helion Solar und IKEA kooperieren beim Verkauf von Solaranlagen. Kostengünstige und zuverlässige Solarpanels sollen möglichst viele Haushalte zum Einstieg in die saubere Energie motivieren.
[ mehr ]
programmierung: chrisign gmbh