Andreas Koch
Andreas Koch
GeschäftsführerKEEST
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wie dürfen wir Ihnen zu Diensten sein?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Kompetenz-Zentrum
Erneuerbare Energie-Systeme Thurgau

Potenzial von Biomethan besser ausschöpfen

15. August 2017
Zürich - Der Anteil inländischen Biomethans im Schweizer Gasnetz ist derzeit noch verschwindend gering. Ein in der Zürcher Kläranlage Werdhölzli getestetes Verfahren zur Aufbereitung von Rohbiogas könnte dies ändern.

Im Jahr 2030 soll der Anteil von erneuerbarem Gas im Schweizer Wärmemarkt 30 Prozent betragen, erläutert ein Fachartikel des Bundesamts für Energie (BFE). Im vergangenen Jahr betrug die inländische Produktion jedoch gerade einmal 308 Gigawattstunden, das waren 0,8 Prozent des landesweiten Gasabsatzes insgesamt. Unter Verweis auf eine Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) beziffert Autor Benedikt Vogel „das schweizweite Potenzial für Energie aus Biomasse“ auf 23.000 Gigawattstunden. 

Neben dessen Erschliessung sollte nach Ansicht von Vogel aber auch der Ertrag bereits bestehender Biogasanlagen verbessert werden. Wege dazu werden seit Jahresbeginn in der Demonstrationsanlage Cosyma in der Kläranlage Zürich-Werdhölzli erforscht. Hier wird das zu rund 60 Prozent aus Methan und zu rund 40 Prozent aus CO2 bestehende Rohbiogas zu Biogas mit einem Methangehalt von rund 95 Prozent aufbereitet. 

Dazu wird aber nicht, wie bei herkömmlichen Aufbereitungsverfahren das CO2 einfach abgetrennt. Statt dessen wird es durch Zugabe von Wasserstoff in Methan und Wasser umgewandelt. Die entsprechende Technologie wurde von Wissenschaftlern des Paul Scherrer Instituts (PSI) entwickelt, gefördert wird das Projekt von dem BFE, dem Forschungsfonds der Schweizerischen Gaswirtschaft (FOGA) und der Energie 360° AG

Der Beweis, das die Biomethanproduktion auf diese Weise gesteigert werden kann, hat die Anlage schon erbracht. Um tatsächlich klimaneutral zu sein, müsste der eingesetzte Wasserstoff mit erneuerbaren Strom über einen Elektrolyseur hergestellt werden. Wirtschaftlich wäre das Verfahren nach Berechnungen im Artikel bei einem Strompreis von unter 4,5 Rappen pro Kilowattstunde. Ein Preis, der bei einem Überangebot an erneuerbarem Strom bereits heute zeitweise an der Strombörse erreicht wird. hs

[ zurück zur Übersicht ]